Beteiligungsaktionen zu Biodiversität: Unterschied zwischen den Versionen
ESc (Diskussion | Beiträge) |
ESc (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Ein zweiter wichtiger Aspekt des Arbeitens auf einer fest umrissenen Fläche ist der Motivationsfaktor: Zu sehen, wie die zu bearbeitende Fläche immer kleiner wird, schafft einen großen Anreiz, die Arbeit zu beenden. Wer wollte, konnte eine zweites und drittes "Meterstück" in Angriff nehmen. | Ein zweiter wichtiger Aspekt des Arbeitens auf einer fest umrissenen Fläche ist der Motivationsfaktor: Zu sehen, wie die zu bearbeitende Fläche immer kleiner wird, schafft einen großen Anreiz, die Arbeit zu beenden. Wer wollte, konnte eine zweites und drittes "Meterstück" in Angriff nehmen. | ||
}} | }} | ||
+ | |||
=== Warum sind die Kräuter und Stauden so klein? (Mitte April 2023) === | === Warum sind die Kräuter und Stauden so klein? (Mitte April 2023) === |
Version vom 28. Mai 2024, 03:55 Uhr
Beteiligungsaktionen zu Biodiversität | |
---|---|
Studierende, Auszubildende und Beschäftigte der Hochschule Darmstadt bepflanzen in ihrer Freizeit den Campus. | |
Handlungsfelder | |
Themenbezug | |
Stichworte | |
Artensterben, Beteiligungsaktion, studentisches Engagement
| |
Zielgruppe | |
Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Interessierte Öffentlichkeit, "Nachhaltigkeitsbeauftragte" is not in the list (Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Hochschulleitung, Forschungsmanagement, Interessierte Öffentlichkeit, Politik, ProfessorIn, Dozent(in), ...) of allowed values for the "Hat Zielgruppe" property.
| |
Richtung | |
Hochschule | |
Organisationseinheit | |
Adresse | |
Mensa Schöfferstraße, Schöfferstr. 3, 64295 Darmstadt
| |
Projektbezug | |
DG HochN-Mitglied
|
Kurzbeschreibung
Studierende, Auszubildende und Beschäftigte der Hochschule Darmstadt bepflanzen in ihrer Freizeit den Campus. Ziel ist, gemeinsam Grünflächen auf dem Campus zu einem Lebensraum für Insekten und Vögel und gleichzeitig zu einer Augenweide für menschliche „Vorüberziehende“ umzugestalten und Menschen für das Artensterben zu sensibilisieren.
Ziele
Bestäubende Insekten sind die wichtigste Grundlage für unsere Ernährung und unser wirtschaftliches Wohlergehen. Viele Vogelarten sind als Schädlingsfresser und zur Verbreitung von Samen wichtige Mitglieder unseres Ökosystems. (Und wussten Sie, dass Menschen mit Vogelgezwitscher glücklicher sind als ohne?)
Die Grünflächen der Hochschule Darmstadt (h_da) bieten bisher kaum Lebensgrundlagen und Lebensräume für Insekten und Vögel. Und obwohl das Gärtnerteam die Grünanlagen regelmäßig und kompetent pflegt, wirken die Flächen aufgrund des aktuellen Bewuchses eher vernachlässigt. Das wollen Studierende, Auszubildende und Beschäftigte der h_da gemeinsam ändern.
Mit Gleichgesinnten den gemeinsamen Arbeitsort zu gestalten, stärkt die Teambildung und die Verbundenheit - und es ermöglicht neue und interessante Einblicke und Bekanntschaften.
Vorgehen
Auf einer Website wurde das Vorhaben erläutert und um freiwillige Mitarbeit geworben: Ob erfahren in Gartenarbeit oder Neuling auf diesem Gebiet - alle Interessierten waren herzlich willkommen.
Gesucht wurden Menschen, die gern (und unter fachkundiger Anleitung)
- in der Erde buddeln,
- säen und pflanzen,
- Gartengeräte verleihen können,
- Neues lernen möchten oder
- einfach Lust haben, einen Samstag mit Gleichgesinnten zu verbringen und den gemeinsamen Campus liebens- und lebenswerter zu machen.
Außerdem wurden einige Zuverlässige gesucht, die bereit waren
- Pflanzenpatenschaften für eine bestimmte Fläche zu übernehmen und diese ein Jahr lang (ggf. unter Anleitung) bei Bedarf zu gießen und Unkraut zu jäten, bis die Pflanzen gut eingewachsen sind, und/oder
- einmal jährlich an einer Pflegeaktion teilzunehmen.
