Sandkasten

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(-)
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ THG Bilanzierungstools
 +
|-
 +
! !! KMU Klima Deal !! KliMax !! ClimCalc !! BayCalc
 +
|-
 +
| '''Entwicklungsprozess''' || Hochschule Zittau/Görlitz, Projektleitung: Prof. Dr. Jana Brauweiler und Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt || Julia Zigann (M.Sc., Ing.), Hochschule Magdeburg-Stendal
 +
Veröffentlicht 10.02.2024
 +
| Projektpartner und -team: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), TU Graz, Umweltbundesamt GmbH
 +
Projektstart: 2014, derzeit 3. Förderperiode (2023-2025)
 +
| Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, 20 HS in Bayern beteiligt
 +
|-
 +
| '''Zugehörige Leitlinie''' ||  || Nein ||  || Grenzen der THG-Bilanzierung für die HS wird gemäß der operativen Kontrolle gezogen
 +
Gemäß des GHG-Protocol gehen Scope 1, 2 und 3 Emissionen ein
 +
|-
 +
| '''Aktualisierung''' ||  || 1x/Jahr durch Julia Zigann
 +
+ individuelle Anpassung durch HS jederzeit möglich
 +
| Seit 2015 wird für jedes Jahr eine neue ClimCalc-Version herausgegeben.
 +
aktuellste ClimCalc-Version ist von 2020 (im Zuge der laufenden dritten Projektförderperiode werden noch weitere Versionen für die Jahr 2021, 2022 und 2023 zur Verfügung gestellt)
 +
| Ja
 +
|-
 +
| '''Nutzende HS''' || Hochschule Zittau/Görlitz für regionale Unternehmen || OvGU Magdeburg, HS Anhalt, Uni Halle-Wittenberge, HS Harz, evtl. OTH Regensburg, wahrscheinlich HochNiNa ||  || 40 staatliche Hochschulen
 +
|-
 +
| '''Individuelle Anpassung des Tools''' || Ja (?) || Möglich (auch Emissionsfaktoren) ||  ||
 +
|-
 +
| '''Bilanzierung Mensa''' || Nein (?) || Nein; Bilanzierung über Mensarevolution wird empfohlen || Ja || Alle mit der Hochschulgastronomie in Verbindung stehenden Emissionen sind ausgeschlossen, falls die gastronomische Versorgung nicht durch Hochschule selbst sondern durch andere (z. B. Studentenwerk) erfolgt
 +
gastronomische Versorgung kann optional in die THG-Bilanz der Hochschule einbezogen
 +
|-
 +
| '''Zukunftsszenarien''' ||  || Ja (Optional) ||  ||
 +
|-
 +
| '''Rahmen-Kennzahlen''' ||  || Studierende: Daten aus WS
 +
Mitarbeitende: Anzahl der Personen (nicht Vollzeitäquivalente!) (Stichtag 31.12.)
 +
 +
Fläche: Nettofläche (nach DIN 277, NUF1-7, TV, VF)
 +
| Anzahl der Mitarbeitenden, Anzahl der Vollzeitäquivalente, Anzahl der Studierenden, Netto-Nutzfläche der Gebäude || Anzahl der Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten), Anzahl der Studierenden, Nutzungsfläche in m²
 +
|-
 +
| '''Software''' || Excel (?) || Excel || Excel || Excel
 +
|-
 +
| '''Anzahl Tabellenblätter''' || 10+ || 2-3 zur Dateneingabe (+3 Hilfsblätter), 1-3 zur Auswertung || 10 || 16
 +
|-
 +
| '''Dateneingabe verschiedener Jahre''' ||  || kein komplett neues Ausfüllen pro Jahresbilanz nötig (da anderes Jahr mit zugehörigen Emissionsfaktoren auswählbar) ||  ||
 +
|-
 +
| '''Splitting eines Emissionsfaktors in verschd. Scopes''' || Ja (Scope 1, 2, 3 und Out of Scope) || Nein || Ja (Scope 1, 2, 3) || Ja (Scope 1, 2, 3)
 +
|-
 +
| '''Datengüte''' ||  || Kann für die Endenergie berechnet werden (gemäß ifeu/Kommunalrichtlinie)
 +
Faktor geht nicht in Bilanz ein
 +
|  || geht in Berechnung ein
 +
|-
 +
| '''Neubauten''' ||  || Baustoffe können bilanziert werden ||  ||
 +
|-
 +
| '''Campusspezifische Auswertung''' ||  || Ja (Stromemissionen)
 +
Bei anderen Bereichen: eigenes Excelsheet pro Campus anlegen oder Excelsheet selber anpassen
 +
|  ||
 +
|-
 +
| '''Umrechnungshilfe''' ||  || Ja ||  ||
 +
|-
 +
| ... ||  ||  ||  ||
 +
|-
 +
| ... ||  ||  ||  ||
 +
|}
 +
 +
 +
 
