Interdisziplinarität im Rahmen eines transnationalen Settings: Ein Seminar als ein Angebot der fächerübergreifenden Grundschuldidaktik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das kooperative Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen - Perspektiven aus Uruguay und Deutschland“ adressiert im Rahmen der Lehrer*i…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das kooperative Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen - Perspektiven aus
 
Das kooperative Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen - Perspektiven aus
Uruguay und Deutschland“ adressiert im Rahmen der Lehrer*innenbildung mehrere
+
Uruguay und Deutschland“ adressiert im Rahmen der Lehrer*innenbildung mehrere interdisziplinäre und bilaterale Expertenvorträgen zu zentralen ökologischen Themen, darunter Wildnisbildung, Wasserressourcenmanagement und das globale Insektensterben, wobei der
interdisziplinäre und bilaterale Expertenvorträgen zu zentralen ökologischen Themen, darunter
+
Schwerpunkt auf einem gegenseitigen Wissenstransfer (Ruser 2021, 408) liegt. Die Vorträge sind nahtlos in interaktive Sequenzen integriert, in denen transnationale Studierendenteams (Göbel, Buchwald 2017, 74) über Virtual Exchange (vgl. Küplüce, Werner, Rolka, 2022) mittels Social-Media-Kommunikation und integrierten Übersetzungstools die Inhalte aus einer grundschulpädagogischen Perspektive neu kontextualisieren. Dies geschieht durch die gemeinsame Entwicklung von digitalen Entdeckerwerkstätten auf der Online-Kollaborationsplattform Padlet (Park, Farb, George 2023, 407), die ein kommunikativ-interaktives Setting bereitstellt. Es bietet den Studierenden neben formalen auch non-formale und insbesondere informelle Lernumgebungen (Maschke, Stecher 2018, 152). Die inhaltliche Ausgestaltung soll explizit fächerübergreifend und bilingual sein (siehe Abb. im Anhang).
Wildnisbildung, Wasserressourcenmanagement und das globale Insektensterben, wobei der
+
Die praktische Erprobung der gemeinsam entwickelten interdisziplinären Bildungsmaterialien erfolgt in Grundschulen/Horteinrichtungen beider Länder. Im Anschluss an diese Erprobungsphase präsentieren die Beteiligten die Ergebnisse und unterziehen sie einer kritischen Reflexion. Nach einer entsprechenden Optimierung der Inhalte werden diese Bildungsangebote auf einer digitalen Plattform (Bernhard-Skala, Sonnenmoser, Tombeil 2024, 143) beider Universitäten zum freien Download veröffentlicht, um so den Zugang zu interdisziplinären und transnationalen Bildungsressourcen (transformatives/ transgressives Lernen) für das pädagogische Feld zu erleichtern.
Schwerpunkt auf einem gegenseitigen Wissenstransfer (Ruser 2021, 408) liegt. Die Vorträge sind
+
Der dargestellte kooperative Prozess wird durch drei separate schriftliche (Prä-, Intra-, und Post-) Befragungen begleitet, die anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022) ausgewertet werden.
nahtlos in interaktive Sequenzen integriert, in denen transnationale Studierendenteams (Göbel,
 
Buchwald 2017, 74) über Virtual Exchange (vgl. Küplüce, Werner, Rolka, 2022) mittels Social-Media-
 
Kommunikation und integrierten Übersetzungstools die Inhalte aus einer
 
grundschulpädagogischen Perspektive neu kontextualisieren. Dies geschieht durch die gemeinsame
 
Entwicklung von digitalen Entdeckerwerkstätten auf der Online-Kollaborationsplattform Padlet
 
(Park, Farb, George 2023, 407), die ein kommunikativ-interaktives Setting bereitstellt. Es bietet den
 
Studierenden neben formalen auch non-formale und insbesondere informelle Lernumgebungen
 
(Maschke, Stecher 2018, 152). Die inhaltliche Ausgestaltung soll explizit fächerübergreifend und
 
bilingual sein (siehe Abb. im Anhang).
 
