HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN | {{Infobox GLF Inhalt HOCHN | ||
+ | |Seitentyp=Instrument | ||
+ | |Kurzbeschreibung=Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt. | ||
|Zielgruppe=Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement | |Zielgruppe=Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement | ||
− | |Schnittstellen=Forschung | + | |Schnittstellen=Forschung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Betrieb |
+ | |Schlüsselakteure=Forschende | ||
|AP-Autorenschaft=HOCH-N AP Forschung | |AP-Autorenschaft=HOCH-N AP Forschung | ||
|Autorenschaft in HOCH-N=User:EKirst, User:Thilo | |Autorenschaft in HOCH-N=User:EKirst, User:Thilo | ||
− | |Themenbezug= | + | |Themenbezug=Politik, Ressourcen und Finanzierung, Nachhaltigkeit |
|ForschungGestaltungsfelder=Forschungssetting | |ForschungGestaltungsfelder=Forschungssetting | ||
|Forschungsphase=Themenfindung, Forschungsdesign und Methodik | |Forschungsphase=Themenfindung, Forschungsdesign und Methodik | ||
+ | |Kategorien=Forschung | ||
}} | }} | ||
+ | {{#set:Has parent page=HOCH-N:Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung}} | ||
+ | |||
Eine Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte kann individuell oder gemeinsam von Forschenden und Verwaltungsmitarbeitenden im Forschungskontext, z.B. im Rahmen eines Workshops, innerhalb einzelner Organisationseinheiten oder auf Ebene der gesamten Hochschule durchgeführt werden. Wir präsentieren einen Vorschlag eines Workshop-Konzepts, mit dem unter Anwendung der Reflexion an einen Nachhaltigkeitsprozess in einer Hochschule angeknüpft werden kann. Das Konzept wurde im Rahmen der Leitfadenerprobung entwickelt und in drei Veranstaltungen an den Hochschulen Ludwig-Maximilian-Universität München, Fachhochschule Nordwestschweiz und der Leuphana Universität Lüneburg getestet. Für den Workshop veranschlagten wir jeweils eine Dauer von drei Stunden. | Eine Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte kann individuell oder gemeinsam von Forschenden und Verwaltungsmitarbeitenden im Forschungskontext, z.B. im Rahmen eines Workshops, innerhalb einzelner Organisationseinheiten oder auf Ebene der gesamten Hochschule durchgeführt werden. Wir präsentieren einen Vorschlag eines Workshop-Konzepts, mit dem unter Anwendung der Reflexion an einen Nachhaltigkeitsprozess in einer Hochschule angeknüpft werden kann. Das Konzept wurde im Rahmen der Leitfadenerprobung entwickelt und in drei Veranstaltungen an den Hochschulen Ludwig-Maximilian-Universität München, Fachhochschule Nordwestschweiz und der Leuphana Universität Lüneburg getestet. Für den Workshop veranschlagten wir jeweils eine Dauer von drei Stunden. | ||
+ | == Vorgehen und Ablauf == | ||
Jede Hochschule ist in einer individuellen Situation verankert und handelt unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen beispielsweise hinsichtlich Hochschulpolitik, Ausrichtung der Fachbereiche und an der Hochschule angesiedelten Kompetenzen oder individueller Interessen der Mitarbeitenden im Forschungs- und Lehrbetrieb. Ein einheitliches Abarbeiten des Leitfadens ist daher nicht zielführend. Der Leitfaden enthält zwar vielfältige Gestaltungsansätze, um jedoch gewinnbringend angewendet zu werden, sollte deren Potenzial mit dem jeweiligen Handlungsbedarf einer Hochschule abgestimmt werden. Die Abstimmung in Form eines Workshops erscheint daher sinnvoll, wenn nicht gar notwendig und ist mithilfe dieser Anleitung in Eigenregie gut durchführbar. | Jede Hochschule ist in einer individuellen Situation verankert und handelt unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen beispielsweise hinsichtlich Hochschulpolitik, Ausrichtung der Fachbereiche und an der Hochschule angesiedelten Kompetenzen oder individueller Interessen der Mitarbeitenden im Forschungs- und Lehrbetrieb. Ein einheitliches Abarbeiten des Leitfadens ist daher nicht zielführend. Der Leitfaden enthält zwar vielfältige Gestaltungsansätze, um jedoch gewinnbringend angewendet zu werden, sollte deren Potenzial mit dem jeweiligen Handlungsbedarf einer Hochschule abgestimmt werden. Die Abstimmung in Form eines Workshops erscheint daher sinnvoll, wenn nicht gar notwendig und ist mithilfe dieser Anleitung in Eigenregie gut durchführbar. | ||
Zeile 16: | Zeile 22: | ||
Zu diesem Zweck hat sich folgender Ablauf bewährt: | Zu diesem Zweck hat sich folgender Ablauf bewährt: | ||
− | * In einem ersten Teil lernen die Teilnehmenden ihre Forschungsinteressen und -schwerpunkte gegenseitig kennen. Hierfür werden nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte der Forschung bzw. Arbeit der Teilnehmenden systematisch erörtert und Fragen, die sich eventuell stellen, gesammelt. Eine im Vorlauf des Workshops durchgeführte Umfrage kann entsprechende Informationen liefern und eine Diskussion, die über die "gängige" Vorstellungsrunde hinausgeht, unterstützen. | + | * In einem ersten Teil lernen die Teilnehmenden ihre Forschungsinteressen und -schwerpunkte gegenseitig kennen. Hierfür werden [[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: ein Fragenset|nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte]] der Forschung bzw. Arbeit der Teilnehmenden systematisch erörtert und Fragen, die sich eventuell stellen, gesammelt. Eine im Vorlauf des Workshops durchgeführte Umfrage kann entsprechende Informationen liefern und eine Diskussion, die über die "gängige" Vorstellungsrunde hinausgeht, unterstützen. |
