Hub Biodiversitätsmanagement, 27.06.23: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DG HochN-Wiki
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hubs der DG HochN | {{Hubs der DG HochN | ||
− | |hub_kat=Hubs der DG HochN | + | |hub_kat=Hubs der DG HochN,Hub – Biodiversitätsmanagement an Hochschulen |
|titel=Hub Biodiversitätsmanagement - Netzwerktreffen Kassel | |titel=Hub Biodiversitätsmanagement - Netzwerktreffen Kassel | ||
|kurz=Zweites Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement beim Netzwerktreffen der DG HochN in Kassel. | |kurz=Zweites Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement beim Netzwerktreffen der DG HochN in Kassel. |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 15:18 Uhr
Zweites Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement beim Netzwerktreffen der DG HochN in Kassel.
Hub Biodiversitätsmanagement, 27.06.23 | |
---|---|
Datum | |
Di 27 Juni 2023 09:00 Uhr
| |
Schwerpunkte | |
Biodiversität Campusmanagement Flächenentwicklung Freiraumplanung | |
Bezug Wiki-Themen | |
Agenda und Informationen
Am 27.06.2023 fand im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs in Kassel das zweite Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement statt. Zu Gast war Stefan Körner, Professor für Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung an der Universität Kassel und hat von seinen Erfahrungen mit der Umsetzung von Projekten auf dem Campus an der Universität Kassel berichtet und seine Tipps bei der Umsetzung von Biodiversitätsmanagement-Projekten mit den 12 Teilnehmenden geteilt.
Wo können wir in unserer Hochschule beim Thema Biodiversitätsmanagement ansetzen?
- es gibt keine "Rezepte" für alle Hochschulen, jede Fläche muss individuell betrachtet werden.
- mögliche Herangehensweise: Fläche betrachten und vergleichen, die dem natürlichen Standort am nächsten kommen - Pflanzenauswahl danach entsprechend treffen (z. B. Felslandschaft). Eine Übertragung ist nicht 1:1 möglich, da immer auch die tatsächliche Nutzung mit betrachtet werden muss -Verhältnis von Nutzung und Standortbedingungen. Wichtig: Pflege mitberücksichtigen, Pflegegänge individuell anpassen
- kooperative Planung gemeinsam mit allen Beteiligten (z.B. Gebäudemanagement, Gärtner:innen)
- klein anfangen - Ästhetik funktioniert - z. B. Beetbepflanzung
- bei Problemen helfen und anfangen, die aus der Hochschule heraus selbst formuliert wurden (Vertrauen aufbauen)
- glaubhafte Kommunikation: was nicht funktioniert, wieder zurückbauen
- Mitarbeitende und Absolvent:innen einbinden – Zwickmühle der Hochschulleitungen argumentativ nutzen
- Verantwortungsträger:innen suchen für einzelne Flächen/Projekte
- Steuerungsmöglichkeiten nutzen, die an Hochschulen bestehen - z. B. Kriterien in Ausschreibungen, Jury-Besetzung bei Wettbewerben, Landschaftsplaner:innen auswählen/beauftragen, die sich dem Thema Biodiversität annehmen
- Gutachten können zeigen, was gut funktioniert (mögliches Hindernis: wenn es "zu gut" funktioniert kann es Sorge vor Einschränkungen in Bauvorhaben auslösen)
- aus Bestand argumentieren, wo Potentiale liegen
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit regionalen Stakeholdern - in Kassel z. B. Naturkundemuseum
- Commitment und Sichtbarkeit erhöhen - z. B. Nature Positive Universities (Göttingen nimmt teil, Prozess hat sehr hohen Koordinationsaufwand)
Hindernisse
- Landschaftsarchitekt:innen und Urheberrecht, problematisch sind teilweise Designaspekte und Urbanitätsideal
- Dichotomie von Natur und Urbanität aufheben
- Problem der zu kurzen Förderlaufzeiten von 2-3 Jahren
- Biodiversität muss in strategische Planung der Hochschulen aufgenommen werden, weg von personengebundenem Engagement
- erfolgreiche Akquirierung von Projektmitteln nutzen für Argumentation weiterer verstetigter Mittel an der Hochschule
- zu große Erfolge kann Sorge für kommende Bauvorhaben auslösen
Ziele
- Änderung von Mindset und Verstetigung: Wie kann man erreichen, dass eine Umsetzung nicht an Einzelpersonen hängt?
- Verstetigung erreichen – dazu Investitionen in Personal und Pflege mit berücksichtigen und in Fortbildungen investieren
Prinzipien von Anlagen von Freiflächen, Beispiel Kassel
- Wassergebundene Decken statt Versiegelung (Achtung bei Trockenheit Staub) - begehbar und vegetationsfähig
- Bäume aufasten, damit keine Angsträume entstehen
- dichte Hecken durch regelmäßigen Schnitt - bieten Möglichkeiten für Vögel zum Brüten
- nährstoffarme Substrate = artenreicher
- Büsche auf Stock setzen und alle paar Jahre absägen - sorgt für robuste Büsche
- Dachbegrünung
- Vogel- und Fledermauskästen an Gebäuden
- Pflege
- Mahd – Zeitpunkt und Häufigkeit klären - z. B. in Kassel im November, da es dann zusammen mit Laubaufsammlung erfolgt
- kein Rindenmulch
- Investition in Personal – Pflege ist arbeitsintensiv und muss verstetigt werden – Weiterbildungsangebote und mehr Personal
- Leitfaden mit 10 goldenen Regeln für die Pflege in Kassel, angelehnt an Die 11 "Goldenen Regeln" der Guten Pflege in Berlin
Ideen für den Hub
- Tipps für Planungsbüros, die im Expertenaustausch kommuniziert werden
- Erstellen von Leitfäden (s. Impulse aus „Prinzipien von Anlagen von Freiflächen, s.o.)
- Liste von Pflanzen, die Freiraumplaner:innen bei Aufträgen mit an die Hand gegeben werden kann und als Basis für individuelle Standortbetrachtung nutzen kann
- mögliche Lehr-/Lerneinheiten für einen Online-Fortbildungskurs (OER) zum Thema Biodiversität an Hochschulen
Links und weitere Informationen
- Video Entwicklung der Pflanzenverwendung auf dem Campus der Universität Kassel, Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, Video Kasseler Gartenkultur Direkter Link zum Video (YOUTUBE)
- Videobeiträge auf der Website der Universität Kassel, Landschaftsbau, -management und Vegetationsentwicklung
- Pflanzenverwendung im Detail, Website der Universität Kassel, Landschaftsbau, -management und Vegetationsentwicklung