Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 3: Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Themenwoche Nachhaltige WissenschaftThemenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 3: Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 40: Zeile 40:
 
Datei:Themenwoche Hub3 Emotionen Bild8.jpg|Feder|alt=Blindtext
 
Datei:Themenwoche Hub3 Emotionen Bild8.jpg|Feder|alt=Blindtext
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
!"Emotion"
 +
!Erläuterung
 +
!Ergänzung
 +
|-
 +
|lebendig
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Zufriedenheit
 +
|Wenn man für sein Nachhaltigkeitssprojekt gekämpft und gewonnen hat.
 +
|
 +
|-
 +
|flexibel
 +
|Ich kann mir meine Rolle zu großen Teilen selbst gestalten
 +
|Endlich mal was „Sinnvolles“ machen!
 +
|-
 +
|wechselhaft
 +
|Möchte ich diesen Job auf Dauer tun?
 +
|Ein Teil von einer Bewegung zu sein, die aktiv mitgestalten will.
 +
|-
 +
|Optimistisch
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Glücklich
 +
|Persönliches Interesse = Berufliche Aufgabe / Überschneidung
 +
|Wenn in der Umsetzung Impact erzeugt wird.
 +
|-
 +
|hoffnungsvoll
 +
|anders kann ich meinen inneren Konflikt nicht auflösen
 +
|
 +
|-
 +
|Neugierig
 +
|Gespannt, welche Akzente gesetzt werden können
 +
|
 +
|-
 +
|Humor
 +
|Alles nicht so schwer nehmen. Wir finden einen anderen Weg / einen  passenderen Zeitpunkt!
 +
|
 +
|-
 +
|lebendig
 +
|Ich kann wirksam sein, agieren & zur Kultur unserer Uni  beitragen.
 +
|
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
!"Emotion"
 +
!Beschreibung
 +
!Erläuterung1
 +
!Erläuterung2
 +
|-
 +
|Frust
 +
|Schwer an einer Stelle gebunden
 +
|
 +
|Nachhaltigkeitsthemen werden teilweise als „Klotz am Bein“ gesehen.  Als Beauftragte:r fühlt man sich oft als Nervensäge.
 +
|-
 +
|Nervend
 +
 +
(Stein im Weg)
 +
|„graue“ versiegelte HS
 +
|Steiniger Weg ohne klares Ziel
 +
|Sisyphus
 +
|-
 +
|Belastung
 +
|Es gibt sooo viel zu tun!
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Frust
 +
|Gewohnheiten sind schwer zu (ver)-ändern. Bei mir und bei den  Kollegen und generell bei den Menschen. Das ist ernüchternd.
 +
|Blockierer machen einem das Leben schwer.
 +
|
 +
|-
 +
|Geduldig
 +
|Man muss Dinge auch ignorieren können
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Euphorie
 +
|Der erste Stein macht die besten Wellen
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Wut
 +
|Wenn alle so langsam + unflexibel sind!
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Frust
 +
|Sehr viele Personen interessieren sich nicht für Nachhaltigkeit
 +
|
 +
|
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
!"Emotion"
 +
!Beschreibung
 +
!Erläuterung
 +
|-
 +
|Chaos / Unsicherheit
 +
|Die Aufgabe der NH-Beauftragten ist sehr komplex. Wo fange ich an?
 +
|
 +
|-
 +
|Unklarheit
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|Frust
 +
|„Die 10-seitigen Konzepte sind doch alle für die Tonne!“
 +
|Extrem viel für die Tonne gearbeitet.
 +
|-
 +
|
 +
|„Das war für die Tonne“
 +
|
 +
|-
 +
|Euphorie
 +
 +
Gestaltungsfreude
 +
|„Wir können nochmal neu anfangen – verlernen und mit frischer  Motivation starten“
 +
|
 +
|-
 +
|leicht nervös / überfordert
 +
|wo anfangen?
 +
 +
&
 +
 +
was? (& telephonieren)
 +
|
 +
|-
 +
|Hoffnung + Motivation
 +
|viele Versuche, etwas zu ändern + mehr Nachhaltigkeit zu integrieren,  oftmals mehrere Anläufe für das gleiche Thema / Projekt, irgendwann  funktioniert es
 +
|
 +
|-
 +
|Frust
 +
|
 +
|
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
!
 +
!
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|}
  
 
=== Abschluss: Wie gehst du aus dem Raum? ===
 
=== Abschluss: Wie gehst du aus dem Raum? ===

Version vom 23. Mai 2024, 01:46 Uhr

Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png

Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten

Im Rahmen der Themenwoche Nachhaltigkeit im September 2023 fand an drei Tagen ein jeweils mehrstündiger Hub statt. Darin ging es um folgendes Thema: Hochschulen richten Nachhaltigkeitsbeauftragte als Rolle ein. Teilweise werden Projektstellen geschaffen, teilweise diese Funktion an andere Funktionen angebunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist damit sichtbar geworden. Welche Wirkungsmöglichkeiten haben die Menschen, die diese Aufgabe übernehmen?

Tag 1 - Wie fühle ich mich in meiner Rolle?

