Treibhausgas-Ratespiel
Aus DG HochN-Wiki
Version vom 11. April 2025, 15:00 Uhr von Hmoldenhauer (Diskussion | Beiträge)
Treibhausgas-Ratespiel | |
---|---|
Das Treibhausgas-Ratespiel ist ein interaktives Ratespiel, bei dem Treibhausgas-Emissionen visualisiert sind und erraten werden müssen. | |
Handlungsfelder | |
Themenbezug | |
Stichworte | |
Kommunikation
| |
Zielgruppe | |
Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement, Interessierte Öffentlichkeit, Politik, ProfessorIn, Dozent(in), Dekan(in), Nachhaltigkeitsbeauftragte(r), Forschungsförderer, Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
| |
Richtung | |
Hochschule | |
Organisationseinheit | |
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: Geocoding failed.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: Geocoding failed.
|
Beschreibung
Das Treibhausgas-Ratespiel ist ein interaktives Ratespiel, bei dem die Treibhausgas-Emissionen verschiedener Aktivitäten der Einrichtung visualisiert sind und von Teilnehmenden erraten werden. Hierbei befinden sich in Gläsern Erbsen proportional zur THG-Emission verschiedener Quellen. Zu jedem Glas müssen dann gelabelte Deckel entsprechend zugeordnet werden.
Ziele
Das Spiel eignet sich hervorragend dazu, zu den verschiedenen Emissionsquellen ins Gespräch zu kommen und Teilnehmende ins Nachdenken zu bringen bzw. sie abzuholen. Das Spiel ist für alle Zielgruppen an einer Hochschule geeignet und auch Hochschulleitungen können damit einen guten Einblick in die Thematik bekommen.
Vorbereitungen
Inhaltliche Vorbereitung
- Zuerst müssen die Treibhausgas-Emissionen ermittelt werden:
- Pendelverkehr mit dem Auto/Bahn/ÖPNV (getrennt nach Studierenden und Mitarbeitenden)
- Stromverbrauch
- Kühlen & Heizen
- Dienstreisen mit Flugzeug/Auto/Zug
- Emissionen durch Übernachtungen bei Dienstreisen
- Fuhrpark
- Auslandsstudienaufenthalte
- ggf. Papierverbrauch
- Anschließend kann der größte Emissionswert und der maximale Glas-Füllstand als Normierung genommen werden, wie viel t CO2eq eine Erbse repräsentiert. An der TU Dortmund entspricht eine Erbse 3 t CO2eq.
- Umrechnung der CO2eq Werte in Gramm Erbsen. Eine Erbse wiegt ca. 0,25g, eine Kichererbse ebenfalls. Für andere Samen muss die jeweilige Tausendkornmasse für die Umrechnung herausgesucht werden.
- Nach erfolgreicher Umrechnung können die Erbsen ausgewogen und in die Gläser gefüllt werden.
Bau der Glashalterungen
- Die Holzständer für die Gläser können ggf. in der Hochschuleigenen Werkstatt gefertigt werden. Entsprechende Pläne sind unten verlinkt.
- Zusätzlich müssen noch Holzscheiben gleich der Anzahl der Gläser in der Werkstatt erstellt werden, die als zuzuordnende Legeplättchen mit den Emissionsquellen gestaltet werden müssen.
- Die Emissionsquellen als Symbole auf die Holzscheiben lasern (Deckelvorlagen).
- Optional: Damit den Gläsern die Legeplättchen professionell zugeordnet werden können, können zentral in die Deckel der Gläser und die Legeplättchen 11mm Löcher gefräst werden, um die Magnete darin einzukleben. Dabei muss so vorgegangen werden, dass man die Deckel und Plättchen später genau übereinander legen kann. Das mittige Fräsen kann auch in der Werkstatt beauftragt werden.
- Anschließend müssen die Magnete verklebt werden.
Material
- ca. 3kg Erbsen, Kichererbsen oder verschiedene Sorten Mais, die sich farblich unterscheiden, um ggf. zwischen Studierenden/Mitarbeitenden oder verschiedenen Mobilitätsformen zu unterscheiden
- Aufbewahrungsgläser mit Deckel (z.B. von Sostrene Grene, fassen 1200g Erbsen)
- Holzscheiben mit dem Durchmesser der Glasdeckel
- 10x1mm Scheibenmagnete (z.B. von Supermagnete.de
- Kleber zum Einkleben der Magnete
- Holzständer für die Gläser (Konstruktionszeichnung)
- eine Waage zum Zählen der Erbsen
- Klarlack und Pinsel, um die Holzteile zu schützen