Sandkasten

Aus DG HochN-Wiki
< Benutzer:Haku
HakuSandkasten
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|resu=HOCH-N:Whole Institution Approach
 
|resu=HOCH-N:Whole Institution Approach
 
}}
 
}}
**Whole Institution Approach**
+
*Whole Institution Approach*
 
Der "Whole Institution Approach" ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in einer Organisation zu verfolgen.
 
Der "Whole Institution Approach" ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in einer Organisation zu verfolgen.
 
An einer Hochschule werden dafür Lehre, Forschung, Betrieb, Leitung und Transfer als eine Einheit betrachtet. Nachhaltigkeit wird nicht nur in einem der Bereiche umgesetzt, sondern auf allen Ebenen systematisch und ineinandergreifend eingeführt.
 
An einer Hochschule werden dafür Lehre, Forschung, Betrieb, Leitung und Transfer als eine Einheit betrachtet. Nachhaltigkeit wird nicht nur in einem der Bereiche umgesetzt, sondern auf allen Ebenen systematisch und ineinandergreifend eingeführt.

Version vom 5. Januar 2024, 13:55 Uhr

Haku/Sandkasten
Kurzbeschreibung Der "Whole Institution Approach" ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in einer Organisation zu verfolgen.
Handlungsfelder Forschung, Lehre, Transfer, Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Betrieb, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Vernetzung
Themen Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Mobilität, Lehre, Biodiversität, Betrieb


Zielgruppe Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement, Interessierte Öffentlichkeit, Politik, ProfessorIn, Dozent(in), Dekan(in), Nachhaltigkeitsbeauftragte(r), Forschungsförderer, Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
Resultat von HOCH-N:Whole Institution Approach
  • Whole Institution Approach*

Der "Whole Institution Approach" ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in einer Organisation zu verfolgen. An einer Hochschule werden dafür Lehre, Forschung, Betrieb, Leitung und Transfer als eine Einheit betrachtet. Nachhaltigkeit wird nicht nur in einem der Bereiche umgesetzt, sondern auf allen Ebenen systematisch und ineinandergreifend eingeführt. Die genannten Bereiche arbeiten eng miteinander zusammen, um Ideen und Konzepte für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen. Damit dieser Ansatz funktioniert, müssen Menschen aus allen Statusgruppen an dem Prozess beteiligt sein. Nur so können Lösungen gefunden werden, die den Ansprüchen der Hochschule, den Studierenden und Mitarbeitenden gerecht werden. Zusätzlich soll auch die Umgebung der Hochschule mit in den Prozess eingebunden werden. Dazu gehören bspw. lokale Energieversorger, Stadtverwaltung und Nahverkehrsunternehmen. Im Hochschulkontext bezieht sich der Ansatz darauf, dass eine Bildungseinrichtung nicht nur umweltfreundliche Maßnahmen umsetzt, sondern auch soziale Verantwortung übernimmt. Der "Whole Institution Approach" soll ermutigen, gemeinsam zu lernen, wie Klimaschutz nachhaltig funktionieren kann.Diese Kernelemente sind für den Ansatz wichtig: Leitung (Governance) Das Engagement der Leitung ist maßgeblich für den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen an der Hochschule. Die Hochschulleitung setzt Ziele, schafft organisatorische Rahmenbedingungen und ergreift konkrete Maßnahmen, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und eine nachhaltige Kultur zu fördern. Sie initiiert die Treibhausgasbilanzierung der Hochschule auf, die wegweisend für weitere Maßnahmen ist und führt regelmäßiges Monitoring durch, um die Klimaschutzziele zu überpüfen.

Forschung Die Forschung an der Hochschule orientiert sich an Nachhaltigkeitsprinzipien und zeigt damit soziale Verantwortung. Insbesondere werden Forschungen zur nachhaltigen Entwicklung gefördert und ausgebaut, wobei inter- und transdisziplinäre Ansätze besonders in den Fokus genommen werden. Die Forschungsagenda integriert Nachhaltigkeit in ihre Umsetzung und führt Klimaschutz als Forschungsfeld ein. Die Finanzierung schafft Anreize zu mehr Nachhaltigkeitsforschung und fördert klimafreundliche Forschungsbereiche. Lehre In allen Studiengängen wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend integriert und umgesetzt. Lehrende werden dazu ermutigt, ihre BNE-Expertise zu erweitern. Die Lehre basiert auf kompetenzorientierten Konzepten, bei denen die Studierenden im Fokus stehen und aktiv an Lehr- und Lernprozessen teilnehmen können. Ein solches Lernen und ein solcher Beitrag implizieren einen wechselseitigen Prozess der auf Dialog und auf reales Handeln entlang realer Herausforderungen fokussiert ist.

Umfeld (Transfer und Third Mission) Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und anderen gesellschaftlichen Gruppen konzentriert sich verstärkt auf Nachhaltigkeitsfragen. Die Hochschulen fördern den Transfer von Nachhaltigkeitswissen, zum Beispiel durch Kooperationen mit Praxispartnern, um konkrete Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu leisten. Forschungsergebnisse zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz müssen klar, präzise und kohärent nach außen kommuniziert und durch integrative Sprache zugänglich gemacht werden. Betrieb Hochschulen führen ein nachhaltiges Management ein, das, wenn möglich, mit Lehre, Forschung, Transfer und studentischem Engagement verbunden wird. Dadurch werden sie zum Vorbild für ihr Umfeld. Die Verwaltung fokussiert sich auf soziale Nachhaltigkeit, z. B. Durch Unterstützungssysteme und Initiativen für eine gesunde Lebensweise und stattet Personal mit Wissen aus, dass für eine Transformation zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit gebraucht wird. Weitere wichtige Elemente: Studentisches Engagement Studierende spielen eine entscheidende Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit an Hochschulen. Häufig setzen sie sich besonders stark für nachhaltige Entwicklung ein, fordern die Integration von Nachhaltigkeitsfragen in die Lehre und einen umweltfreundlichen Betrieb. Daher ist es wichtig, sie aktiv und strukturell in die Nachhaltigkeitsinitiativen der Hochschulen einzubeziehen. Partizipation und Transparenz Teilhabe und Offenheit sind grundlegende Prinzipien einer nachhaltigen Hochschule. Der Ansatz besteht darin, so vielen Hochschulmitgliedern wie möglich die Gelegenheit zu geben, sich an den nachhaltigen Prozessen der Hochschule zu beteiligen. Finanzen Damit Hochschulen erfolgreich nachhaltige Veränderungen umsetzen können, ist ausreichende Finanzierung entscheidend. Es wäre daher sinnvoll, Nachhaltigkeit als Ziel in die Landeshochschulgesetze aufzunehmen und damit in die Grundfinanzierung der Hochschulen zu integrieren.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.