Schlüsselakteure und -strukturen
An der Hochschule Darmstadt gibt es keinen einschlägigen Fachbereich, dessen Studierende sich im Rahmen ihres Studiums mit Grünflächenpflege auseinandersetzen könnten. Einzelne Studierende nutzten allerdings ihre Abschlussarbeiten im Bereich des Umweltingenieurwesens und setzten sich mit Klimaanpassung und Biodiversität auf dem Campus auseinander.
Am 15. März 2023 trafen sie sich mit einigen Beschäftigte aus dem Arbeitsfeld der Nachhaltigen Entwicklung zu einem Rundgang auf dem Campus. Beteiligt war ein Angehöriger des Gärtnereiteams der h_da und ein Berater aus einer in der Stadt ansässigen biologisch bewirtschafteten Baumschule mit Stauden- und Saatgutvertrieb. Ziel des Rundgangs war es, herauszufinden, wo die Biodiversität erhöht werden kann. Grundlage für den Rundgang war ein von einer Studentin erstellter Grünflächenplan. Zu jeder auf dem Plan ausgewiesenen Fläche wurden während des Rundgangs erste Ideen gesammelt. Für eine Fläche an der Mensa Schöfferstraße in Darmstadt waren die Ideen so konkret, dass eine erste Pflanzaktion ganz kurzfristig geplant wurde.
Gelingensbedingungen
Die Finanzierung von Vogelschutzgehölzen und insektenfreundlichen Pflanzen erfolgte durch Projektmittel zur nachhaltigen Entwicklung der h_da.
Die zentrale Abteilung Bau und Liegenschaften, zu der auch das Gärtnereiteam gehört, stand mit Rat zur Seite und stellte Gartengeräte und Arbeitshandschuhe für die Aktion zur Verfügung.
Das Präsidium der h_da warb in seinem Newsletter für die Aktion.
Ergebnisse und Wirkungen
Ein Kräuter- und Staudenbeet an der Mensa Schöfferstraße in Darmstadt - Pflanzen mit Mehrwert für Menschen und Insekten
Die Idee: Ein mit Rasen bewachsener Grünstreifen vor der Fensterfront der Mensa Schöfferstraße wird zum Kräuter- und Staudenbeet. Der Standort ist sehr schwierig: Nach Westen ausgerichtete abschüssige Lage, sehr trockener und zum Teil sehr steiniger Boden und Einschränkungen durch die Straßen- und Fußwegbefestigung. Daher werden mediterrane Kräuter und nicht-heimische Stauden gewählt, die mit diesem Standort zurecht kommen. Die Küchenkräuter, die auch in den Gerichten der Mensa Verwendung finden, schaffen zudem einen inhaltlichen Übergang vom Essen in der Mensa zum Beet vor deren Fenstern.
Von Beginn an wurde an der Fläche ein zweisprachiges Schild aufgestellt, das für die Aktion sensiblisieren sollte. Ein auf dem Schild enthaltener QR-Code führt zu einer Website, auf der Interessierte zusätzliche Informationen finden und sich über die gepflanzten Pflanzen informieren können.
Informationsflyer der Hochschule Darmstadt (h_da) am Mensabeet an der Mensa Schöfferstraße, Schöfferstr. 3 in 64295 Darmstadt (PDF):
Die Entwicklung des Beetes wird im Zeitverlauf dokumentiert und Fragen, die vor Ort an das Pflanzteam gestellt werden, werden auf der Website auch für diejenigen beantwortet, die niemanden vor Ort antreffen. Die Fotos zur Dokumentation der Entwicklung sind nicht alle aus exakt derselben Position fotografiert. Daher befinden sich im Vordergrund unterschiedliche Pflanzen. Trotzdem entsteht ein Eindruck über die Entwicklung des Beets im Zeitverlauf.
Wie ist die Ausgangssituation? (Mitte März 2023)
Ziel der Pflanzaktion vor der Fensterfront der Mensa Schöfferstraße ist ein Mehrwert für Mensch und Tier. Blühende Pflanzen werden den Ausblick aus der Mensa ebenso bereichern, wie das Nahrungsangebot für Insekten.
Während ein Grünstreifen mit relativ dichtem Bewuchs ohne Blüten kaum Nahrung und Lebensraum für Insekten bietet, hat ein mit Kräutern und Stauden bepflanztes Beet einiges für Menschen, Wildbienen und andere Insekten anzubieten.