* Anschließend werden basierend auf Ergebnissen der Einstiegsrunde Herausforderungen und Potenziale nachhaltigkeitsorientierter Forschung thematisiert, welche die Teilnehmenden in ihrer Arbeit erleben. Gegebenenfalls können bestehende Umfrageergebnisse zu diesem Themenbereich entsprechend aufbereitet und für eine Diskussion genutzt werden. Welche Herausforderungen können auf einer individuellen und kollegialen Ebene bearbeitet werden, für welche ist die Unterstützung von Seiten der Hochschulleitung oder -verwaltung notwendig? Welche Herausforderungen nehmen die Teilnehmenden als zentral und welche Potenziale als am erfolgversprechendsten wahr? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wichtige Hinweise für Handlungsoptionen. Eine vertiefte Diskussion über hochschulspezifische Herausforderungen und Potenziale bilden den Hauptteil des Workshops, für die ausreichend Zeit eingeplant werden sollte. Alle zusammengetragenen Herausforderungen und Potenziale werden durch die Workshop-Teilnehmenden priorisiert. Die Gespräche im weiteren Workshop-Verlauf konzentrieren sich somit auf einige, als zentral wahrgenommenen Ansatzpunkte. | * Anschließend werden basierend auf Ergebnissen der Einstiegsrunde Herausforderungen und Potenziale nachhaltigkeitsorientierter Forschung thematisiert, welche die Teilnehmenden in ihrer Arbeit erleben. Gegebenenfalls können bestehende Umfrageergebnisse zu diesem Themenbereich entsprechend aufbereitet und für eine Diskussion genutzt werden. Welche Herausforderungen können auf einer individuellen und kollegialen Ebene bearbeitet werden, für welche ist die Unterstützung von Seiten der Hochschulleitung oder -verwaltung notwendig? Welche Herausforderungen nehmen die Teilnehmenden als zentral und welche Potenziale als am erfolgversprechendsten wahr? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wichtige Hinweise für Handlungsoptionen. Eine vertiefte Diskussion über hochschulspezifische Herausforderungen und Potenziale bilden den Hauptteil des Workshops, für die ausreichend Zeit eingeplant werden sollte. Alle zusammengetragenen Herausforderungen und Potenziale werden durch die Workshop-Teilnehmenden priorisiert. Die Gespräche im weiteren Workshop-Verlauf konzentrieren sich somit auf einige, als zentral wahrgenommenen Ansatzpunkte. | ||
* Im letzten Teil des Workshops gelingt idealerweise eine Konkretisierung ausgewählter Ansatzpunkte und trägt so zur Initiierung eines Nachhaltigkeitsprozesses oder -initiativen bei. Hierfür werden mögliche Maßnahmen und Tätigkeiten zur Bearbeitung der priorisierten Herausforderungen eruiert, Ideen gesammelt und möglichst an Bestehendes angeknüpft. Eine Liste an todos, hinterlegt mit Verantwortlichkeiten und terminlichen Vereinbarungen ist das Ergebnis dieser Gesprächsrunde. | * Im letzten Teil des Workshops gelingt idealerweise eine Konkretisierung ausgewählter Ansatzpunkte und trägt so zur Initiierung eines Nachhaltigkeitsprozesses oder -initiativen bei. Hierfür werden mögliche Maßnahmen und Tätigkeiten zur Bearbeitung der priorisierten Herausforderungen eruiert, Ideen gesammelt und möglichst an Bestehendes angeknüpft. Eine Liste an todos, hinterlegt mit Verantwortlichkeiten und terminlichen Vereinbarungen ist das Ergebnis dieser Gesprächsrunde. |
Aktuelle Version vom 4. März 2024, 10:24 Uhr
Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung | |
---|---|
Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt. | |
Themenbezug | |
Zielgruppe | |
Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement
| |
Schnittstellen | |
Schlüsselakteure | |
Autor:innenschaft | |
Forschungsrelevante Gestaltungsfelder | |
Forschungsphase | |
Kategorien | |
Eine Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte kann individuell oder gemeinsam von Forschenden und Verwaltungsmitarbeitenden im Forschungskontext, z.B. im Rahmen eines Workshops, innerhalb einzelner Organisationseinheiten oder auf Ebene der gesamten Hochschule durchgeführt werden. Wir präsentieren einen Vorschlag eines Workshop-Konzepts, mit dem unter Anwendung der Reflexion an einen Nachhaltigkeitsprozess in einer Hochschule angeknüpft werden kann. Das Konzept wurde im Rahmen der Leitfadenerprobung entwickelt und in drei Veranstaltungen an den Hochschulen Ludwig-Maximilian-Universität München, Fachhochschule Nordwestschweiz und der Leuphana Universität Lüneburg getestet. Für den Workshop veranschlagten wir jeweils eine Dauer von drei Stunden.
