GreenComp, Hub am 16.09.2024
Gemeinsam mit Dr. Ulrike Pisiotis, luden wir zu einem Hub über den GreenComp ein, dem Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission.
Der GreenComp umfasst zwölf Kompetenzen, die in vier Bereiche unterteilt sind. Diese Bereiche und deren Anwendung lernten wir im Hub kennen. Außerdem haben wir uns darüber ausgetauscht, welche Bereiche und Kompetenzen des GreenComp für die Arbeit an Hochschulen am wichtigsten sind und wo bereits Schnittstellen bestehen. Dafür gab Dr. Ulrike Pisiotis einen Überblick zum GreenComp. Im Anschluss wurden die Kompetenzbereiche des GreenComp in Kleingruppen vertieft.
Dr. Ulrike Pisiotis ist Ko-Autorin des GreenComp und Bildungsexpertin im Bereich Lernen für Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission.
GreenComp, Hub am 16.09.2024 | |
---|---|
Datum | |
Mo 16 September 2024 10:00 Uhr
| |
Verantwortlich | |
Schwerpunkte | |
BNE in der Lehre Kompetenzen | |
Bezug Wiki-Themen | |
Agenda und Informationen
GreenComp Hub am 16.09.2024
- Teilnehmende: 29
Gast: Ulrike Pisiotis - Ko-Autorin des GreenComp und Bildungsexpertin im Bereich Lernen für Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission, insbesondere für den Bereich Schule. - Hat den Referenzrahmen der EU mitentwickelt, im Januar 2024 veröffentlicht Warum brauchen wir Nachhaltigkeitskompetenzen? - Sinneswandel in der Gesellschaft und Bildung notwendige tiefgreifende transformative und systemische Veränderungen GreenComp - GreenComp beschreibt eine Reihe von Nachhaltigkeitskompetenzen, die dazu beitragen sollen, empathisch, verantwortungsvoll und mit Sorge für unseren Planeten zu denken, zu planen und zu handeln - Kompetenzbereiche: Werte, Komplexität, Zukunft, Handeln
- Kompetenzen sind miteinander verbunden, nicht aufeinander aufbauend
Überblick Nachhaltigkeitswerte - Elemente in vielen Lehrplänen enthalten - Fokus auf kognitives Lernen und nnicht auf soziales und emotionales oder handlungsorientiertes Lernen - Selten: indigenes Wissen und Fragen der Gerechtigkeit
Überblick Komplexität - Keine Beispiele, die sich mit den konkreten Konzepten komplexder Systeme befassen (Synthese, Vernetzung, Rückkopplungsschleifen etc.) - In Schulpraktiken oft nur Fokus auf Reduzierung von Abfall und Energieverbrauch
Überblick nachhaltige Zukunft - Am wenigsten in europäischen Lehrplänen vertreten - Aber: Junge Menschen sind von Natur aus Zukunftsorientiert - Schulen haben Schwierigkeiten, zukunftsorientierten Unterricht anzuwenden - Schlüsselbegriffe GreenComp: Kreativität, Experimentieren, neuartige Ideen und Methoden, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit, Risiko, Alternative
Überblick Handeln - Kompetenzen für individuelles und kollektives Handeln sind vorhanden - Politische Handlungsfähigkeit weniger präsent
In der Hochschulbildung - Hohe Erwartungen an HS - SDGs, oft einzelne Ziele, integriert - Bewertungsinstrumente für Nachhaltigkeit unterrepräsentiert
GreenComp community of practice Ein langfristger Wandel erfodert lebenslanges Lernen
Fragen • Warum fokussieren sich Lehrende auf individuelles Handeln und nicht auf politische Handungsfähigkeit? • Wurden Best-Practice-Besipiele berücksichtigt? • Welche Verbindungen gibt es zwischen den SDGs und dem GreenComp? In Praxisbeispielen • Richtet sich GreenComp auch an Unternehmen? Ja.
Diskussionsrunde
1. Welche Bereiche und Kompetenzen finde ich besonders wichtig?
- Kollektives Handeln, wird aber noch nicht ausreichend adressiert.
- Zivilgesellschaftliches Engagement fördern
- Weiterbildung von Lehrenden als Lernende
- Zukunftsvisionen
- Studiengangsübergreifende Angebote für Engagement können hilfreich sein, inkl. expliziter Reflexion des GreenComp (ebenfalls Service Learning)
2. Worauf zahlt meine Arbeit am meisten ein?
- Diskrepanz: „Was finde ich wichtig und worauf zahlt meine Arbeit ein“ nicht immer deckungsgleich
3. Welcher Bereich wird in der Hochschullehre am wenigstens adressiert und warum? - Kollektives Handeln an Hochschulen unterrepräsentiert (Fokus auf Individuen) - Zukunftsvisionen - Zukunftsorientiertes Handeln in Kombination mit Transdisziplinarität - Der allgemeinen Müdigkeit entgegenzuwirken
Eindrücke aus dem Hub
- „Ich nehme das Vorhaben mit, in meinem kollegialen Umfeld über GreenComp zu sprechen. Und den Ansatz, das Modell zum Rollendialog mit Studierenden nutzen werde ich auspro-bieren.“ - „Ich nehme die Erkenntnis mit, dass es eine Lücke gibt, zwischen dem, was es braucht und dem, was ich (auch als BNE) mache.“ - „GreenComp könnte eine übersichtliche Richtschnur zur Implementierung von NH-Kompetenzen in der Hochschullehre sein.“ - „Es war sehr hilfreich etwas zur Erstellung zu erfahren und auch Links und Projekte rings herumzuerhalten.“ - „Ich nehme Wissen um den offenen Kompetenzrahmen mit.“
Anhang - Referenzen für Folie 2: European Commission (2021b), Special Eurobarometer 513 - Cli-mate Change. Report. doi: 10.2834/437 - Students Organizing for Sustainability (SOS) International (2021), Students, sustainability and education Results from a survey of students in higher education around the world. https://sos.earth/wp-content/uploads/2021/02/SOS-International-Sustainability-in-Education-International-Survey-Report_FINAL.pdf
- Webseite der Kommission zur Nachhaltigkeitsbildung mit weiteren Infos und Material: https://education.ec.europa.eu/focus-topics/green-education/learning-for-the-green-transition
- Staff Working Document speziell mit Forschungsgrundlage, Umfragen, Beispielen: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/db585fc7-ed6e-11ec-a534-01aa75ed71a1/language-en/