Sandkasten

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
THG Bilanzierungstools
KMU Klima Deal KliMax ClimCalc BayCalc
Entwicklungsprozess Hochschule Zittau/Görlitz, Projektleitung: Prof. Dr. Jana Brauweiler und Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt Julia Zigann (M.Sc., Ing.), Hochschule Magdeburg-Stendal

Veröffentlicht 10.02.2024

Beispiel Beispiel
Zugehörige Leitlinie Nein Beispiel Beispiel
Aktualisierung 1x/Jahr durch Julia Zigann

+ individuelle Anpassung durch HS jederzeit möglich

Beispiel Beispiel
Nutzende HS Hochschule Zittau/Görlitz für regionale Unternehmen OvGU Magdeburg, HS Anhalt, Uni Halle-Wittenberge, HS Harz, evtl. OTH Regensburg, wahrscheinlich HochNiNa Beispiel Beispiel
Individuelle Anpassung des Tools Ja (?) Möglich (auch Emissionsfaktoren) Beispiel Beispiel
Bilanzierung Mensa Nein (?) Nein; Bilanzierung über Mensarevolution wird empfohlen Beispiel Beispiel
Zukunftsszenarien Ja (Optional) Beispiel Beispiel
Rahmen-Kennzahlen Studierende: Daten aus WS

Mitarbeitende: Anzahl der Personen (nicht Vollzeitäquivalente!) (Stichtag 31.12.)

Fläche: Nettofläche (nach DIN 277, NUF1-7, TV, VF)

Beispiel Beispiel
Software Excel (?) Excel Beispiel Beispiel
Anzahl Tabellenblätter 10+ 2-3 zur Dateneingabe (+3 Hilfsblätter), 1-3 zur Auswertung Beispiel Beispiel
Dateneingabe verschiedener Jahre kein komplett neues Ausfüllen pro Jahresbilanz nötig (da anderes Jahr mit zugehörigen Emissionsfaktoren auswählbar) Beispiel Beispiel
Splitting eines Emissionsfaktors in verschd. Scopes Ja (Scope 1, 2, 3 und Out of Scope) Nein Beispiel Beispiel
Datengüte Kann für die Endenergie berechnet werden (gemäß ifeu/Kommunalrichtlinie)

Faktor geht nicht in Bilanz ein

Beispiel Beispiel
Neubauten Baustoffe können bilanziert werden Beispiel Beispiel
Campusspezifische Auswertung Ja (Stromemissionen)

Bei anderen Bereichen: eigenes Excelsheet pro Campus anlegen oder Excelsheet selber anpassen

Beispiel Beispiel
Umrechnungshilfe Ja Beispiel Beispiel
... Beispiel Beispiel
... Beispiel Beispiel


Kultur der Nachhaltigkeit

Verankerung der Nachhaltigkeitsziele an deutschen Hochschulen

Viele Hochschulen reagieren auf die Herausforderung, Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und als Institution dazu beizutragen. [1]

Empfehlung der HRK-Mitgliederversammlung für die Umsetzung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen

Hochschulen sind Keimzellen für zukünftige Gesellschaften. Durch die Vereinigung von Forschung und Lehre tragen sie dazu bei, kommende Generationen in einer globalisierten Welt bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen. Ihre Aufgabe besteht darin, alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft für Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu motivieren, zur Formung einer lebensfähigen Zukunftsgesellschaft beizutragen. Hochschulen benötigen klare gesellschaftliche und politische Zielsetzungen, um effektiv zu agieren. Der Wille vieler Beteiligter, zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen, sollte in entschlossenem politischen und gesamtgesellschaftlichem Handeln zum Ausdruck kommen, bei dem die Hochschulen aktiv beteiligt sind.


Literaturverzeichnis

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.