REKLINEU – Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
<ref>Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 01.06.2023)</ref> | <ref>Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 01.06.2023)</ref> | ||
+ | == Weblinks == | ||
+ | [https://reklineu.de/ Reklineu – Website] | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie:Projekt]][[Kategorie:TraNHSform]] | [[Kategorie:Projekt]][[Kategorie:TraNHSform]] |
Aktuelle Version vom 11. November 2024, 12:20 Uhr
Ausgangssituation und Forschungsfragen
Angesichts der weitreichenden und dringlichen Herausforderungen des Klimawandels tragen Hochschulen als öffentliche Einrichtungen und Akteure der Wissensproduktion und -vermittlung eine besondere Verantwortung für die aktive Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen. Bislang kamen Bestrebungen zur nachhaltigen Transformation der eigenen Einrichtungen an deutschen Hochschulen jedoch vornehmlich im Rahmen zeitlich befristeter Projekte zum Tragen, wohingegen dauerhaft wirksame strukturelle Entscheidungen oftmals fehlen. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Projektverbund „REKLINEU - Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ das Ziel, eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ an den beteiligten Verbundhochschulen zu etablieren und rückt dabei insbesondere die Bestandsaufnahme, Vermeidung, Reduktion und regionale Kompensation von Kohlendioxid (CO2) in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses.
Projektansatz und Vorgehen
Konkret lässt sich das Arbeitsprogramm in drei übergreifende inhaltliche Forschungsschwerpunkte einteilen, für welche die drei beteiligten Hochschulen jeweils federführend agieren:
Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit der CO2-Bilanzierung, der Analyse des Ist-Zustands sowie den Möglichkeiten zur Reduktion der gegenwärtigen CO2-Freisetzung. Um dabei eine systematische und wissenschaftlich fundierte Zusammenarbeit im Verbund zu gewährleisten, wird REKLINEU gemeinsame Standards und Methoden zur Analyse und regionalen Kompensation von CO2 festlegen. Diese stützen sich auf bestehende Standards und werden um den regionalen Bezug erweitert.
Im Rahmen des zweiten Schwerpunkts richtet das Projekt REKLINEU den Blick über die Campusgebäude und den operativen Betrieb der Hochschulen hinaus und ermittelt die Potentiale regionaler, teilweise hochschuleigener Wälder, Äcker und Moore zur CO2-Kompensation.
Im Rahmen des dritten Schwerpunkts wird schließlich das Thema der Nachhaltigkeit an Hochschulen selbst multidisziplinär erforscht und die Frage nach den grundsätzlichen Gelingensbedingungen von Transformationsprozessen an Hochschulen gestellt.
Projektziele und zu erwartende Ergebnisse
Das Projekt REKLINEU rückt die Frage nach der CO2-Reduktion und -Kompensation ins Zentrum des Interesses: Welche Maßnahmen und Strategien auf dem Hochschulcampus und in regionalen Ländereien (Wald, Acker, Moore) können zum Erreichen des Ziels einer klimaneutralen Hochschule beitragen – und wie lässt sich dabei eine wissensbasierte und partizipativ ausgerichtete Kultur der Nachhaltigkeit am besten dauerhaft etablieren und gestalten?
In allen Schwerpunkten und Arbeitspaketen nutzt REKLINEU systematisch und umfassend die komplementär an den drei beteiligten Hochschulen vorhandene Expertise, sodass neben naturwissenschaftlich und technisch ausgerichteten Forschungsarbeiten auch verstärkt Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften zum Tragen kommen. Zudem werden sich zusätzlich zum wissenschaftlichen Personal auch alle anderen an den Hochschulen vertretenen Statusgruppen aktiv und dauerhaft in das Vorhaben einbringen. Vor diesem Hintergrund wollen die Verbundpartner an ihren Standorten dauerhafte Strukturen schaffen und aktiv die Gelegenheit zur Vernetzung mit bereits bestehenden Akteurinnen und Akteuren sowie Initiativen auch über die Hochschulen hinaus nutzen.
REKLINEU verfolgt damit den Anspruch, exemplarisch die Machbarkeit von Dekarbonisierungspfaden für Hochschulen aufzuzeigen und als Modell und Katalysator für vergleichbare Initiativen und Strukturen zu dienen. Dabei werden zahlreiche Kooperationen mit externen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Entwicklung von Modellen integrativer regionaler Nachhaltigkeitskonzepte erleichtern, die auch über Hochschulen hinaus wirksam sind.
Aktivitäten
Hier werden alle Aktivitäten des Verbundprojektes in einer Übersicht zusammengestellt. Sollten Aktivitäten fehlen, dürfen diese gerne eigenständig ergänzt werden. Alternativ schicken Sie eine Mail an Wiki-Support
mit Ihrem Anliegen. Wir ergänzen dann die gewünschte Aktivität.
Ringvorlesung Sommersemester 2024: "Campus nachhaltig gestalten"
Im Fokus stehen best-practice Beispiele deutscher Universitäten. Mehr Informationen hier
Herzliche Einladung zur Teilnahme per Zoom (jeweils ab 10:15 Uhr): Gäste von fünf Universitäten berichten über Kulturen der Nachhaltigkeit an ihren Campus:
- 07.05. "Lebenswelt Campus", Irmhild Brüggen / Leuphana Universität Lüneburg
- 04.06. "Für eine Kultur der Nachhaltigkeit auf dem Campus", Thomas Potthast / Universität Tübingen
- 11.06. "Partizipation an der TU Dresden", Ulrike Seiler / TU Dresden
- 25.06. "Naturnahe Grünpflege", Jens Soentgen / Universität Augsburg
- 02.07. "Roundtable: Lebendiger Campus und Campusgarten Würzburg", Pascal Bunk, Sarah Redlich, Johannes Spaethe / JMU Würzburg
Artikel: Hochschulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Auf einen Blick
Fördermaßnahme: Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
Projekttitel: Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen (REKLINEU) (Förderkennzeichen: 01UN2208)
Laufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2025
Verbundkoordination: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), Sanderring 2, 97070 Würzburg, Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit), Tel.: 0931/31 - 85255, E-Mail
Projektpartner:
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), Würzburg
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Freising
Weitere Informationen: Zur Website von REKLINEU
Kontakt im DLR Projektträger: Michaela Thorn E-Mail
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 01.06.2023)