Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Alle anderen Felder sind optional ausfüllbar.
Kurzbeschreibung: Eine kurze Beschreibung der Aktivität in einem bis drei Sätzen.
Weblink: Link zu einer Webseite über die aktuelle Aktivität falls vorhanden.
Themenbezug: Themen, auf die sich die Aktivität bezieht. DigitalisierungPolitikRessourcen und FinanzierungEthikGerechtigkeitNachhaltigkeitGreen OfficeKultur/KreativesSoziale NachhaltigkeitKlimaneutralitätMobilitätLehreBiodiversitätBetrieb
Verbindung zu DG-Hub: Steht die aktuelle Aktivität bereits in Verbindung mit einer oder mehreren Hub-Veranstaltungen des Vereins DG-HochN? DG-Hub - Klimaneutralität und HochschulenDG-Hub - Einen Nachhaltigkeitsbericht erstellenDG-Hub - Weiterbildung und Begleitung von HochschulenDG-Hub - PolicyDG-Hub - Community HubsDG-Hub - Innovative Lehrformate für BNEDG-Hub - Chancengerechtigkeit als Lern- und Innovationspotenzial für BNEHub – Biodiversitätsmanagement an HochschulenHub – Nachhaltigkeit an Kunst– und MusikhochschulenHub – Green Labs
Qualifikationsarbeit: Arbeiten Sie derzeit an einer Qualifikationsarbeit im Bereich BNE? JaNein
Voraussichtlicher Abschluss: Welchen Abschluss streben Sie mit ihrer Qualifikationsarbeit an? PromotionHabilitation
Thema der Qualifikationsarbeit: Welches Thema bearbeiten Sie in ihrer Qualifikationsarbeit
Lehre:* Lehren Sie im Bereich BNE? Wenn ja, in welchen Bereichen?
Fortbildung:* Führen Sie Fortbildung mit Bezug zu BNE durch? Wenn ja, welche?
Netzwerke:* Sind Sie Mitglied in einem BNE-Netzwerk? Wenn ja, in welchem?
seit Apr. 11 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung; Schwerpunkt: Qualitative Sozialforschung Okt. 09 - Nov. 12 Mitarbeiterin beim Studiendekan der Philosophischen Fakultät. Aufgabenbereich: Projekt zum Ausbau der computerunterstützten Lehre an der Philosophischen Fakultät/ Hochschuldidaktik Apr. 07 - Sep. 09: Dozentin (erst Lehrbeauftragte, dann Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Bereich Sachunterricht im Studiengang Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), E-Learning und sozio-ökonomischer Wandel. Mär. 04 - Apr. 07: Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg im Feld der Wissenschafts- und Nachhaltigkeitsforschung: Durchführung des BMBF-Forschungsprojektes "Nichtwissenskulturen" über die Erzeugung, Validierung, Kommunikation und Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen und dessen Grenzen in den empirischen Bereichen „Grüne Gentechnik“ und „Mobilfunk“. Apr. 03 - Feb. 04: Mitarbeiterin am Soziologischen Seminar der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Wirtschafts-/ Arbeits-/ Industriesoziologie und Risikoforschung. Jan. 02 - Mär. 03: Arbeit an der Endfassung meiner Dissertation zum Thema „Sicherheit technischer Anlagen. Eine sozialwissenschaftliche Analyse des Umgangs mit Risiken in Ingenieurpraxis und Ingenieurwissenschaft“ insbesondere zur Wirkungsweise des Umwelt- und Technikrechts; Disputation am 12.02.2004 mit der Gesamtnote „sehr gut“. Jan. 97 - Dez. 01: Bedienstete der Universität Kassel im Fachgebiet Ingenieursoziologie am Fachbereich Bauingenieurwesen und Mitarbeit im von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Rechtliche Risikosteuerung“. Gegenstand waren Risikoentscheidungen im Planungs- und Bauprozess von Müllverbrennungsanlagen, Kläranlagen und Brücken. Okt. 91 - Dez. 96: Hilfskraft ohne bzw. mit Examen beim Institut für Regionalforschung an der Universität Göttingen: Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten, insbesondere in einem Projekt des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zur Innovationsforschung in den Branchen Feinmechanik/ Optik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Okt. 90 - Mai 96: Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen; Fächer: 1) Soziologie, 2) Politikwissenschaft, 3) Volkswirtschaftslehre und 4) Öffentliches Recht. Diplomarbeit zum Thema: „Ansatzpunkte zur Förderung umweltschonenden Handelns. Am Beispiel des Konsums von Lebensmitteln aus Ökologischem Landbau“
Zusammenfassung (kurzes Stichwort bei Änderungen an der Seite)
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen