Jahres-Hub DG HochN 2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|kurz=In Kooperation mit den vier Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
 
|kurz=In Kooperation mit den vier Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
 
Das Motto des Jahres-Hub 2024 lautet: „Wirkung entfalten – in Stadt und Region“. Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Evangelische Hochschule Darmstadt, die h_da Hochschule Darmstadt, die Technische Universität Darmstadt und das Studierendenwerk Darmstadt.
 
Das Motto des Jahres-Hub 2024 lautet: „Wirkung entfalten – in Stadt und Region“. Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Evangelische Hochschule Darmstadt, die h_da Hochschule Darmstadt, die Technische Universität Darmstadt und das Studierendenwerk Darmstadt.
|datum=2024-06-25T00:12:00.000Z
+
|datum=2024-06-25T00:00:12.000Z
|thema=Transformation
+
|thema=Gemeinsam Transformation gestalten
 
|bezug=Nachhaltigkeit
 
|bezug=Nachhaltigkeit
 
}}
 
}}
Zeile 45: Zeile 45:
 
== Hub 1: Atmosphäre(n) nachhaltiger Entwicklung: zur Gestaltung von Resonanzräumen für Lehre und Lernen ==
 
== Hub 1: Atmosphäre(n) nachhaltiger Entwicklung: zur Gestaltung von Resonanzräumen für Lehre und Lernen ==
 
<big>Leitung: Dr. Anke Strauß (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)</big><br>
 
<big>Leitung: Dr. Anke Strauß (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)</big><br>
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)"> ''Abstract:''<br>
+
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)">
 
In diesem Hub wollen wir gemeinsam die Rolle der Gestaltung von Lernräumen für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsherausforderungen ausloten. Ziel ist es, Kompetenzen für eine effektive Gestaltung von virtuellen und analogen Lernräumen für Nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.</div>
 
In diesem Hub wollen wir gemeinsam die Rolle der Gestaltung von Lernräumen für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsherausforderungen ausloten. Ziel ist es, Kompetenzen für eine effektive Gestaltung von virtuellen und analogen Lernräumen für Nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.</div>
  
 
== Hub 2: Innovative Lehrformate und Zukünfte der Nachhaltigkeit: BNE erleben ==
 
== Hub 2: Innovative Lehrformate und Zukünfte der Nachhaltigkeit: BNE erleben ==
 +
<big>Leitung: Daria Humburg (DG HochN)</big>
 +
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)">
 +
Selbst erleben, wie Methodik und innovative Lehrformate der BNE genutzt werden können, um Werte und Handlungen zu hinterfragen und selbst transformativ aktiv zu werden – „Future Game 2050” hands-on kennenlernen.</div>
  
 
== Hub 3: Peer Learning Circle ==
 
== Hub 3: Peer Learning Circle ==
 +
<big>Leitung: Dr. Bror Giesenbauer (DG HochN, Universität Bremen)</big>
 +
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)">
 +
In diesem Hub wollen wir ein Format für kollegiale Fallberatung rund um Nachhaltigkeit an Hochschulen erproben. Spontane Fälle sind willkommen!</div>
  
 
== Hub 4: Vorstellungen/Vorwissen von Studierenden und Lehrenden zu Nachhaltigkeit und BNE ==
 
== Hub 4: Vorstellungen/Vorwissen von Studierenden und Lehrenden zu Nachhaltigkeit und BNE ==
 +
<big>Leitung: Prof. i.R. Dr. Ingrid Hemmer (DG HochN, KU Eichstätt-Ingolstadt)</big>
 +
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)">
 +
Nach der Vorstellung der Ergebnisse einiger Studien zu Vorwissen/Vorstellungen von Studierenden und Lehrenden zur (B)NE soll gemeinsam erarbeitet werden, wie man diese z. B. im Rahmen von Fortbildungen fruchtbar machen kann.</div>
  
 
== Hub 5: Bilder einer nachhaltigen Hochschule ==
 
== Hub 5: Bilder einer nachhaltigen Hochschule ==
[[Category:Draft]]
+
<big>Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)</big>
 +
<div style="border-left: 5px solid rgba(133 177 208); padding: 10px; background-color: rgba(133 177 208/0.3)">
 +
Wir erarbeiten im Sinne einer Realutopie das Bild einer Hochschule, wie sie 2045 aussehen könnte. Ziel ist, in gemeinsamer Kreativität die Phänomene zu visualisieren, die eine nachhaltige Hochschule oder Hochschule 4.0 ausmachen können.</div>

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 15:34 Uhr

In Kooperation mit den vier Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein. Das Motto des Jahres-Hub 2024 lautet: „Wirkung entfalten – in Stadt und Region“. Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Evangelische Hochschule Darmstadt, die h_da Hochschule Darmstadt, die Technische Universität Darmstadt und das Studierendenwerk Darmstadt.