'''Kultur der Nachhaltigkeit'''
 
'''Kultur der Nachhaltigkeit'''
  
 
<div class="toclimit-2">__TOC__</div>
 
<div class="toclimit-2">__TOC__</div>
 
==Begriffserklärung==
 
.....
 
  
 
==Verankerung der Nachhaltigkeitsziele an deutschen Hochschulen==
 
==Verankerung der Nachhaltigkeitsziele an deutschen Hochschulen==
Viele Hochschulen reagieren auf die Herausforderung, Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und als Institution dazu beizutragen. Einige betonen ihre Nachhaltigkeitsausrichtung und integrieren diese in ihre Leitungsstruktur. Andere bekennen sich in ihren Leitbildern zur Nachhaltigkeit, entwickeln Strategien, setzen Beauftragte ein und etablieren Kompetenzzentren. Es entstehen "'''Green Offices'''", die Nachhaltigkeitsbemühungen koordinieren. Im Rahmen des Projekts {{Hn}} haben Hochschulen auf Basis des Nachhaltigkeitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung einen eigenen Kodex (verlinken) entwickelt, der als Grundlage für die Berichterstattung dient. Auf Bundesebene wurde zudem die '''Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030''' gegründet. Hochschulen arbeiten auch in anderen Bündnissen und regionalen Netzwerken im Bereich Nachhaltigkeit zusammen. Studierende und Studierendengruppen spielen eine aktive Rolle in der Nachhaltigkeitsausrichtung und tragen sie oft maßgeblich voran. <ref>(https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/fuer-eine-kultur-der-nachhaltigkeit/eingesehen am 29.08.2023)</ref>
+
Viele Hochschulen reagieren auf die Herausforderung, Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und als Institution dazu beizutragen. <ref>(https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/fuer-eine-kultur-der-nachhaltigkeit/eingesehen am 29.08.2023)</ref>
  
 
==Empfehlung der HRK-Mitgliederversammlung für die Umsetzung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen==   
 
==Empfehlung der HRK-Mitgliederversammlung für die Umsetzung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen==   
Zeile 20: Zeile 80:
 
Hochschulen benötigen klare gesellschaftliche und politische Zielsetzungen, um effektiv zu agieren. Der Wille vieler Beteiligter, zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen, sollte in entschlossenem politischen und gesamtgesellschaftlichem Handeln zum Ausdruck kommen, bei dem die Hochschulen aktiv beteiligt sind.
 
Hochschulen benötigen klare gesellschaftliche und politische Zielsetzungen, um effektiv zu agieren. Der Wille vieler Beteiligter, zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen, sollte in entschlossenem politischen und gesamtgesellschaftlichem Handeln zum Ausdruck kommen, bei dem die Hochschulen aktiv beteiligt sind.
 
}}
 
}}
#Die HRK empfiehlt Hochschulen, je nach ihrem Profil und ihren Gegebenheiten, nachhaltiger Entwicklung eine bedeutende Rolle in ihren Zielsetzungen beizumessen. Diese Zielsetzung sollte in grundlegenden Dokumenten wie der Grundordnung, strategischen Papieren und Leitbildern verankert sein, in der Governance berücksichtigt werden und regelmäßig berichtet werden. Konkrete Schritte zur Umsetzung sollten auf Grundlage dieser Leitidee entwickelt werden. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitskultur an den Hochschulen sollte ein zentrales Ziel sein, wobei die individuelle Motivation und das Engagement der Mitarbeiter:innen gefördert werden sollten. Ein bewusster Umgang mit Forschung und Lehre im Kontext gesellschaftlicher Dimensionen der Nachhaltigkeit sollte zur Norm werden. In der Lehre sollten Schlüsselkompetenzen und Denkweisen, die für die Herausforderungen der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit entscheidend sind, gezielt entwickelt werden.
 
