Fact Box 1: Ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN
 +
|Seitentyp=Empirisches Ergebnis
 +
|Kurzbeschreibung=Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.
 +
|Zielgruppe=Forschende, Lehrende, Studierende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement, Politik, Nachhaltigkeitsbeauftragte(r), Forschungsförderer
 +
|Schlüsselakteure=Forschende, Hochschulleitung
 +
|Themenbezug=Politik, Nachhaltigkeit
 +
}}
 
Fördermittel für nachhaltigkeitsorientierte Forschung können sowohl auf EU-Ebene, als auch auf Bundes- und Landesebene oder von privaten Stiftungen und Fördergeber*innen beantragt werden. Fördergeber*innen stammen sowohl aus überstaatlichen, staatlichen und privaten Kontexten und stellen unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf Qualitätskriterien, Forschungsthemen, Forschungsmodi, Forschungsziele etc. Auch Hochschulen selbst können Mittel bereitstellen, beispielsweise in Form einer Anschubfinanzierung für Projektanträge oder um direkt kleinere hochschuleigene Forschungsprojekte zu fördern. In der folgenden Übersicht stellen wir eine exemplarische Auswahl an Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung in Deutschland vor. Eine umfassende Suche nach Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union bietet die Förderdatenbank des Bundes: <nowiki>http://www.foerderdatenbank.de</nowiki>.
 
Fördermittel für nachhaltigkeitsorientierte Forschung können sowohl auf EU-Ebene, als auch auf Bundes- und Landesebene oder von privaten Stiftungen und Fördergeber*innen beantragt werden. Fördergeber*innen stammen sowohl aus überstaatlichen, staatlichen und privaten Kontexten und stellen unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf Qualitätskriterien, Forschungsthemen, Forschungsmodi, Forschungsziele etc. Auch Hochschulen selbst können Mittel bereitstellen, beispielsweise in Form einer Anschubfinanzierung für Projektanträge oder um direkt kleinere hochschuleigene Forschungsprojekte zu fördern. In der folgenden Übersicht stellen wir eine exemplarische Auswahl an Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung in Deutschland vor. Eine umfassende Suche nach Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union bietet die Förderdatenbank des Bundes: <nowiki>http://www.foerderdatenbank.de</nowiki>.
  

Version vom 24. Januar 2024, 10:27 Uhr

Fact Box 1: Ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung
Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.
Themenbezug
Zielgruppe
Forschende, Lehrende, Studierende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement, Politik, Nachhaltigkeitsbeauftragte(r), Forschungsförderer
Schlüsselakteure

Fördermittel für nachhaltigkeitsorientierte Forschung können sowohl auf EU-Ebene, als auch auf Bundes- und Landesebene oder von privaten Stiftungen und Fördergeber*innen beantragt werden. Fördergeber*innen stammen sowohl aus überstaatlichen, staatlichen und privaten Kontexten und stellen unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf Qualitätskriterien, Forschungsthemen, Forschungsmodi, Forschungsziele etc. Auch Hochschulen selbst können Mittel bereitstellen, beispielsweise in Form einer Anschubfinanzierung für Projektanträge oder um direkt kleinere hochschuleigene Forschungsprojekte zu fördern. In der folgenden Übersicht stellen wir eine exemplarische Auswahl an Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung in Deutschland vor. Eine umfassende Suche nach Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union bietet die Förderdatenbank des Bundes: http://www.foerderdatenbank.de.

Überstaatliche Förderung auf EU-Ebene

EU-Forschungsförderung (Rahmenprogramm "Horizont Europa")

Themen: Wissenschaftsexellenz, Globale Herausforderungen und internationale Konkurrenzfähigkeit Europas, innovatives Europa, Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des europäischen Forschungsraums

Fördervolumen: ~ 95,5 Mrd. € (2021-2027)

Antragsberechtige: alle Rechtspersonen (natürliche Personen, privatrechtlich oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen) eines EU-Mitgliedstaats, eines assoziierten Staats oder eines Drittlands Förderstruktur: Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen von Ausschreibungen

Förderstruktur: Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen von Ausschreibungen

Förderformate: Verbundvorhaben, Einzelförderung, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Instrumente des Europäischen Innovationsrats (EIC) und Finanzierungsinstrumente, Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung, Preise

Forschungsmodi: wirkt interdisziplinär, Transdisziplinarität in Form der Gesellschaftsorientierung wird nicht mehr explizit genannt

Link: Startseite - https://www.horizont-europa.de/

European Research Council (ERC)

Themen: Grundlagenforschung in allen Forschungsfeldern, teilweise auch mit Nachhaltigkeitsbezug (z. B. im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogrammes "Horizont Europa", das zu 17 % vom ERC gefördert wird)

Fördervolumen: ~ 1,9Mrd. € in (2021)

Antragsberechtigte: orschende an öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (Promotion) und je nach Förderungsprogramm mind. 2 oder 7 Jahre Berufserfahrung bzw. signifikanter Forschungsleistung innerhalb der letzten 10 Jahre

Förderstruktur: Bewerbung auf "Calls" (Ausschreibungen) zu bestimmten Themen

Förderformate: Verbundprojekte möglich

Forschungsmodi: Kein Fokus auf Inter- und/ oder Transdisziplinarität, aber offen für diese Forschungsmodi

Link: https://erc.europa.eu/

Forschung für Nachhaltige Enwicklung (FONA)

