Benutzer:Magdalene LT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|moti=Hochschulen sollen laut Hochschulrektorenkonferenz in Lehre und Studium Kenntnisse, Kompetenzen und Werte vermitteln, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind. Wenn unsere Absolventen lernen sollen, die Komplexität eines Zielsystems mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten zu erkennen und Gestaltungskompetenzen zu erwerben,  dann stellt sich die Frage, wie wir sie als Lehrende in diesem Reflexionsprozess begleiten können. Welche Lehrformate fördern die Reflexionsfähigkeit und die Befähigung zu nachhaltigem Handeln? Welche Chancen bieten innovative Lehrformate für dieses Ziel? Das sind Fragen, die mich derzeit treiben und die ich gerne mit DG-Hoch-Mitgliedern diskutieren möchte.
 
|moti=Hochschulen sollen laut Hochschulrektorenkonferenz in Lehre und Studium Kenntnisse, Kompetenzen und Werte vermitteln, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind. Wenn unsere Absolventen lernen sollen, die Komplexität eines Zielsystems mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten zu erkennen und Gestaltungskompetenzen zu erwerben,  dann stellt sich die Frage, wie wir sie als Lehrende in diesem Reflexionsprozess begleiten können. Welche Lehrformate fördern die Reflexionsfähigkeit und die Befähigung zu nachhaltigem Handeln? Welche Chancen bieten innovative Lehrformate für dieses Ziel? Das sind Fragen, die mich derzeit treiben und die ich gerne mit DG-Hoch-Mitgliedern diskutieren möchte.
 
|exp=Personalmanagement (HRM), Sustainability Science, Ethik
 
|exp=Personalmanagement (HRM), Sustainability Science, Ethik
 +
|thema_int=Bildung für Nachhaltige Entwicklung
 
|Wiki user aktuelles={{Wiki user aktuelles
 
|Wiki user aktuelles={{Wiki user aktuelles
 
|titel=Co-Leitung des KompetenzCentrums für Nachhaltige Entwicklung (FOM Hochschule)
 
|titel=Co-Leitung des KompetenzCentrums für Nachhaltige Entwicklung (FOM Hochschule)
Zeile 24: Zeile 25:
 
|titel=Co-Leitung des Forum Hochschule (Hamburger Masterplan BNE 2030)
 
|titel=Co-Leitung des Forum Hochschule (Hamburger Masterplan BNE 2030)
 
|kurzbeschr=Die AG Hochschule (2017-2021) hat die im Nationalen Aktionsplan BNE (NAP) hochschulbezogenen Vorschläge der Nationalen Plattformen BNE gesichtet und darüber beraten, ob und inwiefern entsprechende Ziele und Maßnahmen auch für Hamburger Hochschulen übernommen bzw. adaptiert werden sollen. Seit November 2021 hat das Forum Hochschule die Aufgabe, die Umsetzung des Hamburger Masterplans im Bereich Hochschule zu unterstützen.
 
|kurzbeschr=Die AG Hochschule (2017-2021) hat die im Nationalen Aktionsplan BNE (NAP) hochschulbezogenen Vorschläge der Nationalen Plattformen BNE gesichtet und darüber beraten, ob und inwiefern entsprechende Ziele und Maßnahmen auch für Hamburger Hochschulen übernommen bzw. adaptiert werden sollen. Seit November 2021 hat das Forum Hochschule die Aufgabe, die Umsetzung des Hamburger Masterplans im Bereich Hochschule zu unterstützen.
}}
+
}}{{Wiki user aktuelles}}
 
}}
 
}}

Version vom 12. November 2021, 20:34 Uhr

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: Geocoding failed.

Die Karte wird geladen …
User page



Magdalène Lévy-Tödter(Benutzer:Magdalene LT)

Magdalène Lévy-Tödter web
CSZ 0490 - Quadrat.JPG
Name
Magdalène Lévy-Tödter E-Mail
Rolle im Wiki
Wiki Benutzer(in)
Hochschule/Institution
Position
ProfessorIn
Motivation
Was mich im Kontext von Nachhaltigkeit an Hochschulen antreibt:

Hochschulen sollen laut Hochschulrektorenkonferenz in Lehre und Studium Kenntnisse, Kompetenzen und Werte vermitteln, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind. Wenn unsere Absolventen lernen sollen, die Komplexität eines Zielsystems mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten zu erkennen und Gestaltungskompetenzen zu erwerben, dann stellt sich die Frage, wie wir sie als Lehrende in diesem Reflexionsprozess begleiten können. Welche Lehrformate fördern die Reflexionsfähigkeit und die Befähigung zu nachhaltigem Handeln? Welche Chancen bieten innovative Lehrformate für dieses Ziel? Das sind Fragen, die mich derzeit treiben und die ich gerne mit DG-Hoch-Mitgliedern diskutieren möchte.


Themen
Themenfelder, die mich beschäftigen oder interessieren:

Bildung für Nachhaltige Entwicklung"Bildung für Nachhaltige Entwicklung" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property.


Expertise
Was ich für Nachhaltigkeit an Hochschulen mitbringe:

Personalmanagement (HRM), Sustainability Science, Ethik


Aktuelle Aktivitäten

 Co-Leitung des KompetenzCentrums für Nachhaltige Entwicklung (FOM Hochschule)
 Co-Leitung des Forum Hochschule (Hamburger Masterplan BNE 2030)
 {{{titel}}}

Aktuelle Aktivitäten BNE



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.