Hub – Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
   |message=In dieser Hub-Reihe möchten wir uns mit Ihnen über das Potential und die Relevanz des Zusammendenkens der beiden wichtigen Querschnittsaufgaben Nachhaltigkeit und Internationalisierung an Hochschulen austauschen.  
 
   |message=In dieser Hub-Reihe möchten wir uns mit Ihnen über das Potential und die Relevanz des Zusammendenkens der beiden wichtigen Querschnittsaufgaben Nachhaltigkeit und Internationalisierung an Hochschulen austauschen.  
 
<br>
 
<br>
*Geplante Termine für die Hub-Veranstaltungen finden Sie HIER (Link) und weiter unten auf dieser Seite
+
*Geplante Termine für die Hub-Veranstaltungen finden Sie [https://www.dg-hochn.de/unsere-aktivitaeten#AktuelleHub-Termine HIER] und weiter unten auf dieser Seite
 +
*Die Dokumentation der Hubs befindet sich erstmal auf dem DG HochN-Cloud.
 +
*Neben den Hubs möchten wir AGs zur Vertiefung einzelner Punkte gründen. Die erste AG befasst sich mit der Erstellung von Empfehlungen für ein Konzeptpapier zur Verzahnung von Internationalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien an Hochschulen.
 
*Team und Ansprechpartner:innen: Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN), Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal) und Siglinde Spuller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)}}  
 
*Team und Ansprechpartner:innen: Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN), Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal) und Siglinde Spuller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)}}  
  
 
== Themen der Hub-Reihe ==
 
== Themen der Hub-Reihe ==
{{BoxBlau|text=Hub 01: '''Verzahnung von International und Nachhaltigkeit in internationalen Partnerschaften'''}}
+
{{BoxBlau|text=Hub 01: '''Verzahnung von Internationalisierung und Nachhaltigkeit in internationalen Partnerschaften'''}}
*Prof. Dr. Ulrich Holzbauer (HS Aalen/Steinbeis Zentrum für Nachhaltigkeit) stellte vor, wie er als Hochschullehrender die Verzahnung beider Themen in aktuellen Forschungsprojekten erlebt und in die Lehre transferiert.  
+
*In der ersten Hälfte des Treffens diskutieren wir mit Prof. Dr. Ulrich Holzbauer (HS Aalen/Steinbeis Zentrum für Nachhaltigkeit) die Frage wie er als Hochschullehrende die Verzahnung beider Themen in aktuellen Forschungsprojekten erlebt und in die Lehre transferiert. Anschließend wenden wir uns der Sichtbarkeit dieser Art dualer Transformation in der Hochschulkommunikation und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.
*Schwerpunkte der Diskussion: Nachhaltige Mobilität, Erwerb interkultureller Kompetenzen als Teil von BNE, Internationale Studierende als Ressourcen/Mittler:innen für BNE
 
  
 
'''Termin''': 09.10.2024, 15:30 – 17:00 Uhr  
 
'''Termin''': 09.10.2024, 15:30 – 17:00 Uhr  
Zeile 22: Zeile 23:
  
 
'''Termin''': 05.11.2024, 13:00 – 14:30 Uhr  
 
'''Termin''': 05.11.2024, 13:00 – 14:30 Uhr  
 
Anmeldungen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter (mlt[at]dg-hochn.de)
 
 
  
 
{{BoxBlau|text=Hub 03: '''Footprint und Handabdruck internationaler Mobilität'''}}
 
{{BoxBlau|text=Hub 03: '''Footprint und Handabdruck internationaler Mobilität'''}}
Zeile 31: Zeile 29:
 
'''Termin''': Dienstag, 17.12.2024, 13:00 – 14:30 Uhr  
 
'''Termin''': Dienstag, 17.12.2024, 13:00 – 14:30 Uhr  
  
Anmeldungen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter (mlt[at]dg-hochn.de)
+
{{BoxBlau|text=Hub 04: '''Zertifizierung von Globalen Kompetenzen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit'''}}
 +
*In unserer vierten Sitzung befassen wir uns weiter mit der Internationalisierung der Hochschullehre in Verbindung mit Nachhaltigkeit. Das Strategiepapier zur Internationa-lisierung der Hochschulen in Deutschland wird anhand der Konzepte des "Internationa-lization of Curriculum" (Betty Leask), der UNESCO Konzepte Global Citizenship und Global Citizenship Education diskutiert und auf Basis der vorläufigen Projektergebnisse des Schweizer Forschungsprojektes zur Entwicklung eines Rahmens für ein nachhalti-ges Zertifikat für globale Kompetenzen illustriert.
 +
*Die Kolleginnen Susanne Walheim (University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Manno, CH) und Sandra McGury (ZHAW) werden einen Impulsvortrag mit dem Titel "Internationalisierung der Lehre an der Hochschulen - Eine Diskussion der Strategie der Kultusministerkonferenz am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Ent-wicklung eines Rahmens für ein nachhaltiges Zertifikat für globale Kompetenzen und einer Betrachtung des Zielkonfliktes von Internationalisierung und Nachhaltigkeit". Nach diesem Impuls freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen und Ihre Erfahrungen dazu.
 +
 
 +
'''Termin''': 04.02.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
 +
 
 +
{{BoxBlau|text=Hub 05: '''Internationalisierung von Hochschulen aus globaler Sicht - Vorstellung der 6th IAU Global Survey'''}}
 +
*Ob und wie Hochschulen in anderen Kontinenten Internationalisierungsziele mit Nachhaltigkeitszielen verbinden, ist Thema unserer fünften Sitzung. Wir freuen uns sehr, dass Georgio Marinori (Manager) von der International Association of Universities (IAU) die Ergebnisse seiner Studie „6th IAU Global Survey on Internationalization of Higher Education“ und einer Folgestudie mit Fokus auf die Verzahnung von Internationalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen vorstellen und mit uns besprechen möchte (Vortrag auf Englisch).
 +
 
 +
'''Termin''': 15.04.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
 +
 
 +
Anmeldungen oder Anfragen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter (mlt[at]dg-hochn.de)
 +
 
 +
[[Kategorie:Hubs der DG HochN]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 09:41 Uhr

Nachhaltigkeit & Internationalisierung

Willkommen im Hub Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung


In dieser Hub-Reihe möchten wir uns mit Ihnen über das Potential und die Relevanz des Zusammendenkens der beiden wichtigen Querschnittsaufgaben Nachhaltigkeit und Internationalisierung an Hochschulen austauschen.

