INNO4BNE Netzwerktreffen 2024: Thementisch 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
== Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Erfahrungen und Erkenntnisse ==
 
== Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Erfahrungen und Erkenntnisse ==
 
[[Datei:Netzwerktreffen 2024 Tisch 5.jpg|mini|rechts|Ergebnisse]]
 
[[Datei:Netzwerktreffen 2024 Tisch 5.jpg|mini|rechts|Ergebnisse]]
Verantwortlich: Josefa Scalisi, HNEE
+
Verantwortlich: Dr. Josefa Scalisi, HNEE
  
 
Beschreibung des Themas/der Fragestellung:
 
Beschreibung des Themas/der Fragestellung:

Version vom 7. Januar 2025, 11:06 Uhr

Vom 20. bis 21.11.2024 fand das zweite INNO4BNE Netzwerktreffen in Leipzig statt. An den Thementischen bearbeiteten die Gruppen unterschiedliche Schwerpunkte zu dem Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier findet ihr die gesamte Dokumentation und Ergebnisse der einzelnen Tische:

Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Erfahrungen und Erkenntnisse

Ergebnisse

Verantwortlich: Dr. Josefa Scalisi, HNEE

Beschreibung des Themas/der Fragestellung:

Ergebnisse

Der Thementisch fand in einer Runde statt.

Spielerischer Einstieg: Landschaftsbild Appenzeller Alpen (Schweiz) Alle TN bekamen einen Zettel mit folgenden fünf Nutzungsperspektiven:

  • Auf der Folie sehen Sie das Bild einer Landschaft. Bitte überlegen Sie sich, wie Sie diesen Naturraum nutzen würden für eine Militäranlage.
  • Auf der Folie sehen Sie das Bild einer Landschaft. Bitte überlegen Sie sich, wie Sie diesen Naturraum nutzen würden für einen Ferienresort.
  • Auf der Folie sehen Sie das Bild einer Landschaft. Bitte überlegen Sie sich, wie Sie diesen Naturraum nutzen würden für eine Siedlung.
  • Auf der Folie sehen Sie das Bild einer Landschaft. Bitte überlegen Sie sich, wie Sie diesen Naturraum nutzen würden für einen landwirtschaftlichen Betrieb.
  • Auf der Folie sehen Sie das Bild einer Landschaft. Bitte überlegen Sie sich, wie Sie diesen Naturraum nutzen würden als Kulisse für einen Film (welche Art Film wäre das)?

Anschließend wurde diskutiert, welche Nutzung des Naturraums richtig sei.

Reflexion: Was nehmen wir mit aus dieser Übung? Was hat das Ganze mit Interdisziplinarität zu tun? Die Gruppe konnte sehr schnell Kompromisse diskutieren, Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Ansprüchen herstellen und Perspektivwechsel vornehmen. Auch der Sprung auf die Metaebene wurde schnell ausgeführt und erkannt, worum es in der Übung ging.

Diskussionspunkte

  • Was macht interdisziplinäres Lernen und Lehren aus?
    • Interdisziplinarität ist sinnvoll, aber auch anstrengend. Um interdisziplinäre Lehre überhaupt umsetzen zu können, braucht es Freiräume in Curricula und physische flexible Räume (Seminarräume, Gebäude…), sowie angepasste Rahmenbedingungen, die z.B. eine angemessene Honorierung, Lehrdeputat oder Anreizsysteme beinhaltet.
    • Interdisz. Lehre ist aufwendig in der Planung und Durchführung, bindet häufig mehr Ressourcen, Zeit und Kapazitäten. Um aber überhaupt Offenheit interdisz. Lehre zu schaffen, muss die Priorisierung auf die eigene Fachdisziplin aufgebrochen werden.
    • Interdisz. Lehren und Lernen braucht eine gemeinsame Sprache und Begriffsklärungen, um sich zu verstehen. Gemeinsame Fragestellungen und Anliegen werden bearbeitet, die einen Perspektivwechsel erfordern und somit neues interdisz. Wissen generieren. **Es findet ebenfalls eine Integrationsleistung und Wissensintegration über verschiedene Disziplinen hinweg statt.
  • Welche Fähigkeiten brauchen wir dafür?
    • Ausdauer und Geduld
    • Bewusstsein für die eigene Fachkultur
    • Fähigkeit sich zu verständigen und eine gemeinsame Sprache zu finden bspw. durch einen Code of Conduct, an dem sich alle orientieren können
    • Die Ausbildung einer eigenen disziplinären Identität/Bewusstsein für die eigene Fachkultur
    • Fähigkeit des Perspektivwechsels bspw. durch die Förderung von Austausch unter Lehrenden
    • Methodenvielfalt aus anderen Disziplinen wie bspw. dem interkulturellen Lernen
    • Kenntnisse über verschiedene Formen von Interdisziplinarität wie bspw. Multidisziplinarität oder Transdisziplinarität

...

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.