|
|
Zeile 50: |
Zeile 50: |
| {{Hubs der DG HochN | | {{Hubs der DG HochN |
| |hub_kat=Hubs der DG HochN,DG-Hub,DG-Hub - Community Hubs | | |hub_kat=Hubs der DG HochN,DG-Hub,DG-Hub - Community Hubs |
− | |titel=DG Präsenz-Hub zu Nachhaltigkeitsstrategien am 06./07.03.2023 | + | |titel= |
− | |kurz=Viele Hochschulen erschließen sich die Nachhaltigkeitsthematik über einen Strategieformulierungsprozess mit sehr individuellen Schwerpunktsetzungen. Für die Beteiligten stellen sich dabei viele Fragen: | + | |kurz= |
| | | |
− | #Wie sollten Strategieprozesse rund um Nachhaltigkeitsthemen gestaltet sein? | + | #Fragen |
− | #Wer bestimmt die Inhalte?
| + | Beschreibung |
− | #Wer legitimiert die Inhalte?
| |
− | #Müssen alle Hochschulen ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie formulieren?
| |
− | #Wie können Kommunikation, Partizipation und Umsetzung gelingen?
| |
| | | |
− | Zu diesen und weiteren Fragen kamen 52 engagierte Personen am 06. und 07. März 2023 an der Universität Bremen zum ersten Präsenz-Hub der DG HochN zusammen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Bror Giesenbauer konzipiert und moderiert.
| + | |datum= |
− | |datum=2023-03-06T14:00:00.000Z | + | |thema= |
− | |thema=Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Hochschulentwicklung | + | |bezug= |
− | |bezug=Ressourcen und Finanzierung, Nachhaltigkeit, Green Office, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität | + | |stichw= |
− | |stichw=Präsenz-Hub | |
| }} | | }} |
| ==Dokumentation vom 06.03.2023== | | ==Dokumentation vom 06.03.2023== |
| | | |
| ===Ablauf=== | | ===Ablauf=== |
− | * 14:15 Begrüßung, zwei Networking-Runden zu fünft à fünf Minuten. Soziometrie im Plenum. | + | * 09:00 Begrüßung |
− | * 14:45 [[#Morphologischer Kasten zu Nachhaltigkeitsstrategien | Impuls zum morphologischen Kasten zu Nachhaltigkeitsstrategien]] | + | * 10:00 Impuls |
− | * 15:15 Selbstmoderierte Themengruppen, aufgeteilt nach Ähnlichkeit der Institutionen | + | * 11:00 Break-outs |
− | * 16:15 Kaffeepause
| |
− | * 16:45 [[#Impuls der Hochschule Bochum | Impuls der Hochschule Bochum]]
| |
− | * 17:15 Selbstmoderierte Themengruppen, neu durchmischt (Wer bestimmt die Inhalte der Strategie und wer legitimiert diese?)
| |
− | * 18:15 [[#Erkenntnisse des ersten Tage | Abschluss im Plenum]]; anschließendes Büffet und offenes Netzwerken
| |
| | | |
− | ===Impuls zur Umwidmung von Bedeutungen und zum "morphologischen Kasten"=== | + | |
− | Impuls von Prof. Dr. Georg Müller-Christ, DG HochN und Universität Bremen | + | |
− | [[Datei:Präsenz-Hub 2023-03- Tafel Bedeutung.jpg|thumb|Tafelbild]]
| + | ===Impuls 1=== |
− | * Der Weg von der Erstellung zur Realisierung wird durch den Prozess der Bedeutungsumwidmung vermittelt.
| + | Impuls von=<br> |
− | * Wenn einem neuen Thema Bedeutung gegeben werden soll, wird (besonders bei begrenzten Ressourcen) anderen Themen Bedeutung genommen.