Macht ihr das in eurer Freizeit? (Samstag, 15. April 2023)
Ja, genau! Zur ersten Pflanzaktion trafen sich fünf Studierende und fünf Beschäftigte samstags an der Mensa Schöfferstraße. Dasselbe Team wird sich von Zeit zu Zeit um das Beet kümmern: Gelegentlich gießen, bis die Wurzeln der Pflanzen tief genug verwurzelt sind, und Unkraut jäten, bis die Pflanzen gut eingewachsen sind und den Boden bedecken. Danach übernimmt das kleine Team der h_da-Gärtnerei die Pflege und wird bei Bedarf gelegentlich unterstützt.
Das Fazit nach der gemeinsamen Aktion war bei allen Beteiligten sehr positiv.
Warum sind die Kräuter und Stauden so klein? (Mitte April 2023)
Es dauert eine Weile, bis ein Kräuter- und Staudenbeet den endgültigen Bewuchs erreicht hat. Daher müssen die Pflanzen mit relativ großen Abständen eingepflanzt werden.
Damit das Beet nicht so viele Monate hauptsächlich braun aussieht, und weil wir verhindern möchten, dass bei starkem Regen Erdreich aus dem Beet auf die Straße gespült wird, haben wir in die Zwischenräume zwischen den Pflanzen einjährige Pflanzen eingesät.
Welche Pflanzen blühen momentan? (Mitte Juni 2023)
Pünktlich zum Campusfest blühen viele der Pflanzen, aber besonders auffällig ist die Phacelia, die wir in die Zwischenräume zwischen den Kräutern und Insektenpflanzen gesät haben.
Um das Beet einerseits während des Campusfests zu schützen und andererseits die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, hat das Gärtnereiteam den Streifen durch Holzpfosten und Hanfseile eingegrenzt. Während des Fests war auf an den Seilen aufgehängten Schildern die Bitte zu lesen, die Pflanzen zu schützen.
Wie geht es den Pflanzen nach der Trockenheit? (Ende Juli 2023)
Ende Juli - endlich: Es regnet Bindfäden! Die letzten Wochen waren für die Pflanzen eine extrem große Herausforderung. Wir haben immer wieder einmal gegossen, damit sie überleben, aber auch Trockenheit zugelassen, damit die Wurzelbildung in die Tiefe angeregt wird. Nun sorgen regnerische Tage für alle Pflanzen für eine Entlastung.
Wie hat das Beet den Starkregen überstanden? (Mitte August 2023)
Die Pflanzen sind in den letzten Wochen wegen des vielen Regens sehr gut gewachsen. Auch das schwere Gewitter haben sie gut überstanden. Ihnen ist der heftige Starkregen kaum anzusehen, und derzeit profitieren sie davon, dass Regen und Wärme in Kombination das Pflanzenwachstum sehr gut fördern.
Erster großer Auftritt für die Stauden und Kräuter (Ende September 2023)
Das Kräuter- und Staudenbeet hat seinen ersten großen Auftritt: Viele Stauden und Kräuter blühen derzeit gleichzeitig, weil die Blühzeiträume sich überschneiden und Katzenminze und Steppen-Salbei eine zweite Runde einlegen.
Außer den auf dem Foto zu sehenden Pflanzen blühen auch: Berg-Bohnenkraut (weiß), Dunkle Blaunessel (dunkelviolett), Oregano/Dost (rosa), Roter und Weißer Sonnenhut und Zottiger Ziest (dunkelrosa).
Nichts los im Beet? (Mitte Februar 2024)
Das Beet befindet sich noch "im Winterschlaf". Vertrocknete Pflanzenteile bieten Schutz vor Kälte und somit Rückzugsräume für Insekten. Einige der Blütenstängel können von Wildbienen zum Überwintern genutzt werden. Aus diesem Grund werden alle nicht-wintergrünen Pflanzen erst zurückgeschnitten, wenn das neue Grün im Frühjahr aus dem Boden treibt.
Es grünt so grün (April 2024)
Die Pflanzen haben von den relativ hohen Temperaturen und dem vielen Regen im Frühjahr profitiert und sind deutlich gewachsen. Die im Oktober gesetzten Blumenzwiebeln sind zum größten Teil gut aufgelaufen: Die sehr früh violett blühenden Elfen-Krokusse sind fast verblüht und der im Sommer blühende Kugel-Lauch schiebt eifrig schmale Laubblätter.
Der flach auf dem Boden wachsende Thymian beginnt an immer mehr Stellen, die Lücken zu schließen, und entwickelt sich zum grünen Bodendecker.
