Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 14.06.2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
}}
 
}}
 
==Agenda und Informationen==
 
==Agenda und Informationen==
„Der Begriff der „Zeitenwende“ hat es nicht nur in 2022 zum „Wort des Jahres“ geschafft, sondern charakterisiert grundsätzlich die vielfältigen Umbrüche und die daraus folgenden Transformationsprozesse, die sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft erstrecken. Die Digitalisierung, die Energiewende und der Klimawandel, eine zunehmende De-Globalisierung und ein sich zunehmend verschärfender Fachkräftemangel sind nur einige der großen Herausforderungen der heutigen Zeit, die sich mittelbar, aber auch ganz unmittelbar auf die Bildung und das Wissenschaftssystem auswirken. Im Konkreten sind dies u.a. Themen wie Künstliche Intelligenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie Openess Strategien und Transfer, mit denen sich die Hochschulen in Forschung, Lehre und auch Verwaltung konfrontiert sehen. Wo liegen die Chancen und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes und der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz? Welchen Beitrag können Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie sollten sich Hochschulen in Forschung und Lehre öffnen, um einen Transfer mit der Gesellschaft zu befördern und was sind geeignete Maßnahmen im Sinne von Open Science, Open Data, Open Educational Resources und Open Access? Welche Zukunftskompetenzen können diese Vielfalt an Herausforderungen bedienen? Und wie sind diese Themen miteinander verschränkt?
+
Der Begriff der „Zeitenwende“ hat es nicht nur in 2022 zum „Wort des Jahres“ geschafft, sondern charakterisiert grundsätzlich die vielfältigen Umbrüche und die daraus folgenden Transformationsprozesse, die sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft erstrecken. Die Digitalisierung, die Energiewende und der Klimawandel, eine zunehmende De-Globalisierung und ein sich zunehmend verschärfender Fachkräftemangel sind Themen an Hochschulen in Forschung, Lehre und Verwaltung ebenso wie Künstlicher Intelligenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Transfer. Wo liegen die Chancen und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes und der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz? Welchen Beitrag können Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie sollten sich Hochschulen in Forschung und Lehre öffnen, um einen Transfer mit der Gesellschaft zu befördern und was sind geeignete Maßnahmen, um den Kompetenzerwerb zu stärken?
  
Diesen Themen nähert sich der DG HochN-Hub am 14.06.2024, der von der DG HochN und dem [https://www.mmkh.de/index.html Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)] gemeinsam organisiert wird, auszugsweise an und hat dafür mit [https://hd.dh.nrw/flying-experts/dr-monika-wyss Dr. Monika Wyss] und [https://www.orca.nrw/ueber-uns/team Dr. PH Markus Deimann] zwei herausragende Expert:innen für die Themenimpulse gewinnen können. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Mitwirkung.
+
Konkret gilt es, noch-nicht-nachhaltige Situationen zukunftsgerichtet zu entwickeln (Agenda 2030). Dies gelingt, wenn in Lehre, Forschung und  Gesellschaft transformativ gelernt wird. Wie können solche Lernprozesse gestaltet und mit Open Educational Resources gearbeitet werden? Das skizziert Dr. Monika Wyss
 +
 
 +
Diesen Themen nähert sich der DG HochN-Hub am 14.06.2024, der vom DG HochN und dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) gemeinsam organisiert wird, auszugsweise an und hat dafür mit Dr. Monika Wyss und Dr. PH Markus Deimann zwei herausragende Expert*innen für die Themenimpulse gewinnen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitwirkung.

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:53 Uhr

KI, Nachhaltigkeit, OER und Veranstaltungen

Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 14.06.2024
Datum
Fr 14 Juni 2024 14:00 Uhr
Verantwortlich
Schwerpunkte

BNE in der Lehre
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Der Begriff der „Zeitenwende“ hat es nicht nur in 2022 zum „Wort des Jahres“ geschafft, sondern charakterisiert grundsätzlich die vielfältigen Umbrüche und die daraus folgenden Transformationsprozesse, die sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft erstrecken. Die Digitalisierung, die Energiewende und der Klimawandel, eine zunehmende De-Globalisierung und ein sich zunehmend verschärfender Fachkräftemangel sind Themen an Hochschulen in Forschung, Lehre und Verwaltung ebenso wie Künstlicher Intelligenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Transfer. Wo liegen die Chancen und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes und der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz? Welchen Beitrag können Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie sollten sich Hochschulen in Forschung und Lehre öffnen, um einen Transfer mit der Gesellschaft zu befördern und was sind geeignete Maßnahmen, um den Kompetenzerwerb zu stärken?

Konkret gilt es, noch-nicht-nachhaltige Situationen zukunftsgerichtet zu entwickeln (Agenda 2030). Dies gelingt, wenn in Lehre, Forschung und Gesellschaft transformativ gelernt wird. Wie können solche Lernprozesse gestaltet und mit Open Educational Resources gearbeitet werden? Das skizziert Dr. Monika Wyss

Diesen Themen nähert sich der DG HochN-Hub am 14.06.2024, der vom DG HochN und dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) gemeinsam organisiert wird, auszugsweise an und hat dafür mit Dr. Monika Wyss und Dr. PH Markus Deimann zwei herausragende Expert*innen für die Themenimpulse gewinnen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitwirkung.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.