| + | Hochschule/Institution=<br> |
− | * Hinter jedem Thema stehen Menschen, die damit verbunden sind. | + | Präsentation/Bild= |
− | * Ein Querschnittsthema wie Nachhaltigkeit wird häufig zunächst abgeblockt, da es in Konkurrenz zu den bereits vorhandenen Themen tritt | + | * Notizen |
− | * Gleichzeitig können Themen auch Bedeutung durch äußere Kräfte erhalten (bspw. politische Papiere, Krisen oder gesellschaftliche Diskurse) | + | * Links |
| + | * etc. |
| <br clear=all> | | <br clear=all> |
− | =====Morphologischer Kasten zu Nachhaltigkeitsstrategien=====
| |
− | [[Datei:Nachhaltigkeitsstrategien_an_HS_Morphologischer_Kasten_DG_HochN_03-2023_GMC.jpg|thumb|Morphologischer Kasten zu Nachhaltigkeitsstrategien an Hochschulen (Müller-Christ, 2023)]]
| |
− | * Unvollständige Liste mit relevanten Aspekten und jeweiligen Möglichkeiten
| |
− | * Relevante Unterscheidungen, die die konkrete Strategie prägen
| |
− | * Der morphologische Kasten kann dabei helfen, noch unklare Punkte der Nachhaltigkeitstrategie zu reflektieren - und insgesamt einen Überblick über die Ausrichtung der Strategie zu erhalten
| |
− | Die Übersicht ist ebenfalls [https://hochnwiki.de/images/c/c8/Nachhaltigkeitsstrategien_an_HS_Morphologischer_Kasten_DG_HochN_03-2023.pdf zum Download als PDF] verfügbar
| |
| | | |
| + | ===Impuls 1=== |
| + | Impuls von=<br> |
| + | Hochschule/Institution=<br> |
| + | Präsentation/Bild= |
| + | * Notizen |
| + | * Links |
| + | * etc. |
| <br clear=all> | | <br clear=all> |
− | ===Impuls der Hochschule Bochum===
| |
− | Impuls durch Lisa Kränke zur beschlossenen [https://www.hochschule-bochum.de/nachhaltige-hsbo/nachhaltigkeitsstrategie/ Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Bochum]
| |
− | * erster Impuls aus Open Space Format
| |
− | * Ausgangspunkt: Projektstudie aus Nachhaltigkeitsstudiengängen (in 10 ECTS Modul integriert)
| |
− | * erste AGs mit Nachhaltigkeitsbezug wurden gegründet
| |
− | * strategische Ausrichtung fehlte zunächst --> Gründung einer AG mit Studierenden
| |
− | * erstes Papier entwickelt und ins Präsidium gegeben --> Steuerungsgruppe vom Präsidenten berufen
| |
− | * Steuerungsgruppe aus Verwaltung, Gremien, Präsident, Kanzler, Fachbereichen (18 Personen)
| |
− | * Zweieinhalb Jahre Arbeit an der Strategie. Moderation sowie Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden
| |
− | * Struktur angelehnt an [[HOCH-N:Einzelleitf%C3%A4den#Leitfaden_Nachhaltigkeitsberichterstattung |Hochschul-DNK]]
| |
− | * Fokus auf Ziele + Umsetzungsaktivitäten und Indikatoren im Anhang (Anhang nach wie vor in Abstimmung)
| |
− | * Immer wieder expliziter Bezug zu SDGs
| |
− | * Kleine Redaktionsgruppe zur Formulierung der Strategie, anschließend Präsentation und Diskussion in allen Gremien + Verabschiedung durchs Präsidium (während Covid-Pandemie)
| |
− | * pandemiebedingt verzögerter Einbezug von Stakeholdergruppen --> neue Anregungen besonders für Umsetzungsaktivitäten
| |
− | * Runder Tisch zur Umsetzung (kleineres Gremium als im Strategieentwicklungsprozess). Unter anderem Nachhaltigkeitsbeauftragte aller Fachbereiche, Klimaschutzmanagerin, Studierende.