Vorgehen und Ablauf
Jede Hochschule ist in einer individuellen Situation verankert und handelt unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen beispielsweise hinsichtlich Hochschulpolitik, Ausrichtung der Fachbereiche und an der Hochschule angesiedelten Kompetenzen oder individueller Interessen der Mitarbeitenden im Forschungs- und Lehrbetrieb. Ein einheitliches Abarbeiten des Leitfadens ist daher nicht zielführend. Der Leitfaden enthält zwar vielfältige Gestaltungsansätze, um jedoch gewinnbringend angewendet zu werden, sollte deren Potenzial mit dem jeweiligen Handlungsbedarf einer Hochschule abgestimmt werden. Die Abstimmung in Form eines Workshops erscheint daher sinnvoll, wenn nicht gar notwendig und ist mithilfe dieser Anleitung in Eigenregie gut durchführbar.
Mit dem Workshop wird das Ziel verfolgt, Handlungsoptionen einer nachhaltigkeitsorientierten Ausrichtung von Forschung einer Hochschule zu bestimmen und zu konkretisieren, welche die gegebenen Rahmenbedingungen auf individueller und institutioneller Ebene berücksichtigen und die vorhandenen Potenziale nutzen.
Zu diesem Zweck hat sich folgender Ablauf bewährt:
- In einem ersten Teil lernen die Teilnehmenden ihre Forschungsinteressen und -schwerpunkte gegenseitig kennen. Hierfür werden nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte der Forschung bzw. Arbeit der Teilnehmenden systematisch erörtert und Fragen, die sich eventuell stellen, gesammelt. Eine im Vorlauf des Workshops durchgeführte Umfrage kann entsprechende Informationen liefern und eine Diskussion, die über die "gängige" Vorstellungsrunde hinausgeht, unterstützen.
- Anschließend werden basierend auf Ergebnissen der Einstiegsrunde Herausforderungen und Potenziale nachhaltigkeitsorientierter Forschung thematisiert, welche die Teilnehmenden in ihrer Arbeit erleben. Gegebenenfalls können bestehende Umfrageergebnisse zu diesem Themenbereich entsprechend aufbereitet und für eine Diskussion genutzt werden. Welche Herausforderungen können auf einer individuellen und kollegialen Ebene bearbeitet werden, für welche ist die Unterstützung von Seiten der Hochschulleitung oder -verwaltung notwendig? Welche Herausforderungen nehmen die Teilnehmenden als zentral und welche Potenziale als am erfolgversprechendsten wahr? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wichtige Hinweise für Handlungsoptionen. Eine vertiefte Diskussion über hochschulspezifische Herausforderungen und Potenziale bilden den Hauptteil des Workshops, für die ausreichend Zeit eingeplant werden sollte. Alle zusammengetragenen Herausforderungen und Potenziale werden durch die Workshop-Teilnehmenden priorisiert. Die Gespräche im weiteren Workshop-Verlauf konzentrieren sich somit auf einige, als zentral wahrgenommenen Ansatzpunkte.
- Im letzten Teil des Workshops gelingt idealerweise eine Konkretisierung ausgewählter Ansatzpunkte und trägt so zur Initiierung eines Nachhaltigkeitsprozesses oder -initiativen bei. Hierfür werden mögliche Maßnahmen und Tätigkeiten zur Bearbeitung der priorisierten Herausforderungen eruiert, Ideen gesammelt und möglichst an Bestehendes angeknüpft. Eine Liste an todos, hinterlegt mit Verantwortlichkeiten und terminlichen Vereinbarungen ist das Ergebnis dieser Gesprächsrunde.
Die Einordnung der individuellen Forschungsschwerpunkte und -interessen im Rahmen der Umfrage unterstützen den Gesprächsverlauf mit veranschaulichendem Material, sie ermöglicht jedoch keinen vertiefenden Gesprächseinstieg und ist keine ausreichende Ausgangsbasis, um gemeinsame Forschungsgebiete abgrenzen zu können. Hierfür sind weiterführende Informationen und ein intensiverer Austausch nötig. Die Auswertung der Umfragedaten liefert dennoch einen guten Überblick, wenn auch nicht vollständig, aber nachhaltigkeitsrelevante Aspekte der Forschung des Teilnehmerkreises und veranschaulicht Gemeinsamkeiten und Divergenzen der vertretenen Forschungstätigkeiten im Nachhaltigkeitskontext.
In allen drei durchgeführten Workshops konnten die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung auf eine umfangreiche Liste an konkreten Handlungsoptionen schauen, die im Laufe der Veranstaltung zusammengetragen wurde und die positiv überraschte.