Planetary Health: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Reallabore (engl. "regulatory sandboxes") erlauben es, Innovationen für eine begrenzte Zeit und unter behördlicher Aufsicht unter realitätsnahen Bedingungen zu testen. Diese Labore dienen dazu, neue Ideen auszuprobieren und regulatorische Herausforderungen zu bewältigen, die im herkömmlichen rechtlichen Rahmen Einschränkungen oder unbeantwortete Fragen aufwerfen. Insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeit bieten Reallabore als Testumgebungen für Innovation und Regelsetzung verschiedene Möglichkeiten zur Förderung des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. <ref>https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/reallabore-testraeume-fuer-innovation-und-regulierung.html#:~:text=Reallabore%20(englisch.%3A%20%E2%80%9Eregulatory,oder%20auf%20offene%20Fragen%20sto%C3%9Fen.
+
Planetary Health (deutsch etwa „planetare Gesundheit“) ist ein multidisziplinäres Konzept, das sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen, sozialen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten befasst. Diese Systeme sind entscheidend für das Fortbestehen der menschlichen Zivilisation. Entstanden aus dem Verständnis, dass Gesundheit in einer globalisierten Welt von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die über nationale Grenzen hinausgehen, untersucht Planetary Health die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesundheit und dem Zustand der natürlichen Umwelt auf globaler Ebene.
 +
 
 +
.html#://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept.
 
</ref>
 
</ref>
 +
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
 +
 
*Ermöglichen, bereits in der Frühphase einer Innovation Erkenntnisse über deren Potenziale und Risiken zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Reallaboren können als Grundlage dienen, um später den rechtlichen Rahmen anzupassen und die betreffende Innovation in breiterem Umfang zu genehmigen.  
 
*Ermöglichen, bereits in der Frühphase einer Innovation Erkenntnisse über deren Potenziale und Risiken zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Reallaboren können als Grundlage dienen, um später den rechtlichen Rahmen anzupassen und die betreffende Innovation in breiterem Umfang zu genehmigen.  
 
*Erleichtern und beschleunigen den Übergang von Innovationen in die Praxis und tragen dazu bei, dass Innovationen schneller skaliert werden können.
 
*Erleichtern und beschleunigen den Übergang von Innovationen in die Praxis und tragen dazu bei, dass Innovationen schneller skaliert werden können.

Version vom 21. Mai 2024, 18:15 Uhr

Planetary Health (deutsch etwa „planetare Gesundheit“) ist ein multidisziplinäres Konzept, das sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen, sozialen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten befasst. Diese Systeme sind entscheidend für das Fortbestehen der menschlichen Zivilisation. Entstanden aus dem Verständnis, dass Gesundheit in einer globalisierten Welt von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die über nationale Grenzen hinausgehen, untersucht Planetary Health die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesundheit und dem Zustand der natürlichen Umwelt auf globaler Ebene.

.html#://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept. </ref>

Bedeutung

  • Ermöglichen, bereits in der Frühphase einer Innovation Erkenntnisse über deren Potenziale und Risiken zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Reallaboren können als Grundlage dienen, um später den rechtlichen Rahmen anzupassen und die betreffende Innovation in breiterem Umfang zu genehmigen.
  • Erleichtern und beschleunigen den Übergang von Innovationen in die Praxis und tragen dazu bei, dass Innovationen schneller skaliert werden können.
  • Spielen eine beschleunigende Rolle in der sozial-ökologischen Transformation. Sie bieten einen Raum, um zu erkunden, wie in einer zunehmend digitalen Welt wichtige Schutz- und Sicherheitsstandards aufrechterhalten werden können.
  • Fördern durch Raum für Beteiligung die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen. [1]

Verbundprojekte von TraNHSform

Verbundprojekte, die ein Reallabor als Forschungsinstrument nutzen

Auslegungen in den Verbundprojekten

....

Literaturnachweis

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.