| |
− | * Umsetzungslast soll nicht auf einer Stelle liegen, sondern über die Hochschule verteilt werden
| |
− | * Dilemma von Partizipation und benötigter Zeit
| |
− | * Prozess wesentlich von Studierenden getragen (in 10 ECTS Modul integriert)
| |
| | | |
− | ===Impuls der Universität Bremen===
| |
− | Dr. Bror Giesenbauer, Mitglied der Kommission für Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit der Universität Bremen
| |
− | * Strategie soll auf Wunsch der Studierenden auf den [https://www.dg-hochn.de/dokumente Handlungsempfehlungen der DG HochN] aufbauen
| |
− | * Neben der Strategie sollen Pilotprozesse initiiert und umgesetzt werden
| |
− | * Derzeit steht noch zur Diskussion, wie konkrete Maßnahmen entwickelt und legitimiert werden können
| |
| | | |
| ===Erkenntnisse=== | | ===Erkenntnisse=== |
Zeile 124: |
Zeile 95: |
| <!--Bildergalerie--> | | <!--Bildergalerie--> |
| <gallery mode=packed> | | <gallery mode=packed> |
− | Datei:DG-Hub Nachhaltigkeitsstrategien 230306 1.jpeg|alt=eine Gruppe arbeitet in Diskussionsrunde
| + | |
− | Datei:DG-Hub Nachhaltigkeitsstrategien 230306 4.jpeg|alt=Nahaufnahme zweier Teilnehmender in Diskussionsrunde
| |
− | Datei:DG-Hub Nachhaltigkeitsstrategien 230306 2.jpeg|alt=Nahaufnahme zweier Teilnehmender vor Tafel
| |
− | Datei:DG-Hub Nachhaltigkeitsstrategien 230306 5.jpeg|alt=Drei Teilnehmende sitzend im Gespräch
| |
− | Datei:DG-Hub Nachhaltigkeitsstrategien 230306 3.jpeg|alt=Nahaufnahme über die Schulter auf einen Laptop
| |
| </gallery> | | </gallery> |
| | | |
− | =Dokumentation vom 07.03.2023= | + | ===Break-Out-Sessions=== |
− | ===Ablauf=== | + | Thema=<br> |
− | * 09:15 Begrüßung, Einstiegsrunde (Check-in) | + | Leitung=<br> |
− | * 09:30 Drei parallele Gruppen:
| + | * Notizen, Bilder... |
− | **[[#Gesprächsrunde der Newcomer:innen | Gesprächsrunde der Newcomer:innen]],
| |
− | **[[#Systemisches Visualisieren | Systemisches Visualisieren]] und
| |
− | **[[#Impuls zum Modell der Universität 4.0 | Impuls zum Modell der Universität 4.0]]
| |
− | * 10:30 Kaffeepause
| |
− | * 10:50 Zusammenfassung der Gruppen im Plenum
| |
− | * 11:00 Journaling-Übung und Besprechung zu dritt
| |
− | * 12:00 Abschluss im Plenum: Idee der Community of Practice und [[#Abschlussrunde | Abschlussrunde]]
| |
− | * 12:30 Imbiss und offenes Netzwerken
| |
− | | |
− | ===Gesprächsrunde der Newcomer:innen===
| |
− | [[Datei:Präsenz-Hub 2023-03- Flipchart Newcomerinnen.jpg|thumb|Mitschrift]]
| |
− | Leitung: Coco Klußmann
| |
− | * Wir sprechen mit Worten über Worte
| |
− | * Sind wir "Verbündete" mit "Gegner:innen"? Oder sind die anderen auch "Mitspieler:innen" oder gar Kompliz:innen?
| |
− | * Woher erhalten wir unsere Wirksamkeit?
| |
− | * Wie setzen wir sinnvolle Schwerpunkte und messen unseren Erfolg?
| |
− | * Wichtiger Faktor: Kommunikation als Gelingensfaktor für Partizipation
| |
− | | |
− | === Systemisches Visualisieren ===
| |
− | Leitung:
| |
− | | |
− | === Impuls zum Modell der Universität 4.0===
| |
| | | |
| ====Zum Weiterlesen==== | | ====Zum Weiterlesen==== |
Zeile 163: |
Zeile 108: |
| ===Abschlussrunde=== | | ===Abschlussrunde=== |
| | | |
− | =Literaturverzeichnis = | + | =Literaturverzeichnis= |