#Dieser Prozess benötigt Unterstützung von den Ländern als Hochschulträgern und Finanzierern sowie von Bund und Förderorganisationen. Bereits heute spiegeln sich nachhaltige Aspekte in den Hochschulgesetzen der Länder sowie in Vereinbarungen zwischen Ministerien und Hochschulen wider. Solche Verhandlungsprozesse, die anspruchsvolle Ziele setzen und zugleich Ressourcen zur Zielerreichung bereitstellen, sollten angesichts der Agenda 2030 fortgesetzt und ausgebaut werden. Verschiedene Forschungsprogramme wurden bereits initiiert, um nachhaltigkeitsorientierte Forschung eng mit der Lehre zu verknüpfen. Die HRK setzt sich in den kommenden Jahren dafür ein, dass solche Anreize weiter verstärkt werden.<ref>(https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/fuer-eine-kultur-der-nachhaltigkeit/eingesehen am 29.08.2023)</ref>
 
 
==Forderungen==
 
Die Förderung einer nachhaltigen Kultur an Hochschulen erfordert die '''Berücksichtigung der Funktionsweise des Wissenschaftssystems und der Wissenschaftsfreiheit bei allen Ansätzen im Bereich von Forschung und Lehre'''. Es sollte auf detaillierte oder kurzfristige Vorgaben verzichtet werden, die die Autonomie von Hochschulen und die Rechte von Lehrenden und Forschenden beeinträchtigen könnten. Stattdessen sollten sinnvolle Indikatoren zur Zielerreichung nur dort entwickelt werden, wo eine quantitative Umsetzung möglich ist. Die Integration von Nachhaltigkeitszielen und -erfolgen sollte in die regulären Berichte der Hochschulen aufgenommen werden.
 
 
Die '''Förderung von interdisziplinärer Methodik und Prozessen in Forschung und Lehre''' ist wichtig. Es gilt, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und gegebenenfalls auch außerhalb des Wissenschaftssystems zu verknüpfen und transdisziplinär mit gesellschaftlichen Akteuren zusammenzuarbeiten. Dies soll dazu beitragen, ein gemeinsames Wissensfundament zu schaffen und das Verständnis für das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung mit seinen inhärenten Zielkonflikten zu vertiefen.
 
 
Schließlich sollte auch der '''nachhaltige Betrieb der Hochschulen neu überdacht werden'''. Hierbei sollten Mittel für nachhaltigere Lösungen in Bereichen wie Bau, Energie, Ressourcenschutz, Mobilität und Campusgestaltung zur Verfügung gestellt werden.<ref>(https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/fuer-eine-kultur-der-nachhaltigkeit/eingesehen am 29.08.2023)</ref>
 
 
==Verbundprojekte der DG hochN==
 
In dem Verbundsprojekt KuNaH wird die Kultur der Nachhaltigkeit als eine '''gelebte Praxis der Nachhaltigkeit''' beschrieben und '''auf formelle und informelle Prozesse der Gestaltung von Grundannahmen, Zielen, Regelsystemen und systemischen Rahmenbedingungen bezogen'''. Dieses Konzept gilt es, sowohl in Bottom up- als auch Top down- Prozessen und aufbauend auf dem Whole Institution Approach (WIA) weiterzuentwickeln und mithilfe der Durchführung von Realexperimenten in der Praxis zu kultivieren.
 
 
*[[KuNaH - Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen]]
 
 
*[[REKLINEU – Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen]]
 
  
==Weiterführende Links zu dem Thema==
 
https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/A4/Hochschulen_und_Nachhaltigkeit_HRK_DUK.pdf
 
  
 
==Literaturverzeichnis==
 
==Literaturverzeichnis==

Version vom 12. Juni 2024, 11:41 Uhr

THG Bilanzierungstools
KMU Klima Deal KliMax ClimCalc BayCalc
Entwicklungsprozess Hochschule Zittau/Görlitz, Projektleitung: Prof. Dr. Jana Brauweiler und Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt Julia Zigann (M.Sc., Ing.), Hochschule Magdeburg-Stendal

Veröffentlicht 10.02.2024

Projektpartner und -team: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), TU Graz, Umweltbundesamt GmbH