Themen: Leitinitiativen: Green Economy, Zukunftsstadt, Energiewende - Generelle Forschungsthemen: Biodiversität, Bioökonomie, Geoforschung, Gesellschaft, Zukunftsstadt, Klima, Energie, Meeres- und Polarforschung, Landmanagement, Wassermanagement, Rohstoffeffizienz, Wassermanagement, Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft

Fördervolumen: ~ 5 Mrd. € (bis 2026)

Antragsberechtigte: Forschende in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten, Mitwirkung oder Initiierung durch Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft erwünscht; richtet sich auch an Promovend*innen

Förderstruktur: Öffentliche Ausschreibungen für themengebundene Fördermaßnahmen

Förderformate: Sowohl Einzel- als auch Verbundförderung, thematisch ausgerichtete und strukturelle Förderformate

Forschungsmodi: Inter- und Transdisziplinäre Forschungsmodi möglich aufgrund der Nachhaltigkeitsausrichtung; oftmals explizite Aufforderung / Bedingung zur Mitwirkung oder Initiierung durch Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft

Link: https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Themen: Alle Wissenschaftsbereiche

Fördervolumen: ~ 3,3 Mrd. € (2019)

Antragsberechtigte: Forschende an Hochschulen, in der Regel mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung

Förderstruktur: Frei wählbare Vorhaben oder Förderung zu Schwerpunktprogramm möglich

Förderformate: Einzel- und Verbundförderung möglich

Forschungsmodi: Inter- und transdisziplinäre Projekte schwierig, da Förderung gemäß Wissenschaftsgebiet erfolgt; nur in vereinzelten Programmen, z. B. Exzellenzcluster; 11,3% der Fördersumme für fachübergreifende Projekte (2019)

Link: http://www.dfg.de/foerderung/index.html

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Themen: Nachhaltigkeitsbewertung und Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein & –handeln; nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln; Entwicklung, Gestaltung & Akzeptanz umweltschonender bewegl. Gebrauchsgüter; erneuerbare Energien; klima- und ressourcenschonendes Bauen; energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und –erneuerung; Verminderung von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen; Ressourceneffizienz durch innovative Werkstofftechnologie; Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen; Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft; Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern; Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten; Bewahrung & Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen; themenoffene Förderung

Fördervolumen: k. A.

Antragsberechtigte: Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts

Förderstruktur: Frei wählbare / vorzuschlagende Vorhaben zu den Schwerpunktthemen

Förderformate: Forschungskooperationen möglich

Forschungsmodi: Transdisziplinarität explizit gefordert

Link: https://www.dbu.de/foerderthemen

Uweltbundeamt (UBA)

Themen: Umweltschutz, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Strahlenschutz, Stadtentwicklung und Wohnungswesen, Baubereich

Fördervolumen: k. A.

Antragsberechtigte: Projektabhängig

Förderstruktur: Vorgabe konkreter Projekte in Ausschreibungen, Bieterverfahren (Bieter*in mit niedrigster Preispunktezahl/ bestem Preis-Leistungsverhältnis bekommt den Zuschlag)

Förderformate: Verbundprojekte möglich

Forschungsmodi: Kein Fokus auf Inter- und/ oder Transdisziplinarität

Links: https://www.umweltbundesamt.de

Staatliche Förderung auf Landesebene

Z.B. durch die Wissenschaftsministerien der Länder

Private Förderungen auf Bundesbene

Robert-Bosch-Stiftung

Themen: Gesundheit, Bildung und Globale Fragen: Lernen des Individuums, Lernen der Organisation, Menschen im Gesundheitssystem, Zukunftsfähiges Gesundheitssystem, Demokratie, Einwanderungsgesellschaft, Frieden, Klimawandel, Migration, Ungleichheit

Fördervolumen: ~80 Mio€ (2020)

Antragsberechtigte: Projektabhängig

Förderstruktur: Frei wählbare/ vorzuschlagende Vorhaben zu Schwerpunktthemen oder Bewerbung auf konkrete Projekte möglich

Förderformate: Projektabhängig

Forschungsmodi: Fokus auf Inter- und Transdisziplinarität in der Forschung für Nachhaltigkeit im Rahmen des Schwerpunkts "Wissenschaft“

Links: https://www.bosch-stiftung.de/de/aktuelles/ausschreibungen

Volkswagenstiftung

Themen: Alle Fachbereiche (verhältnismäßig viel Sozial-/ Humanwissenschaften)

Fördervolumen: ~253,2 Mio. € (2019)

Antragsberechtigte: Mittelvergabe an wissenschaftliche Einrichtungen, nicht direkt an Personen; ausschließlich zweckgebundene Förderung

Förderstruktur: Allgemeine Förderung zu Themen wie Personen und Strukturen, Internationales, Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft; Niedersächsisches Vorab (für wissenschaftliche Einrichtungen in Niedersachsen)

Förderformate: Forschungsprojekte (Einzel- und Verbundförderung), Veranstaltungen, Stipendien, Positionen/ Stellen, Förderpreise

Forschungsmodi: Explizit interdisziplinär ausgerichtet, kaum Fokus auf Transdisziplinarität

Links: https://www.volkswagenstiftung.de/unser-foerderangebot-im-ueberblick.html

Weitere Fördergeber*innen

Stiftung Mercator, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Umweltbundesamt; Bundesamt für Naturschutz; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft etc

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.