Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Ein kurzer Überblick über die Agenda und den zu besprechenden Inhalt.GreenComp Hub am 16.09.2024 '''Teilnehmende:''' 29 '''Gast:''' Dr. Ulrike Pisiotis *Ko-Autorin des GreenComp und Bildungsexpertin im Bereich Lernen für Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission, insbesondere für den Bereich Schule. *Hat den Referenzrahmen der EU mitentwickelt, im Januar 2024 veröffentlicht. ==Vortrag== '''Warum brauchen wir Nachhaltigkeitskompetenzen?''' --> Sinneswandel in der Gesellschaft und in der Bildung – notwendige tiefgreifende transformative und systhemische Veränderungen '''Der GreenComp''' *GreenComp beschreibt eine Reihe von Nachhaltigkeitskompetenzen, die dazu beitragen sollen, empathisch, verantwortungsvoll und mit Sorge für unseren Planeten zu denken, zu planen und zu handeln *Kompetenzbereiche: Werte, Komplexität, Zukunft, Handeln *Kompetenzen sind miteinander verbunden, nicht aufeinander aufbauend [[Datei:GreenComp Kompetenzbereiche.png|Überblick Kompetenzbereiche des GreenComp|mini|rechts]] '''Überblick Nachhaltigkeitswerte''' *Elemente in vielen Lehrplänen enthalten *Fokus auf kognitives Lernen und nicht auf soziales und emotionales, oder handlungsorientiertes Lernen *Selten: indigenes Wissen und Fragen der Gerechtigkeit '''Überblick Komplexität''' *Keine Beispiele, die sich mit den konkreten Konzepten komplexer Systeme befassen (Synthese, Vernetzung, Rückkopplungsschleifen etc.) *In Schulpraktiken oft nur Fokus auf Reduzierung von Abfall und Energieverbrauch '''Überblick nachhaltige Zukunft''' *Am wenigsten in europäischen Lehrplänen vertreten *Aber: Junge Menschen sind von Natur aus zukunftsorientiert *Schulen haben Schwierigkeiten, zukunftsorientierten Unterricht anzuwenden *Schlüsselbegriffe GreenComp: Kreativität, Experimentieren, neuartige Ideen und Methoden, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit, Risiko, Alternative [[Datei:GreenComp-DG HochN Sep 2024.pdf|Präsentation GreenComp von Dr. Ulrike Pisiotis (PDF)|mini|link=https://wiki.dg-hochn.de/images/a/a7/GreenComp-DG_HochN_Sep_2024.pdf]] '''Überblick Handeln''' *Bezieht sich auf die Lehrplanstudie (Schullehrpläne) *Kompetenzen für individuelles und kollektives Handeln sind vorhanden *Politische Handlungsfähigkeit ist weniger präsent '''In der Hochschulbildung''' *Hohe Erwartungen an HS *SDGs, oft einzelne Ziele, integriert *Bewertungsinstrumente für Nachhaltigkeit sind unterrepräsentiert '''GreenComp community of practice''' --> Ein langfristiger Wandel erfordert lebenslanges Lernen. ==Fragen aus dem Plenum== *Warum fokussieren sich Lehrende auf individuelles Handeln und nicht auf politische Handlungsfähigkeit? *Wurden Best-Practice-Besipiele berücksichtigt? *Welche Verbindungen gibt es zwischen den SDGs und dem GreenComp? In Praxisbeispielen. *Richtet sich GreenComp auch an Unternehmen? Ja. ==Diskussionsrunde== *Welche Bereiche und Kompetenzen finde ich besonders wichtig? **Kollektives Handeln, wird aber noch nicht ausreichend adressiert. **Zivilgesellschaftliches Engagement fördern **Weiterbildung von Lehrenden als Lernende **Zukunftsvisionen **Studiengangsübergreifende Angebote für Engagement können hilfreich sein, inkl. expliziter Reflexion des GreenComp (ebenfalls Service Learning) *Worauf zahlt meine Arbeit am meisten ein? **Diskrepanz: „Was finde ich wichtig und worauf zahlt meine Arbeit ein“ nicht immer deckungsgleich *Welcher Bereich wird in der Hochschullehre am wenigstens adressiert und warum? **Kollektives Handeln an Hochschulen unterrepräsentiert (Fokus auf Individuen) **Zukunftsvisionen **Zukunftsorientiertes Handeln in Kombination mit Transdisziplinarität **Der allgemeinen Müdigkeit entgegenzuwirken ==Eindrücke aus dem Hub== *„Ich nehme das Vorhaben mit, in meinem kollegialen Umfeld über GreenComp zu sprechen. Und den Ansatz, das Modell zum Rollendialog mit Studierenden nutzen, werde ich ausprobieren.“ *„Ich nehme die Erkenntnis mit, dass es eine Lücke gibt, zwischen dem, was es braucht und dem, was ich (auch als BNE) mache.“ *„GreenComp könnte eine übersichtliche Richtschnur zur Implementierung von NH-Kompetenzen in der Hochschullehre sein.“ *„Es war sehr hilfreich etwas zur Erstellung zu erfahren und auch Links und Projekte ringsherum zu erhalten.“ *„Ich nehme Wissen um den offenen Kompetenzrahmen mit.“ ==Anhang== *Referenzen für Folie 2: European Commission (2021b), Special Eurobarometer 513 - Cli-mate Change. Report. doi: 10.2834/437 *[https://sos.earth/wp-content/uploads/2021/02/SOS-International-Sustainability-in-Education-International-Survey-Report_FINAL.pdf Students Organizing for Sustainability (SOS) International (2021), Students, sustainability and education Results from a survey of students in higher education around the world.] *[https://education.ec.europa.eu/focus-topics/green-education/learning-for-the-green-transition Webseite der Kommission zur Nachhaltigkeitsbildung mit weiteren Infos und Material] *[https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/db585fc7-ed6e-11ec-a534-01aa75ed71a1/language-en/ Staff Working Document speziell mit Forschungsgrundlage, Umfragen, Beispielen]
Freitext: