Auszeichnung als Fairtrade University - Hub zu Nachhaltiger Beschaffung 28.06.22
Aus DG HochN-Wiki
In diesem Hub wurde die Möglichkeit zur Auszeichnung einer Hochschule als Fairtrade-University am Beispiel der Hochschule Pforzheim vorgestellt.
Auszeichnung als Fairtrade University - Hub zu Nachhaltiger Beschaffung 28.06.22 | |
---|---|
Datum | |
Di 28 Juni 2022 10:00 Uhr
| |
Schwerpunkte | |
Betrieb Nachhaltige Beschaffung Einkauf Auszeichnung | |
Bezug Wiki-Themen | |
Agenda und Informationen
- Begrüßung
- Kurze Breakout-Session zum Kennenlernen
- Kurzvorstellung Fairtrade Deutschland (Kristina Klecko)
- Impuls der Hochschule Pforzheim und ihrem Weg zur Fairtrade-University (Irina Ochs, Prof. Dr. Ingela Tietze)
- Fragen und Diskussion
Kriterien für die Auszeichnung als Fairtrade-University
- Generell: Studierende, Verwaltung und gastronomische Betriebe und Geschäfte der Hochschule müssen zusammenarbeiten
- Kriterium 1: Hochschulbeschluss der zentralen Organe der Hochschulverwaltung und der Studierendenschaft
- Kriterium 2: Steuerungsgruppe: Mind. 3 Vertreter:innen aus Studierendenschaft, Verwaltung und Gastronomie
- Kriterium 3: Fairtrade-Produkte bei Sitzungen und offiziellen Veranstaltungen: Mind. 2 verschiedene Produkte, besonders bei regelmäßigen Sitzungen, Anzahl abhängig von Größe (~5-15). Bspw. Getränke und Snacks bei Sitzungen des Senats, Ersti-Tüten, Nachhaltigkeitstage.
- Kriterium 4: Fairtrade-Produkte in Geschäften und in der Gastronomie: Mind. 2 verschiedene Produkte bei mehreren Verkaufspunkten
- Kriterium 5: Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit rund um Fairtrade: Mind. 2 Veranstaltungen zum Thema fairer Handel pro Semester. Bspw. Campusaktionen und Lehrveranstaltungen
- Auszeichnung für 2 Jahre, dann Reevaluation
Beispiele aus Pforzheim
- Plakataktion
- Infostand während Prüfungsphase (mit Unterstützung durch Fairtrade Deutschland)
- Ersti-Tüte mit fairem Riegel und Tee in Kooperation mit Welt-Laden
- Fair-o-mat: Ungekühlter, mechanischer Snackautomat mit fairen Produkten
- Forschungsprojekte (z. B. zu nachhaltigem Konsum)
- Einbindung in Lehre (Life Cyle & Sustainability, Impulsveranstaltung Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
- Verknüpfung mit Fachthemen, z. B. fairem Gold im Schmuck-Design
- Zusammenarbeit mit Fairtrade-Town Pforzheim
- Sensibilisierungs-Veranstaltungen, z. B. zu fairen IT-Produkten
Diskussionspunkte
- Sehr unterschiedliche Ansprechpartner:innen für Veranstaltungen
- Spannungsfeld Fairtrade vs. regional
- Fairtrade-Siegel beinhaltet auch ca. 1/3 ökologische Kriterien, viele Produkte haben jedoch auch ein Bio-Siegel
- Wie kann eine Gesamtkultur des Fairen am Campus und dessen Umfeld etabliert werden? Hilft eine Auszeichnunge evtl. zur Anregung?
- Vorbild-Funktion und Schneeball-Effekt nicht unterschätzen, siehe auch Studie von Fairtrade-Deutschland
- Unterstützung von Rektor:innen und Studierendenwerk sehr wichtig
- Fairtrade-Auszeichnung auch Teil von EMAS+
- Preis-Steigerung beim Kaffee offenbar kein Thema für Studierende in Pforzheim
- Herausforderung: Externe Automatenbetreiber:innen etc., die eine andere Einstellung haben und sich Sorgen um Umsatzeinbußen machen
- Idee: Fokus auf Testphase und ggf. Ausgleich
- Broschüre von Fairtrade zu fairen Produkten in der Gastronomie und im Einzelhandel
- Fokus eher auf Beschaffung von Partner:innen auf dem Campus, bis auf Merchandising
- Idee: Mit Befragung zum Thema starten
- erste Schritte: Studierende einbeziehen; Überblick verschaffen, was es schon gibt; Referent:innen von Fairtrade einladen und direkt vor Ort eine Steuerungsgruppe bilden; Kontakt zum Rektorat und Studierendwerk suchen
Weiterführende Informationen
- Webseite Fairtrade-Universities
- Broschüre von Fairtrade zu fairen Produkten in der Gastronomie und im Einzelhandel
- Studie im Auftrag von Fairtrade-Deutschland zu Öko-sozialer Beschaffung an deutschen Hochschulen vom Januar 2022