Hier findest du alle Themenfelder, die sich mit Forschung und Nachhaltigkeit an Hochschulen beschäftigen. Ziel dieser Seite ist ein strukturierter und umfassender Einstieg in das Handlungsfeld Forschung. Bearbeitet und mit Inhalten gefüllt wird diese Seite mit Informationen aus verschiedenen Projekten wie HOCH-N, dem ZKH Wissenspool des netzwerk n und allgemein Links und Best Practices aus der Community.
Über das Handlungsfeld Forschung
Als eines der Kerngeschäfte der Hochschule ist die Forschung im Fokus der Aufmerksamkeit. Von ihr werden nicht Erkenntnisse über die Zusammenhänge hinter den Problemen des 21. Jahrhunderts, sondern auch innovative Lösungen für dieselben erwartet. Forschung selbst soll stärker für ihr Schaffen und über die unmittelbaren Konsequenzen hinaus Verantwortung übernehmen. Auch einzelne Schritte im Forschungsprozess sollen außerdem stärker unter ethischen Gesichtspunkten gestaltet und reflektiert werden. Inmitten der vielfältigen Herausforderungen, Themen und Verfahren ist es Zeit für eine systematische Darstellung, wie nachhaltige Forschung gelingen kann.
Themenfelder aus dem Handlungsfeld Forschung
Gestaltungspotenziale für Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Nachhaltigkeitsorientierte Forschung soll in diesem Leitfaden nicht als eigene Disziplin verstanden werden, sondern als Querschnittsthema und Forschungsfeld, welches sowohl in der disziplinären, als auch in der inter- und transdisziplinären Forschung adressiert wird.
zum Artikel
Nachhaltiger Forschungsbetrieb
Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für einen nachhaltigen Forschungsbetrieb an Hochschulen.
zum Artikel
Kommunikationsstrukturen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung
Kommunikationsstrukturen, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.
zum Artikel
Projekte
HOCH-N Leitfäden
Der HOCHN-Leitfaden „Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung“ betrachtet die Landschaft nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung im Hinblick auf ihre Forschungsschwerpunkte, Schlüsselakteur*innen sowie Forschungsmodi und wesentliche wissenschaftliche und praxisrelevante Erträge. Darüber hinaus werden relevante Handlungsfelder und eine Auswahl konkreter Instrumente aufgezeigt, um nachhaltigkeitsorientierte Forschung an der eigenen Hochschule zu initiieren, auszubauen und zu verstetigen.
zum Leitfaden
Good Practice Sammlung des netzwerk n
Die Good-Practice-Sammlung des netzwerk n zeigt Beispiele guten Gelingens aus verschiedenen Handlungsfeldern an Hochschulen. Die Beispiele zeigen Anküpfungspunkte für eine sozial-ökologische Transformation in Governance, Lehre, Betrieb, Forschung und Transfer. Durch die einheitliche Aufarbeitung und Beschreibung der Ansätze, Projekte und Strukturen möchten wir Interessierten all jene Informationen direkt an die Hand geben, derer es bedarf, um die Good Practice entsprechend der Gegebenheiten der eigenen Hochschulen anzupassen und zu übertragen.
zur Good-Practice-Sammlung
Forschungslandkarte – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die BNE-Forschungs-Landkarte will Wissenschaftler:innen sichtbar machen, die im Bereich BNE forschen und aufzeigen, zu welchen Fragestellungen sie arbeiten. Die Karte soll die gegenseitige Vernetzung und Kooperation erleichtern und damit die BNE-Forschung insgesamt voranbringen. Sie kann aber auch für andere BNE-Akteur:innen wertvoll sein, die z.B. eine Begleitforschung ihrer Angebote wünschen. Forschungsbezogene Netzwerke im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie hier.
Wie erscheine ich auf der Landkarte?