Projektstart: 2014, derzeit 3. Förderperiode (2023-2025)

Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, 20 HS in Bayern beteiligt
Zugehörige Leitlinie Nein Grenzen der THG-Bilanzierung für die HS wird gemäß der operativen Kontrolle gezogen

Gemäß des GHG-Protocol gehen Scope 1, 2 und 3 Emissionen ein

Aktualisierung 1x/Jahr durch Julia Zigann

+ individuelle Anpassung durch HS jederzeit möglich

Seit 2015 wird für jedes Jahr eine neue ClimCalc-Version herausgegeben.

aktuellste ClimCalc-Version ist von 2020 (im Zuge der laufenden dritten Projektförderperiode werden noch weitere Versionen für die Jahr 2021, 2022 und 2023 zur Verfügung gestellt)

Ja
Nutzende HS Hochschule Zittau/Görlitz für regionale Unternehmen OvGU Magdeburg, HS Anhalt, Uni Halle-Wittenberge, HS Harz, evtl. OTH Regensburg, wahrscheinlich HochNiNa 40 staatliche Hochschulen
Individuelle Anpassung des Tools Ja (?) Möglich (auch Emissionsfaktoren)
Bilanzierung Mensa Nein (?) Nein; Bilanzierung über Mensarevolution wird empfohlen Ja Alle mit der Hochschulgastronomie in Verbindung stehenden Emissionen sind ausgeschlossen, falls die gastronomische Versorgung nicht durch Hochschule selbst sondern durch andere (z. B. Studentenwerk) erfolgt

gastronomische Versorgung kann optional in die THG-Bilanz der Hochschule einbezogen

Zukunftsszenarien Ja (Optional)
Rahmen-Kennzahlen Studierende: Daten aus WS

Mitarbeitende: Anzahl der Personen (nicht Vollzeitäquivalente!) (Stichtag 31.12.)

Fläche: Nettofläche (nach DIN 277, NUF1-7, TV, VF)

Anzahl der Mitarbeitenden, Anzahl der Vollzeitäquivalente, Anzahl der Studierenden, Netto-Nutzfläche der Gebäude Anzahl der Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten), Anzahl der Studierenden, Nutzungsfläche in m²
Software Excel (?) Excel Excel Excel
Anzahl Tabellenblätter 10+ 2-3 zur Dateneingabe (+3 Hilfsblätter), 1-3 zur Auswertung 10 16
Dateneingabe verschiedener Jahre kein komplett neues Ausfüllen pro Jahresbilanz nötig (da anderes Jahr mit zugehörigen Emissionsfaktoren auswählbar)
Splitting eines Emissionsfaktors in verschd. Scopes Ja (Scope 1, 2, 3 und Out of Scope) Nein Ja (Scope 1, 2, 3) Ja (Scope 1, 2, 3)
Datengüte Kann für die Endenergie berechnet werden (gemäß ifeu/Kommunalrichtlinie)

Faktor geht nicht in Bilanz ein

geht in Berechnung ein
Neubauten Baustoffe können bilanziert werden
Campusspezifische Auswertung Ja (Stromemissionen)

Bei anderen Bereichen: eigenes Excelsheet pro Campus anlegen oder Excelsheet selber anpassen

Umrechnungshilfe Ja
...
...


Kultur der Nachhaltigkeit

Verankerung der Nachhaltigkeitsziele an deutschen Hochschulen

Viele Hochschulen reagieren auf die Herausforderung, Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und als Institution dazu beizutragen. [1]

Empfehlung der HRK-Mitgliederversammlung für die Umsetzung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen

Hochschulen sind Keimzellen für zukünftige Gesellschaften. Durch die Vereinigung von Forschung und Lehre tragen sie dazu bei, kommende Generationen in einer globalisierten Welt bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen. Ihre Aufgabe besteht darin, alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft für Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu motivieren, zur Formung einer lebensfähigen Zukunftsgesellschaft beizutragen. Hochschulen benötigen klare gesellschaftliche und politische Zielsetzungen, um effektiv zu agieren. Der Wille vieler Beteiligter, zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen, sollte in entschlossenem politischen und gesamtgesellschaftlichem Handeln zum Ausdruck kommen, bei dem die Hochschulen aktiv beteiligt sind.


Literaturverzeichnis

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.