Agenda

  • Ankommen
  • Vorstellung des Hubs
  • Aufstellen und Kennenlernen
  • Einführung ins Hub-Konzept
  • Aufspüren der eigenen Emotionen in der Rolle
  • Clustern der Emotionen und Zuordnen zum eigenen Körper
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Abschluss: Wie gehe ich aus dem Raum?

Aufstellen und Kennenlernen

Zu Beginn des Tages waren alle Teilnehmenden gebeten, sich nach vier Fragen im Raum aufzustellen:

  1. Wie groß ist eure Hochschule auf einer Skala von weniger als 5.000 bis 50.000 und mehr?
  2. Wo liegt euer Haupt-Handlungsfeld? Lehre, Betrieb, Forschung, Transfer (in den Raumecken) oder alle (in der Raummitte)
  3. Wie konkret ist deine Nachhaltigkeitsbeauftragung auf einer Skala von: "selbst gewählt" bis: mit detaillierter Stellenbeschreibung?
  4. Wie sehr identifizierst du dich mit der Rolle der*des Nachhaltigkeitsbeauftragten?

Sehr auffällig war die große Anzahl Teilnehmender aus sehr kleinen Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden.

Aufspüren der eigenen Emotionen in der Rolle

Die Arbeit mit haptischen Gegenständen diente dazu, möglichst viele Sinne anzusprechen und so in eine tiefere Ebene der Reflektion einzutauchen und neue Erkenntnisse über die eigenen Emotionen zu gewinnen.

"Emotion" Erläuterung Ergänzung
lebendig
Zufriedenheit Wenn man für sein Nachhaltigkeitssprojekt gekämpft und gewonnen hat.
flexibel Ich kann mir meine Rolle zu großen Teilen selbst gestalten Endlich mal was „Sinnvolles“ machen!
wechselhaft Möchte ich diesen Job auf Dauer tun? Ein Teil von einer Bewegung zu sein, die aktiv mitgestalten will.
Optimistisch
Glücklich Persönliches Interesse = Berufliche Aufgabe / Überschneidung Wenn in der Umsetzung Impact erzeugt wird.
hoffnungsvoll anders kann ich meinen inneren Konflikt nicht auflösen
Neugierig Gespannt, welche Akzente gesetzt werden können
Humor Alles nicht so schwer nehmen. Wir finden einen anderen Weg / einen passenderen Zeitpunkt!
lebendig Ich kann wirksam sein, agieren & zur Kultur unserer Uni beitragen.
"Emotion" Beschreibung Erläuterung1 Erläuterung2
Frust Schwer an einer Stelle gebunden Nachhaltigkeitsthemen werden teilweise als „Klotz am Bein“ gesehen. Als Beauftragte:r fühlt man sich oft als Nervensäge.
Nervend

(Stein im Weg)

„graue“ versiegelte HS Steiniger Weg ohne klares Ziel Sisyphus
Belastung Es gibt sooo viel zu tun!
Frust Gewohnheiten sind schwer zu (ver)-ändern. Bei mir und bei den Kollegen und generell bei den Menschen. Das ist ernüchternd. Blockierer machen einem das Leben schwer.
Geduldig Man muss Dinge auch ignorieren können
Euphorie Der erste Stein macht die besten Wellen
Wut Wenn alle so langsam + unflexibel sind!
Frust Sehr viele Personen interessieren sich nicht für Nachhaltigkeit
"Emotion" Beschreibung Erläuterung
Chaos / Unsicherheit Die Aufgabe der NH-Beauftragten ist sehr komplex. Wo fange ich an?
Unklarheit
Frust „Die 10-seitigen Konzepte sind doch alle für die Tonne!“ Extrem viel für die Tonne gearbeitet.
„Das war für die Tonne“
Euphorie

Gestaltungsfreude

„Wir können nochmal neu anfangen – verlernen und mit frischer Motivation starten“
leicht nervös / überfordert wo anfangen?

&

was? (& telephonieren)

Hoffnung + Motivation viele Versuche, etwas zu ändern + mehr Nachhaltigkeit zu integrieren, oftmals mehrere Anläufe für das gleiche Thema / Projekt, irgendwann funktioniert es
Frust

Abschluss: Wie gehst du aus dem Raum?

2x erleichtert, leichter, dankbar, verbunden, liebevoll, bewegt, 2x bereichert, 2x inspiriert, 2x gespannt, 5x müde, 2x voll, zuversichtlich, überrascht, verstanden, offen, 3x motiviert, entspannt, empowered, neugierig, angeregt

Tag 2 - Was wirkt auf mich und worauf wirke ich?

Agenda

  • Ankommen
  • Stillearbeit
  • Kurzer Impuls - Ein Blick auf das System Hochschule
  • Gruppenarbeit: Einordnen der Notizen
  • Selbstreflektion
  • Abschluss: Wie gehe ich aus dem Raum?


Am Abend des zweiten Tages waren die Teilnehmenden gebeten, ihre Antwort auf die folgende Frage zu finden: Was lasse ich heute los?