Kräuter- und Staudenbeet mit prachtvoller Blütenfülle (Mai 2024)
Während die unterschiedlichen Salbeisorten und die Katzenminze bereits in voller Blüte stehen, schiebt das Currykraut fleißig Knospen und fängt bald ebenfalls an zu blühen. Vor allem der Gewürzsalbei ist ein wahrer Magnet für Hummeln und andere Wildbienen. Aber auch die Honigbienen aus den Campus-Bienenstöcken schauen vorbei.
Links, Material, Ansprechpersonen
Liste der verwendeten Pflanzen
Nr. | Pflanze | Botanischer Name | Blühfarbe | Blüh-Zeitraum | Höhe in cm | Link zu naturadb.de | Küchen-kraut | Heil-pflanze | (Wild-) Bienen-freundlich | Insekten-weide | Schmetterlings-Nahrung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Berg-Bohnenkraut | Satureja montana 'Coerulea' | weiß | 08-10 | 30 | Mehr... | x | x | x | x | x |
2 | Currykraut | Helichrysum italicum | strohgelb | 07-09 | ca. 50 | Mehr... | x | x | x | ||
3 | Dunkle Blaunessel | Agastache rugosa 'Black Adder' | dunkelviolett | 07-09 | 90-120 | Mehr... | x | x | x | ||
4 | Erdbeere, "immertragend" | Fragaria vesca var. vesca | weiß | 05-06 | 10-20 | Mehr... | x | x | x | x | |
5 | Garten-Lavendel | Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' | dunkel-blauviolett | 06-07 | 30-40 | Mehr... | x | x | x | x | x |
6 | Garten-Lavendel, weißblühend | Lavandula angustifolia 'Arctic Snow' | weiß | 06-07 | 30-40 | Mehr... | x | x | x | x | x |
7 | Gewürz-Salbei | Salvia officinalis | violettblau | 06-07 | 40-60 | Mehr... | x | x | x | x | |
8 | Hohe Fetthenne | Sedum telephium 'Herbstfreude' | altrosa-rostrot | 09-10 | 50-70 | Mehr... | x | x | x | ||
9 | Kaskaden-Thymian | Thymus longicaulis ssp. odoratus | rosa | 06-07 | 10-15 | Mehr... | x | x | x | x | |
10 | Katzenminze | Nepeta x faassenii 'Walkers Low' | violettblau | 05-07 + 09 | 60-80 | Mehr... | x | x | x | ||
11 | Oregano/Dost | Origanum vulgare | rosa | 07-09 | 25-40 | Mehr... | x | x | x | x | |
12 | Polster-Flammenblume | Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue' | hell-lavendelblau | 05-06 | 15 | Mehr... | x | x | |||
13 | Rosmarin, kriechend | Rosmarinus officinalis 'Repens' | hellblau | 04-06 | 20-30 | Mehr... | x | x | x | x | x |
14 | Roter Sonnenhut | Echinacea purpurea 'Magnus' | purpurrosa | 07-09 | 80-100 | Mehr... | x | x | x | x | |
15 | Sand-Thymian | Thymus serpyllum | rosa | 06-08 | 5-10 | Mehr... | x | x | x | x | x |
16 | Sand-Thymian, weißblühend | Thymus serpyllum 'Album' | weiß | 06-08 | 5-10 | Mehr... | x | x | x | x | x |
17 | Schleier-Eisenkraut | (Verbena bonariensis) | blauviolett | 07-Frost | 100-150 | Mehr... | x | x | x | x | |
18 | Steppen-Salbei | Salvia nemorosa 'Caradonna' | dunkelviolett | 06 + 09 | 50-60 | Mehr... | x | x | x | ||
19 | Steppen-Salbei, weißblühend | Salvia nemorosa 'Adrian' | weiß | 06 + 09 | 50-60 | Mehr... | x | x | x | ||
20 | Weißer Sonnenhut | Echinacea purpurea 'Alba' | weiß | 07-09 | 80-100 | Mehr... | x | x | x | x | |
21 | Zottiger Ziest | Betonica hirsuta/Stachys monnieri 'Hummelo' | dunkelrosa | 06-08 | 30-40 | Mehr... | x | x | x | ||
22 | Weißblühende Königskerze | Verbascum nigrum Album | weiß | 07-08 | 40-130 | Mehr... | X | X | X | ||
23 | Bienenfreund, Aussaat, einjährig | Phacelia tanacetifolia | hellviolett | 06-10 | 40-70 | Mehr... | x | x | |||
24 | Ringelblume, Aussaat, einjährig | Calendula officinalis | orange | 05-10 | 30-60 | Mehr... | x | x | x | x |
Fotos der verwendeten Pflanzen