DiNaMo - Digitalisierung für nachhaltige Mobilität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 33: Zeile 33:
 
*Medizinische Hochschule Hannover
 
*Medizinische Hochschule Hannover
 
*Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover
 
*Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover
 +
 +
'''Webseite:''' [https://www.sustainability.uni-hannover.de/de/campus/mobilitaet/projekt-dinamo-digitalisierung-fuer-nachhaltige-mobilitaet Link]
  
 
'''Kontakt im DLR Projektträger:''' Michaela Thorn [mailto:michaela.thorn@dlr.de E-Mail]
 
'''Kontakt im DLR Projektträger:''' Michaela Thorn [mailto:michaela.thorn@dlr.de E-Mail]

Version vom 11. September 2024, 10:23 Uhr

DiNaMo – Digitalisierung für nachhaltige Mobilität Hochschulen in der Region Hannover als Reallabor zur Förderung nachhaltiger Mobilität durch Digitalisierung

Ausgangssituation und Forschungsfragen

In Deutschland ist der Verkehrssektor für knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen sowie Lärm und Feinstaub verantwortlich, ohne dass ein Trend zur Reduktion sichtbar ist. Auch an Hochschulen spiegelt sich dieser Trend wider: An der Leibniz Universität Hannover entfallen beispielsweise mindestens 10 Prozent der Treibhausgasemissionen auf das Mobilitätsverhalten der Mitglieder. Ein Großteil betrifft die Wege zur und von der Dienst- und Studienstätte sowie Dienstreisen, unter anderem für die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen. Gleichzeitig verpflichten sich immer mehr Hochschulen zur Klimaneutralität. Dieses Spannungsfeld steht im Zentrum des Verbundprojekts. Um Mobilität klimafreundlicher zu gestalten, gilt es, den Verkehr, auch an Hochschulen, nach Möglichkeit zu vermeiden, auf andere ökologischere Verkehrsträger zu verlagern oder diese zu verbessern. Dieses sogenannte VVV-Prinzip steht für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs, aber auch für einen Wandel im Sinne von „Nutzen statt besitzen“. Eine Wende hin zu einer nachhaltigen Mobilität kann dabei allerdings nicht „top-down“ angeordnet werden; bestehende Trends sollen unterstützt beziehungsweise aufgegriffen und nachhaltiges Mobilitätsverhalten gefördert werden. Apps oder Sharing-Plattformen, bei denen Nutzende etwa eine Mitfahrgelegenheit buchen, ein Fahrrad oder Auto ausleihen können, sind Beispiele dafür, wie durch Digitalisierung eine nachhaltigere Mobilität unterstützt werden kann. Diese digitalen Dienste sind jedoch in Deutschland noch stark unterrepräsentiert. Auch an Hochschulen werden digitale Dienste nur in Ansätzen gezielt für die Mobilitätsbedürfnisse verschiedener Personengruppen eingesetzt beziehungsweise (weiter-)entwickelt.

Projektansatz und Vorgehen

Im Projekt DiNaMo werden Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigeren Mobilitätsverhaltens an den beteiligten Einrichtungen entwickelt, pilotiert und Erfolge beziehungsweise Hemmnisse im Rahmen einer umfassenden Begleitforschung erfasst. Viele der im Projekt untersuchten Beispiele sind dabei bereits in der Praxis etabliert, bergen aber unterschiedliche Herausforderungen, wodurch die Nutzung häufig eingeschränkt ist. An dieser Schnittstelle setzt das Projekt an, um die Akzeptanz verschiedener digitaler Tools für eine nachhaltigere Mobilität zu untersuchen und deren Nutzung zu erhöhen. Beispielsweise wird eine App entwickelt, mit der Mitfahrgelegenheiten innerhalb der Hochschule organisiert werden. Eine breite Beteiligung von Studierenden und Mitarbeitenden als Beteiligte, Probandinnen und Probanden sowie und Initiatorinnen und Initiatoren stellt sicher, dass das Vorhaben dem gesamtinstitutionellen Ansatz folgt. Zudem können Mitarbeitende und Studierende der drei Hochschulen eigene Ideen für eine nachhaltigere Mobilität einbringen. So sollen etwa Workshops organisiert werden, um Visionen zu entwickeln, Ideen zu planen und Umsetzungsprojekte auf dem Campus zu fördern. Weitere Austausch- und Mitmachformate wie eine Ringvorlesung sind geplant.

Projektziele und zu erwartende Ergebnisse

Der Projektverbund arbeitet partizipativ an folgenden Teilzielen:

  1. die Sammlung von Daten zum Mobilitätsverhalten aller Statusgruppen der Hochschule und deren kontinuierliches Monitoring,
  2. die Erarbeitung und Erprobung von ausgewählten Maßnahmen sowie Anreizen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen durch Digitalisierung unter aktiver Mitarbeit aller Statusgruppen sowie deren Beforschung,
  3. die Integration des Themas in Veranstaltungen der Hochschulen,
  4. die Identifikation von institutionellen und statusgruppenabhängigen Potenzialen und Hemmnissen bei der Integration und Nutzung von nachhaltigen, digital gestützten Mobilitätsangeboten sowie
  5. der Transfer der Konzepte und Prinzipien in andere Einrichtungen

Ziel des Projekts ist es, Wege für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Mobilität abzuleiten und auf andere Hochschulstandorte sowie die Stadt und Region Hannover auszuweiten.

Aktivitäten

Hier werden alle Aktivitäten des Verbundprojektes in einer Übersicht zusammengestellt. Sollten Aktivitäten fehlen, dürfen diese gerne eigenständig ergänzt werden. Alternativ schicken Sie eine Mail an Wiki-Support

mit Ihrem Anliegen. Wir ergänzen dann die gewünschte Aktivität.

Auf einen Blick

Fördermaßnahme: Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen

Projekttitel: Digitalisierung für nachhaltige Mobilität - Hochschulen in der Region Hannover als Reallabor zur Förderung nachhaltiger Mobilität durch Digitalisierung (DiNaMo) (Förderkennzeichen: 01UV2301)

Laufzeit: 01.09.2023 – 31.08.2026

Verbundkoordination: Leibniz Universität Hannover, Green Office, Dr. Stephanie Mittrach, Tel.: 0511/762-12197, E-Mail

Projektpartner:

  • Hochschule Hannover
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover

Webseite: Link

Kontakt im DLR Projektträger: Michaela Thorn E-Mail


[1]

  1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 25.10.2023)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.