Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 3: Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Themenwoche Nachhaltige WissenschaftThemenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 3: Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div class="res-img">[[Datei:Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png|rahmenlos|link=|700px]]</div>
 
<div class="res-img">[[Datei:Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png|rahmenlos|link=|700px]]</div>
==Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten==
+
=Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten=
Hochschulen richten Nachhaltigkeitsbeauftragte als Rolle ein. Teilweise werden Projektstellen geschaffen, teilweise diese Funktion an andere Funktionen angebunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist damit sichtbar geworden. Welche Wirkungsmöglichkeiten haben die Menschen, die diese Aufgabe übernehmen?
+
Im Rahmen der Themenwoche Nachhaltigkeit im September 2023 fand an drei Tagen ein jeweils mehrstündiger Hub statt. Darin ging es um folgendes Thema: Hochschulen richten Nachhaltigkeitsbeauftragte als Rolle ein. Teilweise werden Projektstellen geschaffen, teilweise diese Funktion an andere Funktionen angebunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist damit sichtbar geworden. Welche Wirkungsmöglichkeiten haben die Menschen, die diese Aufgabe übernehmen?
 +
 
 +
Zu Beginn des Tages waren alle Teilnehmenden gebeten, sich nach der Größe ihrer Hochschule sortiert aufzustellen, von weniger als 5.000 bis 50.000 und mehr. Sehr auffällig war die große Anzahl Teilnehmender aus sehr kleinen Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden.
 +
 
 +
==Tag 1 - Wie fühle ich mich in meiner Rolle?==
 +
===Agenda===
 +
 
 +
* Ankommen
 +
* Vorstellung des Hubs
 +
* Aufstellen und Kennenlernen
 +
* Einführung ins Hub-Konzept
 +
* Aufspüren der eigenen Emotionen in der Rolle
 +
* Clustern der Emotionen und Zuordnen zum eigenen Körper
 +
* Arbeit in Kleingruppen
 +
* Abschluss: Wie gehst du aus dem Raum?
 +
 
 +
 
 +
==Tag 2 - Was wirkt auf mich und worauf wirke ich?==
 +
 
 +
 
 +
==Tag 3 - Wo sind meine aktiven Gestaltungsräume?==
 +
 
  
Wie sollten diese neuen Rollen formuliert sein, damit die Rolleninhaber:innen in Gremien gehört werden? Julia Twachtmann und Eva Schäfer, beide von der DG HochN, entwickeln mit den Teilnehmenden verschiedene Muster von [[Hat Themenschwerpunkt::Rollenbeschreibungen von Nachhaltigkeitsbeauftragten|Rollenbeschreibungen]] für diese ganz neue Aufgabe in und von Hochschulen.
 
  
 
[[Datei:Themenwoche JT ES Fotos Hub3.png|frameless|link=|alt=Foto Julia Twachtmann und Eva Schäfer]]<br>
 
[[Datei:Themenwoche JT ES Fotos Hub3.png|frameless|link=|alt=Foto Julia Twachtmann und Eva Schäfer]]<br>
 
Moderation: [[User:Julia Twachtmann|Julia Twachtmann]] und [[User:ESc|Eva Schäfer]]
 
Moderation: [[User:Julia Twachtmann|Julia Twachtmann]] und [[User:ESc|Eva Schäfer]]
  
[[Kategorie:Hubs der DG HochN]] [[Kategorie:Community Hubs]]
+
[[Kategorie:Hubs der DG HochN]]  
 
+
[[Kategorie:Community Hubs]]
[[Hat Datum::27.09.2023, 15:00:00| ]]
 
 
 
[[Kurzbeschreibung:: Es werden verschiedene Muster von Rollenbeschreibungen für die Aufgabe von Nachhaltigkeitsbeauftragten entwickelt.| ]]
 
  
 
[[Kategorie:Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft]]

Version vom 22. Mai 2024, 10:34 Uhr

Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png

Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten

Im Rahmen der Themenwoche Nachhaltigkeit im September 2023 fand an drei Tagen ein jeweils mehrstündiger Hub statt. Darin ging es um folgendes Thema: Hochschulen richten Nachhaltigkeitsbeauftragte als Rolle ein. Teilweise werden Projektstellen geschaffen, teilweise diese Funktion an andere Funktionen angebunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist damit sichtbar geworden. Welche Wirkungsmöglichkeiten haben die Menschen, die diese Aufgabe übernehmen?

Zu Beginn des Tages waren alle Teilnehmenden gebeten, sich nach der Größe ihrer Hochschule sortiert aufzustellen, von weniger als 5.000 bis 50.000 und mehr. Sehr auffällig war die große Anzahl Teilnehmender aus sehr kleinen Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden.

Tag 1 - Wie fühle ich mich in meiner Rolle?

Agenda

  • Ankommen
  • Vorstellung des Hubs
  • Aufstellen und Kennenlernen
  • Einführung ins Hub-Konzept
  • Aufspüren der eigenen Emotionen in der Rolle
  • Clustern der Emotionen und Zuordnen zum eigenen Körper
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Abschluss: Wie gehst du aus dem Raum?


Tag 2 - Was wirkt auf mich und worauf wirke ich?

Tag 3 - Wo sind meine aktiven Gestaltungsräume?

Foto Julia Twachtmann und Eva Schäfer
Moderation: Julia Twachtmann und Eva Schäfer

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.