Die praktische Erprobung der gemeinsam entwickelten interdisziplinären Bildungsmaterialien
 
erfolgt in Grundschulen/Horteinrichtungen beider Länder. Im Anschluss an diese Erprobungsphase
 
präsentieren die Beteiligten die Ergebnisse und unterziehen sie einer kritischen Reflexion.
 
Nach einer entsprechenden Optimierung der Inhalte werden diese Bildungsangebote auf einer
 
digitalen Plattform (Bernhard-Skala, Sonnenmoser, Tombeil 2024, 143) beider Universitäten zum
 
freien Download veröffentlicht, um so den Zugang zu interdisziplinären und transnationalen
 
Bildungsressourcen (transformatives/ transgressives Lernen) für das pädagogische Feld zu
 
erleichtern.
 
Der dargestellte kooperative Prozess wird durch drei separate schriftliche (Prä-, Intra-, und Post-)
 
Befragungen begleitet, die anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022)
 
ausgewertet werden.
 
  
Literatur
+
== Literatur ==
Bernhard-Skala, Christian, Sonnenmoser, Anne & Tombeil, Anne-Sophie 2024: Digitale Plattformen als Enabler
+
Bernhard-Skala, Christian, Sonnenmoser, Anne & Tombeil, Anne-Sophie 2024: Digitale Plattformen als Enabler für hybriden Wissenstransfer. Das Entwicklungsprojekt Connect & Collect als Beispiel aus der Arbeitsforschung. In: Schuster, Johannes et. Al. (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Opladen • Berlin • Toronto: Verlag Barbara Budrich, 143.<br>
für hybriden Wissenstransfer. Das Entwicklungsprojekt Connect & Collect als Beispiel aus der Arbeitsforschung.
+
Göbel, Kerstin & Buchwald,Petra 2017: Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Paderborn: Schöningh, 74.<br>
In: Schuster, Johannes et. Al. (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen
+
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stephan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung Grundlagentexte Methoden. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 5. Auflage.<br>
und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Opladen • Berlin • Toronto: Verlag Barbara Budrich,
+
Kultusministerkonferenz (KMK)/ Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2016: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Cornelsen, 72. Online verfügbar unter file:///F:/BNE/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale Entwicklung.pdf, zuletzt geprüft am 15.11.2023.<br>
143.
+
Küplüce, Can, Werner, Sina & Rolka, Katrin 2022: Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange. Perspektiven für interdisziplinäre Kollaboration in der Lehrer:innenbildung. In: heiEDUCATION Journal 8, S. 61–78. Online verfügbar unter https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24633, zuletzt geprüft am 23.04.2024.<br>
Göbel, Kerstin & Buchwald,Petra 2017: Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung.
+
Maschke, Sabine & Stecher, Ludwig 2018: Non-formale und informelle Bildung. In: Lange, Andreas; Reiter, Herwig; Schutter, Sabina; Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, 152, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_12, zuletzt geprüft am 23.04.2024.<br>
Paderborn: Schöningh, 74.
+
O’Dowd, Robert 2021: What do students learn in virtual exchange? A qualitative content analysis of learning outcomes across multiple exchanges. International Journal of Educational Research 109, 10180. Online verfügbar unter file:///D:/TranscendElite/1%20Uruguay%20uni/Artikel/1-s2.0-S0883035521000744-main.pdf, zuletzt geprüft am 21.04.2024.<br>
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stephan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung
+
Park, Keunhyun , Farb, Anna & George, Benjamin 2023: Effectiveness of visual communication and collaboration tools for online GIS teaching: using Padlet and Conceptboard, Journal of Geography in Higher Education, 47:3, 399-410, DOI:10.1080/03098265.2022.2065669.<br>
Grundlagentexte Methoden. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 5. Auflage.
+
Rehm, Martin 2017: Informelles Lernen in Sozialen Medien – Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter. In: Mayrberger, Kerstin; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Teo (Hrgs.): Jahrbuch Medienpädagogik 13. Jahrbuch Medienpädagogik, 46. Wiesbaden: Springer VS, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_4, zuletzt geprüft am 23.04.2024.<br>
Kultusministerkonferenz (KMK)/ Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
+
Rieckmann, Marco 2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (04), 10-17.<br>
(BMZ) 2016: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für
+
Ruser, Alexander 2021: Wissenstransfer. In: Schmohl, Tobias; Philipp, Thorsten; Schabert, Johanna (Hrgs.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld: transcript, 407-415, 408. URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-277202 - DOI: 10.25656/01:27720; 10.14361/9783839455654-037.<br>
nachhaltige Entwicklung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Cornelsen, 72. Online verfügbar unter
 
