Strom
Hochschulen benötigen Strom für eine Vielzahl an Zwecken, die den Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsbetrieb unterstützen. Die Wärme- und Stromversorgung machen zusammen meistens den größten Anteil der Emissionen einer Hochschule aus. [1]
Hauptanwendungen für Strom sind:
- Beleuchtung in den Liegenschaften
- Stromversorgung der elektronischen Geräte wie Computer, Drucker, Telefone etc. in Büros, Bibliothek, PC-Pools für Studierende und ähnlichen Räumen
- Betrieb von Servern und Netzwerken
- Audiovisuelle Ausrüstung der Hörsäle und Seminarräume (Beamer, Smartboard, Audioanlagen)
- Technische Geräte in Laboren
Dabei kann durch fehlerhaftes Nutzerverhalten ein überschüssiger Verbrauch entstehen. Beispiele dafür sind dauerbeleuchtete Räume und durchlaufende PCs, Drucker und Kopiergeräte. [1]
Maßnahmen zur Reduktion
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, können Hochschulen folgende Maßnahmen treffen:
Energiemanagement
Zuerst muss sichergestellt werden, dass eine differenzierte Betrachtung einzelner Liegenschaften technisch möglich ist (Energiecontrolling). Dafür muss es eine gute Zählerinfrastruktur geben, die Daten müssen ausgewertet werden, Leistungsindikatoren müssen erstellt werden, ein Vergleich zwischen den Gebäuden wird ermöglicht und Anlagen mit einem großen Verbrauch wie Rechenzentren sollten eigene Zähler bekommen. [1]
Außerdem sollte ein Energiemanagementsystem installiert werden, welches den Stromverbrauch überwacht und optimiert, sodass bei minimalen Kosten die maximale Leistung erzielt werden kann. Es identifiziert unnötige Energieflüsse und erfasst die Energieströme systematisch. [2]
Größere Maßnahmen
- Umstellung auf Ökostrom in allen Liegenschaften der Hochschule [2]
- Bau und Nutzung eigener Photovoltaik Anlagen [2]
- Bau und Nutzung eines Blockheizkraftwerkes (Kraft-Wärme-Kopplung) [3]
- Einsatz von Energieeffizienztechnologien wie zum Beispiel energieeffizientere Computer, Rechentechnik, Kühlschränke, Wasserkocher etc. (bei der Neuanschaffung sollte der Rebound-Effekt beachtet werden (siehe unten) und nur notwendige Anschaffungen getätigt werden) [4]
- Einbau hoch-effizienter LED-Beleuchtung in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- und Regelungstechnik [2]
- Sanierung und Nachrüstung der Belüftungsanlagen [2]
- Energiestandard bei Neubauten berücksichtigen [1]
Kleine Maßnahmen
- Einbezug von Nutzern und Verantwortlichen, um überschüssigen Verbrauch zu reduzieren (Hinweisschilder in Räumen, Ausschalten der Beleuchtung durch Wachpersonal) [1]
- Verwendung von Steckerleisten [2]
- Anbringung von Bewegungsmeldern [2]
Rebound-Effekt
Zu beachten ist, dass die Steigerung der Energieeffizienz auch Rebound-Effekte auslösen kann. Die HU Berlin berichtet zum Beispiel, dass die Effizienzsteigerung bei Beleuchtung (LEDs) oder IT (kleine, effiziente Notebook-Computer) durch die steigende Nutzung insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien überlagert werden. [4]
Indirekte Emissionen
Indirekte Emissionen sind solche, die nicht direkt von der Hochschule selbst, sondern von einem externen Unternehmen stammen, das für die von der Hochschule genutzten Ressourcen verantwortlich ist. Im Bereich Strom fallen darunter zum Beispiel der Bau einer Photovoltaikanlage, die Herstellung der Solarzellen und ihr Transport. [2]
Praxisbeispiele
Einbeziehung der Fachbereiche
Die FU Berlin hat seit 2007 ein Prämienmodell entwickelt, um einen Anreiz für verhaltensbezogene Energieeinsparpotenziale zu setzen. Das Prämienmodell belohnt Fachbereiche mit einer jährlichen Prämie, wenn der Energieverbrauch in ihren Liegenschaften einen festgelegten Referenzwert unterschreitet. Die Prämie entspricht 50 Prozent der erzielten Kosteneinsparungen. Bei einer Überschreitung des Referenzverbrauchs tragen die Fachbereiche die entstandenen Kosten vollständig selbst. In den Jahren 2008 bis 2019 erhielten nahezu alle Fachbereiche Prämienzahlungen, wobei der besonders energieintensive Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie jährlich bis zu 270.000 Euro erhielt. [5]
Die Freezer-Challenge
Vor allem in Laboren stehen häufig Geräte, die besonders Strom intensiv sind. Die Tiefkühlschränke gehören dabei zu den größten Energieverbrauchern. Die Freezer-Challenge ist eine weltweite Bewegung, bei der es um die Energieeffizienz der Tiefkühlschränke im Labor geht. Ein alter Tiefkühlschrank kann nämlich 30 kWh pro Tag mehr Energie verbrauchen als ein Einfamilienhaus.[6] Bei der Freezer-Challenge können alle Labore mitmachen und sich kostenlos anmelden.
Weblinks
Klimaschutzkonzept der HU Letzter Zugriff: 05.02.2024
Klimaschutzkonzept der HNEE Letzter Zugriff: 14.02.2024
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Delakowitz, B.; Bulcsu, A.; Schön, E. unter Mitwirkung von Brauweiler, J.; Will, M.; Zenker-Hoffmann, A. (2018): Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb (Betaversion). BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)”, Zittau. Online unter: https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/betrieb/hoch-n-leitfaden-nachhaltiger-hochschulbetrieb.pdf letzter Zugriff: 06.02.2024
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Golüke, H.; Hermann, L. M.; Nitzsche, S.; van Bergen, K. (2015): Klimaschutzkonzept der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Version 1.1, Prof. Wilhelm-Grünther Vahrson (Hrsg.), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
- ↑ Franke-Schwenk, A. (2017): Die CAU erhält ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Online unter: https://www.klik.uni-kiel.de/de/klimaneutrale-universitaet/bhkw-entscheidung Letzter Zugriff: 05.02.2024
- ↑ 4,0 4,1 Hampel, W.; van Bergen, K.; Thiel, C.; Mathur, S.; Giglmaier, S.; Hartmann, P.; Dietz, J.; Haas, M.; Rau, L.; Heinrichs, S. (2023): Klimaschutzkonzept der Humboldt-Universität zu Berlin 2023, Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin.
- ↑ FU Berlin (o. D.): Prämiensystem zur Energieeinsparung. Online unter: https://www.fu-berlin.de/sites/nachhaltigkeit/handlungsfelder/campus/energie_klimaschutz/praemiensystem/index.html Letzter Zugriff: 06.02.2024
- ↑ Platthaus, M.; Hermuth-Kleinschmidt, K. (2017): Labor-Freezer: wer spart am meisten? Online unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/labor-freezer-wer-spart-am-meisten-a-670861/letzter Zugriff: 05.02.2024