|
Hochschule |
Professur/Institut |
Forschungsinteresse |
Arbeitet an einer Qualifikationsarbeit |
Art der Arbeit |
Thema der Arbeit |
Alexander Koller |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
BBNE in Lernsituationen |
Ja |
Promotion |
Designbasierte Erforschung von BBNE in Lernsituationen |
Aline Steger |
PH Weingarten |
Erziehungswissenschaft |
|
Ja |
Promotion |
Studentisches Engagement im Kontext einer nachhaltigen Hochschulentwicklung |
Ann-Kathrin Schlieszus |
Freie Universität Berlin |
Institut Futur |
Whole Institution Approach; Normativität in der HBNE |
Ja |
Promotion |
Umgang Hochschullehrender mit Normativität im Kontext von BNE |
Anne-Kathrin Lindau |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
Lehrkräfteprofessionalisierung, Whole School Approach, Service Learning |
Nein |
|
|
Annka Bremer |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Professur für Geographiedidaktik und BNE |
Nachhaltigkeitsbewusstsein bei der jungen Generation |
Ja |
Promotion |
Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität. Die Sicht der jungen Generation |
BNE Passau |
Universität Passau |
Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Transformative Bildung, Rassismuskritische Bildung, Postkoloniale Perspektiven, Postwachstumsökonomien |
Nein |
|
|
Brockmüller |
Universität Koblenz |
|
Systemdenken, Klimakommunikation |
Nein |
|
|
Change agent |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Professur für Geographiedidaktik und BNE |
Implementierung, Indikatorik, Kompetenzentwicklung, Whole Institution Approachg |
|
|
|
D zeller |
Bergische Universität Wuppertal |
Didaktik der Chemie |
|
|
|
|
Daniel fischer |
Leuphana Universität Lüneburg |
Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung |
Aktuell laufende Forschungsprojekte zu ESD Learning Assessment (mit UNESCO), Schulleitungstrainings für die Umsetzung eines Whole School Approaches in der BNE (DBU-gefördert), Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung in Sub-Sahara Afrika (ERASMUS+), Transdisziplinäre Lerninterventionen zur Biodiversitätsförderung in den Karpaten (DBU-gefördert) |
Nein |
|
|
Dnadi142 |
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |
|
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Nein |
|
|
JHufnagl |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Professur für Wirtschaftspädagogik Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung |
BBNE |
Ja |
Promotion |
Nachhaltigkeit in der Betrieblichen Bildung |
Jana Costa |
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe |
|
Lehrkräfteforschung, Informelles Lernen, Soziale Ungleichheiten |
Ja |
Habilitation |
Evidenz zu Bildungsfragen im Kontext von Nachhaltigkeit |
Johanna.brueck |
Justus-Liebig-Universität Gießen |
Institut für Didaktik der Mathematik |
Förderung systemischen Denkens im Kontext BNE |
Ja |
Promotion |
Systemisches Denken für eine BNE im Mathematikunterricht |
Julia.lohmann |
Universität Augsburg |
Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportpädagogik |
BNE in Sport und Bewegungssettings, transformative und transdisziplinäre Forschung, Umweltbewusstes Verhalten, aktive Mobilität |
Nein |
|
|
Mandy Singer-Brodowski |
|
|
|
|
|
|
MarcoRieckmann |
Universität Vechta |
Professur für Hochschuldidaktik |
Service Learning als Methode der BNE; Klimaneutralität an Hochschulen; Erfassung von Handlungskompetenz; Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden |
|
|
|
Max Irion |
Universität Tübingen |
|
empirische Lehr-Lernforschung, empirische Hochschulforschung |
Ja |
Promotion |
Nachhaltig, interdisziplinär, effektiv? Eine Wirksamkeitsüberprüfung von Angeboten von Nachhaltigkeitszertifikatsprogrammen deutscher Hochschulen |
Prof. Dr. Markus Schmitt |
Hochschule Landshut |
Studiengang Nachhaltigkeit und Transformation (M.Sc.) |
Curriculumsentwicklung, radikale Gedankenexperimente |
Nein |
|
|
Sarah Lopper |
Universität zu Köln |
Kunst & Kunsttheorie |
Planetare Perspektiven |
|
|
Kunst und Bildung im Anthropozän |
Schottendichter |
Universität Kassel |
Promotionskolleg JUST (Hans-Böckler-Stiftung und Universität Kassel) |
|
Ja |
Promotion |
Handlungsorientierungen in Bildern zum Klimadiskurs in Sachunterrichtsbüchern |
Zuzka Münch-Mankova |
Universität Augsburg |
ZLbiB - Zentrum für Lehrer:innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung |
Wissen, Interesse und Einstellungen in Bezug auf BNE, sprachsensible BNE-Vermittlung, Implementierung von BNE in (Fremd-)Sprachfächer |
Nein |
|
|
Mitmachen im Handlungsfeld Forschung
Hubs der DG HochN
Herzliche Einladung zu den Hubs der DG HochN, um mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Nachhaltigkeit in der Forschung weiter voranzubringen.
Zu den Hubs der DG HochN
Wiki Autor:in werden
Schreib z.B. einen Artikel zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Forschung an deiner Hochschule, ergänze Leitfäden o.ä., die an deiner Hochschule entwickelt wurden. Z. B. zu Campusentwicklungsstrategien...
Ergänz hier auch gerne, welche Artikel für dich zum Thema Forschung und Nachhaltigkeit hilfreich wären oder schreib an Wiki-Support
, damit wir deinen Wunsch hier ergänzen können.
Account beantragen
Gewünschte Seiten und Seiten in Bearbeitung
Gewünschte Seiten für das Handlungsfeld Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Seiten in Bearbeitung für das Handlungsfeld Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Diese Seite wird gestaltet in Zusammenarbeit zwischen dem netzwerk n e. V. und der DG HochN
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.