Jahres-Hub DG HochN 2024
Datum
Di 25 Juni 2024 00:00 Uhr
Schwerpunkte

Gemeinsam Transformation gestalten
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Diese Veranstaltung findet an verschiedenen Orten statt. Zudem findet vor dem Jahres-Hub die jährliche Mitgliederversammlung statt. Weitere Informationen zum Jahres-Hub gibt es auf der DG HochN Website.

Dienstag, 25. Juni 2024, tagsüber Centralstation Darmstadt im Carree

12:00 - 13:00 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen (Check-In ab 11:30)

13:00 - 15:30 Begrüßung und Kennenlernen der veranstaltenden Institutionen

15:30 - 16:30 Kaffeepause mit freiem Netzwerken

16:30 - 19:00 Mehrere parallele Führungen / Hubs der Darmstädter Institutionen

Dienstag, 25. Juni 2024, abends 221qm Café

19:30 Uhr Abendliches Come together mit Abendessen im 221qm Café

21:00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch der Mathildenhöhe

Mittwoch, 26. Juni 2024, Hochhaus der h_da

09:00 - 09:15 Kurze morgendliche Begrüßung und Einteilung der Hubs

09:15 - 11:30 Mehrere parallele Hubs, organisiert von der DG HochN

11:30 - 12:30 Wrap-up der Veranstaltung

12:30 - 13:30 Mittagssnack

13:30 - 15:00 Mitgliederversammlung der DG HochN*

15:00 - 15:45 Quo vadis DG HochN? (World Café)*

15:45 - 16:00 Verabschiedung inkl. kleines Rahmenprogramm*

*offen für Interessierte an einer DG HochN-Mitgliedschaft

Hub 1: Atmosphäre(n) nachhaltiger Entwicklung: zur Gestaltung von Resonanzräumen für Lehre und Lernen

Leitung: Dr. Anke Strauß (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

In diesem Hub wollen wir gemeinsam die Rolle der Gestaltung von Lernräumen für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsherausforderungen ausloten. Ziel ist es, Kompetenzen für eine effektive Gestaltung von virtuellen und analogen Lernräumen für Nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.

Hub 2: Innovative Lehrformate und Zukünfte der Nachhaltigkeit: BNE erleben

Leitung: Daria Humburg (DG HochN)

Selbst erleben, wie Methodik und innovative Lehrformate der BNE genutzt werden können, um Werte und Handlungen zu hinterfragen und selbst transformativ aktiv zu werden – „Future Game 2050” hands-on kennenlernen.

Hub 3: Peer Learning Circle

Leitung: Dr. Bror Giesenbauer (DG HochN, Universität Bremen)

In diesem Hub wollen wir ein Format für kollegiale Fallberatung rund um Nachhaltigkeit an Hochschulen erproben. Spontane Fälle sind willkommen!

Hub 4: Vorstellungen/Vorwissen von Studierenden und Lehrenden zu Nachhaltigkeit und BNE

Leitung: Prof. i.R. Dr. Ingrid Hemmer (DG HochN, KU Eichstätt-Ingolstadt)

Nach der Vorstellung der Ergebnisse einiger Studien zu Vorwissen/Vorstellungen von Studierenden und Lehrenden zur (B)NE soll gemeinsam erarbeitet werden, wie man diese z. B. im Rahmen von Fortbildungen fruchtbar machen kann.

Hub 5: Bilder einer nachhaltigen Hochschule

Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)

Wir erarbeiten im Sinne einer Realutopie das Bild einer Hochschule, wie sie 2045 aussehen könnte. Ziel ist, in gemeinsamer Kreativität die Phänomene zu visualisieren, die eine nachhaltige Hochschule oder Hochschule 4.0 ausmachen können.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.