Einstieg in BNE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Konzeptverständnis hervorheben)
(Link korrigieren)
Zeile 1: Zeile 1:
Es gibt verschiedene [[Konzeptverständnisse|Konzeptverständnis]] von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf den Seiten werden BNE-Stränge und die Verankerung von BNE in Aktionsplänen o. Ä. umfangreich erklärt.
+
Es gibt verschiedene [[Konzeptverständnis von BNE|Konzeptverständnisse]] von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf den Seiten werden BNE-Stränge und die Verankerung von BNE in Aktionsplänen o. Ä. umfangreich erklärt.
  
  

Version vom 23. Mai 2024, 12:14 Uhr

Es gibt verschiedene Konzeptverständnisse von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf den Seiten werden BNE-Stränge und die Verankerung von BNE in Aktionsplänen o. Ä. umfangreich erklärt.


Sieben Schritte zur Integration von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre

So der Titel einer Handreichung von Regina Obexer (MCI Innsbruck), Junia Lahner & Eva Stefaner (FH Kärnten) und Christian F. Freisleben, die auf schon vorhandenen, gleichnamigen Vorlagen basiert aus dem Jahr 2021, die seitdem laufend aktualisiert wird. Die sieben Schritte im Überblick sind:

  • Nachhaltigkeitsziele und -prinzipien reflektieren
  • Nachhaltigkeitsaspekte der eigenen Disziplin herausstellen
  • Didaktische Möglichkeiten entdecken (und beginnen zu nutzen)
  • Perspektiven der Studierenden integrieren
  • Mit Inter- und Transdisziplinarität experimentieren
  • Den Campus als ganzheitlichen Lernort nutzen
  • Erfahrungen diskutieren und Ergebnisse teilen

In der Handreichung ist jeder Schritt erklärt sowie mit vielen Links und Hinweisen auf Methoden und Frameworks ergänzt.

Lehrende aus allen Fachbereichen werden dabei unterstützt in das große Themenfeld schnell hineinzufinden , sowie einfache Optionen zu entdecken und zu nutzen, um Bezüge zu Nachhaltigkeit als Thema und Ausrichtung in allen Lehrveranstaltungen zu integrieren.

Gleichzeitig eignen sich die Schritte als Anregung für Forschungsprojekte, die noch in der Konzeptionsphase sind.

Außerdem helfen die Grundstruktur und viele Hinweise auch Studierenden dabei, selbst erstmals / noch tiefer in das Themenfeld Nachhaltigkeit einzutauchen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.