file:///F:/BNE/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale Entwicklung.pdf, zuletzt geprüft am 15.11.2023.
 
Küplüce, Can, Werner, Sina & Rolka, Katrin 2022: Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual
 
Exchange. Perspektiven für interdisziplinäre Kollaboration in der Lehrer:innenbildung. In: heiEDUCATION
 
Journal 8, S. 61–78. Online verfügbar unter https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24633, zuletzt geprüft
 
am 23.04.2024.
 
Maschke, Sabine & Stecher, Ludwig 2018: Non-formale und informelle Bildung. In: Lange, Andreas; Reiter,
 
Herwig; Schutter, Sabina; Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden:
 
Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, 152, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-
 
3-658-04207-3_12, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
 
O’Dowd, Robert 2021: What do students learn in virtual exchange? A qualitative content analysis of learning
 
outcomes across multiple exchanges. International Journal of Educational Research 109, 10180. Online
 
verfügbar unter file:///D:/TranscendElite/1%20Uruguay%20uni/Artikel/1-s2.0-S0883035521000744-main.pdf,
 
zuletzt geprüft am 21.04.2024.
 
Park, Keunhyun , Farb, Anna & George, Benjamin 2023: Effectiveness of visual communication and
 
collaboration tools for online GIS teaching: using Padlet and Conceptboard, Journal of Geography in Higher
 
Education, 47:3, 399-410, DOI:10.1080/03098265.2022.2065669.
 
Rehm, Martin 2017: Informelles Lernen in Sozialen Medien – Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle
 
des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter. In: Mayrberger,
 
Kerstin; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Teo (Hrgs.): Jahrbuch Medienpädagogik 13. Jahrbuch
 
Medienpädagogik, 46. Wiesbaden: Springer VS, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-
 
16432-4_4, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
 
Rieckmann, Marco 2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. In:
 
merz – Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (04), 10-17.
 
Ruser, Alexander 2021: Wissenstransfer. In: Schmohl, Tobias; Philipp, Thorsten; Schabert,
 
Johanna (Hrgs.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld: transcript, 407-415, 408. URN:
 
urn:nbn:de:0111-pedocs-277202 - DOI: 10.25656/01:27720; 10.14361/9783839455654-037.
 