  • Spielball zwischen Interessen der Akteursgruppen
  • Ärger
  • Sich von Rückschlägen demotivieren lassen
  • Ich lasse los, dass es nicht legitim für mich ist, hier zu sein.
  • Negativer Gedankenstrudel „aber“
  • Dass das Hochschulsystem potentiell kein attraktiver Arbeitgeber für mich ist.
  • Alles alleine machen/bewerkstelligen zu müssen
  • Vorstellung, was „sollte“ die Hochschule nicht
  • Ich darf das nicht machen/ansprechen
  • Selbstzweifel
  • Meine Dringlichkeit, die auftaucht, wenn andere sagen: „Wir müssen ins Tun kommen“
  • Eine Wahrheit
  • Ich kann nichts bewegen
  • Zeitdruck
  • (Eigenen) Druck
  • Den Kampf gegen Windmühlen
  • Dass sich die Strukturen schnell ändern
  • Ich kann nichts bewegen. Ich habe keinen Einfluss.
  • Naivität
  • 8x nichts

Am Tagesende waren die Teilnehmenden gebeten, ein Wort zu notieren als Antwort auf die Frage: Wie gehst du aus dem Raum?

erleichtert, 2x leichter, gelockert, entspannt, selbstvergewissert, gespannt auf morgen, bereit, beschwingt, neu motiviert, motiviert, zuversichtlich, Mischung aus verwirrt/distanziert, kritisch, überrascht, 2x ?, leer, schwer, irritiert (ist ja aber auch Teil der Tagung) , unklar, freudig, müde aber froh, müde, gut, positiv, lächelnd, amüsiert


Tag 3 - Wo sind meine aktiven Gestaltungsräume?

Agenda

  • Ankommen und Rückblick
  • Impulsvortrag: Aktive Gestaltungsräume und Job-Crafting
  • Journaling zu Grenzen der Aufgaben/ des Zuständigkeitsgefühls, Soziale- und Interaktionsgrenzen, Kognitive Landkarte
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschlussreflexion mit Besprechung im Plenum
  • Abschlussfrage

Impuls: Aktive Gestaltungsräume und Job-Crafting

Ein Auszug von Literatur zum Thema:

  • Wang (2022) Research on job crafting from the perspective of sustainable career: Motivation, paths and intervention mechanisms. Advances in Psychological Science, 30(3): 499-510. Artikel hier.
  • Le Blanc & Demerouti (2017). How Can I Shape My Job to Suit Me Better? Job Crafting for Sustainable Employees and Organizations: An International Perspective. 10.1002/9781119168058.ch3. Artikel hier

Journaling in drei Gestaltungsräumen

Um eine neue Perspektive zur eigenen Rolle und unterbewusst gespeicherten Muster zu gewinnen, wurden die Teilnehmenden eingeladen zu den unten genannten Fragen zu Journal und eigene Gedanken festzuhalten. Im Anschluss auf die Selbstarbeit wurde sich hierzu in weiteren Kleingruppen ausgetauscht um weitere Impulse aufnahmen zu können.


1) Grenzen der Aufgaben/ des Zuständigkeitsgefühls:
Wie gestalte ich Anzahl und Art meiner Aufgaben? | Welchen Aufgaben nehme ich mich an? | Wie gehe ich mit mir zugeschriebenen Aufgaben um? Wo vergebe ich Bedeutung?

2) Soziale- und Interaktionsgrenzen: Mit wem interagiere ich? | Wie trete ich in Kontakt? | Wie interpretiere ich die Begegnungen? Mit wem trete ich nicht in den Kontakt?

3) Kognitive Landkarte: Wie verstehe ich meine eigene Rolle? | Wie ordne ich mich ein? | Welche Haltung habe ich?

Abschlussreflexion für neue Handlungsimpulse

Um die neu gewonnenen Eindrücke und Handlungsimpluse in den Alltag überführen zu können, wurde Abschließend noch einmal der Raum geöffnet um selbst eine Brücke zwischen Workshop Theorie und eigener Praxis zu bauen. Hierfür wurden die folgenden Fragen zur Verfügung gestellt. Eigene Erkenntnisse wurden abschließend im Plenum geteilt.

1) Woran erinnere ich mich? Was ist eine Notiz an mich selbst?

2) Was kommuniziere ich? Was erzähle ich anders?

3) Was tue ich konkret? Eine Sache die ich in der nächsten Woche umsetzen werde?


Abschlussfrage: Wie gehst du aus dem Raum?

Am Tagesende waren die Teilnehmenden gebeten, ein Wort zu notieren als Antwort auf die Frage: Wie gehst du aus dem Raum?gehört, zufrieden, 3x positiv geschafft, bestärkt, motiviert, 2x entspannt, 2x voll, vorfreudig, voll und zufrieden, gelöst, entschlossen, Erfüllung, gestärkt, aufgeklärt, angeregt, glücklich, Anforderung fühlend, zuversichtlich, bestärkt, leichter, motiviert/bestärkt



Foto Julia Twachtmann und Eva Schäfer


Moderation: Julia Twachtmann und Eva Schäfer

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.