  • Geplante Termine für die Hub-Veranstaltungen finden Sie HIER und weiter unten auf dieser Seite
  • Die Dokumentation der Hubs befindet sich erstmal auf dem DG HochN-Cloud.
  • Neben den Hubs möchten wir AGs zur Vertiefung einzelner Punkte gründen. Die erste AG befasst sich mit der Erstellung von Empfehlungen für ein Konzeptpapier zur Verzahnung von Internationalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien an Hochschulen.
  • Team und Ansprechpartner:innen: Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN), Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal) und Siglinde Spuller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Themen der Hub-Reihe

Hub 01: Verzahnung von Internationalisierung und Nachhaltigkeit in internationalen Partnerschaften
  • In der ersten Hälfte des Treffens diskutieren wir mit Prof. Dr. Ulrich Holzbauer (HS Aalen/Steinbeis Zentrum für Nachhaltigkeit) die Frage wie er als Hochschullehrende die Verzahnung beider Themen in aktuellen Forschungsprojekten erlebt und in die Lehre transferiert. Anschließend wenden wir uns der Sichtbarkeit dieser Art dualer Transformation in der Hochschulkommunikation und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Termin: 09.10.2024, 15:30 – 17:00 Uhr


Hub 02: Interne Kooperationstätigkeit zwischen den Bereichen International und Nachhaltigkeit
  • Als Einstieg in den kollegialen Austausch werden Katharina Jochim (M.A., LL.M., Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance, RWTH Aachen University) und Dr. Henriette Finsterbusch (Head of the International Office, RWTH Aachen University) einen gemeinsamen Impulsvortrag über ihre Kooperationstätigkeit halten.
  • Neben einer kurzen Orientierung wie die beiden Themen in den jeweiligen Strategien verankert sind, werden konkrete Einblicke in die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie gemeinsame Projekte und Aktionen gegeben.

Termin: 05.11.2024, 13:00 – 14:30 Uhr

Hub 03: Footprint und Handabdruck internationaler Mobilität

In dieser dritten Sitzung führen wir unseren Austausch über die Gestaltung einer nachhaltigen internationalen Mobilität fort. Im ersten Teil der Veranstaltung stellt Claudia Kämper vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) zunächst die entwickelten FlyingLess Tools zur Erfassung, Monitoring und Reduktion von Flugreisen im wissenschaftlichen Kontext vor. Die Umfrageergebnisse zu „Meinung und Verhalten verschiedener Statusgruppen zu akademischen Flugreisen“ bilden den zweiten Teil ihres Impulsvortrags. Nach diesem Fokus auf Fußabdruck möchten wir uns dem Handabdruck von Studierenden, Lehrenden und Forschenden widmen.

Termin: Dienstag, 17.12.2024, 13:00 – 14:30 Uhr

Hub 04: Zertifizierung von Globalen Kompetenzen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit
  • In unserer vierten Sitzung befassen wir uns weiter mit der Internationalisierung der Hochschullehre in Verbindung mit Nachhaltigkeit. Das Strategiepapier zur Internationa-lisierung der Hochschulen in Deutschland wird anhand der Konzepte des "Internationa-lization of Curriculum" (Betty Leask), der UNESCO Konzepte Global Citizenship und Global Citizenship Education diskutiert und auf Basis der vorläufigen Projektergebnisse des Schweizer Forschungsprojektes zur Entwicklung eines Rahmens für ein nachhalti-ges Zertifikat für globale Kompetenzen illustriert.
  • Die Kolleginnen Susanne Walheim (University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Manno, CH) und Sandra McGury (ZHAW) werden einen Impulsvortrag mit dem Titel "Internationalisierung der Lehre an der Hochschulen - Eine Diskussion der Strategie der Kultusministerkonferenz am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Ent-wicklung eines Rahmens für ein nachhaltiges Zertifikat für globale Kompetenzen und einer Betrachtung des Zielkonfliktes von Internationalisierung und Nachhaltigkeit". Nach diesem Impuls freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen und Ihre Erfahrungen dazu.

Termin: 04.02.2025, 13:00 – 14:30 Uhr

Hub 05: Internationalisierung von Hochschulen aus globaler Sicht - Vorstellung der 6th IAU Global Survey
  • Ob und wie Hochschulen in anderen Kontinenten Internationalisierungsziele mit Nachhaltigkeitszielen verbinden, ist Thema unserer fünften Sitzung. Wir freuen uns sehr, dass Georgio Marinori (Manager) von der International Association of Universities (IAU) die Ergebnisse seiner Studie „6th IAU Global Survey on Internationalization of Higher Education“ und einer Folgestudie mit Fokus auf die Verzahnung von Internationalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen vorstellen und mit uns besprechen möchte (Vortrag auf Englisch).

Termin: 15.04.2025, 13:00 – 14:30 Uhr

Anmeldungen oder Anfragen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter (mlt[at]dg-hochn.de)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.