Version vom 5. März 2025, 18:02 Uhr

Das kooperative Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen - Perspektiven aus Uruguay und Deutschland“ adressiert im Rahmen der Lehrer*innenbildung mehrere interdisziplinäre und bilaterale Expertenvorträgen zu zentralen ökologischen Themen, darunter Wildnisbildung, Wasserressourcenmanagement und das globale Insektensterben, wobei der Schwerpunkt auf einem gegenseitigen Wissenstransfer (Ruser 2021, 408) liegt. Die Vorträge sind nahtlos in interaktive Sequenzen integriert, in denen transnationale Studierendenteams (Göbel, Buchwald 2017, 74) über Virtual Exchange (vgl. Küplüce, Werner, Rolka, 2022) mittels Social-Media-Kommunikation und integrierten Übersetzungstools die Inhalte aus einer grundschulpädagogischen Perspektive neu kontextualisieren. Dies geschieht durch die gemeinsame Entwicklung von digitalen Entdeckerwerkstätten auf der Online-Kollaborationsplattform Padlet (Park, Farb, George 2023, 407), die ein kommunikativ-interaktives Setting bereitstellt. Es bietet den Studierenden neben formalen auch non-formale und insbesondere informelle Lernumgebungen (Maschke, Stecher 2018, 152). Die inhaltliche Ausgestaltung soll explizit fächerübergreifend und bilingual sein (siehe Abb. im Anhang). Die praktische Erprobung der gemeinsam entwickelten interdisziplinären Bildungsmaterialien erfolgt in Grundschulen/Horteinrichtungen beider Länder. Im Anschluss an diese Erprobungsphase präsentieren die Beteiligten die Ergebnisse und unterziehen sie einer kritischen Reflexion. Nach einer entsprechenden Optimierung der Inhalte werden diese Bildungsangebote auf einer digitalen Plattform (Bernhard-Skala, Sonnenmoser, Tombeil 2024, 143) beider Universitäten zum freien Download veröffentlicht, um so den Zugang zu interdisziplinären und transnationalen Bildungsressourcen (transformatives/ transgressives Lernen) für das pädagogische Feld zu erleichtern. Der dargestellte kooperative Prozess wird durch drei separate schriftliche (Prä-, Intra-, und Post-) Befragungen begleitet, die anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022) ausgewertet werden.

Literatur

Bernhard-Skala, Christian, Sonnenmoser, Anne & Tombeil, Anne-Sophie 2024: Digitale Plattformen als Enabler für hybriden Wissenstransfer. Das Entwicklungsprojekt Connect & Collect als Beispiel aus der Arbeitsforschung. In: Schuster, Johannes et. Al. (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Opladen • Berlin • Toronto: Verlag Barbara Budrich, 143.
Göbel, Kerstin & Buchwald,Petra 2017: Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Paderborn: Schöningh, 74.
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stephan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung Grundlagentexte Methoden. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 5. Auflage.
Kultusministerkonferenz (KMK)/ Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2016: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Cornelsen, 72. Online verfügbar unter file:///F:/BNE/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale Entwicklung.pdf, zuletzt geprüft am 15.11.2023.
Küplüce, Can, Werner, Sina & Rolka, Katrin 2022: Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange. Perspektiven für interdisziplinäre Kollaboration in der Lehrer:innenbildung. In: heiEDUCATION Journal 8, S. 61–78. Online verfügbar unter https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24633, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Maschke, Sabine & Stecher, Ludwig 2018: Non-formale und informelle Bildung. In: Lange, Andreas; Reiter, Herwig; Schutter, Sabina; Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, 152, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_12, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
O’Dowd, Robert 2021: What do students learn in virtual exchange? A qualitative content analysis of learning outcomes across multiple exchanges. International Journal of Educational Research 109, 10180. Online verfügbar unter file:///D:/TranscendElite/1%20Uruguay%20uni/Artikel/1-s2.0-S0883035521000744-main.pdf, zuletzt geprüft am 21.04.2024.
Park, Keunhyun , Farb, Anna & George, Benjamin 2023: Effectiveness of visual communication and collaboration tools for online GIS teaching: using Padlet and Conceptboard, Journal of Geography in Higher Education, 47:3, 399-410, DOI:10.1080/03098265.2022.2065669.
Rehm, Martin 2017: Informelles Lernen in Sozialen Medien – Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter. In: Mayrberger, Kerstin; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Teo (Hrgs.): Jahrbuch Medienpädagogik 13. Jahrbuch Medienpädagogik, 46. Wiesbaden: Springer VS, online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_4, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Rieckmann, Marco 2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (04), 10-17.
Ruser, Alexander 2021: Wissenstransfer. In: Schmohl, Tobias; Philipp, Thorsten; Schabert, Johanna (Hrgs.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld: transcript, 407-415, 408. URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-277202 - DOI: 10.25656/01:27720; 10.14361/9783839455654-037.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.