Hub Biodiversitätsmanagement, 27.07.23

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Im dritten Hub-Termin stand der Austausch über Ansätze und mögliche Lehr-/Lerneinheiten für einen Online-Fortbildungskurs (OER) zum Thema Biodiversität an Hochschulen im Fokus.

Hub Biodiversitätsmanagement, 27.07.23
Datum
Do 27 Juli 2023 11:00 Uhr
Schwerpunkte

Biodiversität Lehre
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Dieser Hub beschäftigte sich mit Fragen zur Biodiversität an Hochschulen. Es ging um Bewusstsein, Wissensvermittlung und Umsetzungsstrategien von Biodiversität an Hochschulen. Im Fokus stand der Austausch über Ansätze und mögliche Lehr-/Lerneinheiten für einen Online-Fortbildungskurs (OER) zum Thema Biodiversität an Hochschulen. Dieser Fortbildungskurs soll sich an Hochschulmitarbeiter/innen richten, um Aktivitäten und Strukturen für ein alternatives Grünflächenmanagement dauerhaft und deutschlandweit an Hochschulen zu unterstützen. In fünf Breakout-Sessions wurden Ideen und Anregungen für die Konzeption eines Online-Fortbildungskurses gesammelt und diskutiert. Dazu haben die Gruppen sich mit folgenden Fragen beschäftigt:

  • Welche Inhalte sollten in dem Online-Fortbildungskurs vermittelt werden?
  • Welches Format (Umfang, Prüfung, Zertifikat?) sollte der Online-Fortbildungskurs haben?
  • Welche Zielgruppe soll mit dem Online-Fortbildungkurs angesprochen werden?
  • Gibt es allgemeine Hinweise, Verweise, Informationen und Tipps für die Produktion eines solches Fortbildungskurses?

Welche Inhalte sollten in dem Online-Fortbildungskurs vermittelt werden?

Grundlagen für Einsteiger:innen

Erklärung zentraler Begriffe:

  • Was ist biologische Vielfalt, warum ist sie wichtig – zum Verständnis von Lösungsansätzen
  • Grundlagen Flora und Fauna
  • Komplexität ökologischer Zusammenhänge vermitteln (regionale Wechselwirkungen Flora und Fauna)
  • Zusammenhänge zwischen Substrat/Standort, Vegetation, Pflege und Fauna

Einordnung von „Biodiversität“:

  • im Hochschulkontext (Relevanz)
  • im städtischen Raum
  • globaler:
    • wie hängt Biodiversitätskrise mit Nachhaltigkeit und Klimakrise zusammen?
    • Erklärung Kipppunkte, „Was ist Nachhaltigkeit?“; Was passiert beim Klimawandel?
    • Herleitung und Zusammenhang SDGs
    • Problemstellung, Notwendigkeit des Themas, Herausforderungen, Planetare Grenzen

Spezifischere Inhalte zu:

  • Ressource Wasser – Regenwassernutzung, wassersparsame Bepflanzung
  • Freiflächenmanagement
  • Gebäude- und Fassadenmanagement
  • Vegetationskundliche Analysen
  • Bestandsanalysen
  • Pflegemaßnahmen, praktische Umsetzbarkeit
  • Einheimische Pflanzen/ Regiosaat / Standortfragen
  • Boden und Substrate
  • typisierbare Flächen
  • Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Gesetzliche Grundlagen (Vorgaben und Richtlinien)
  • Planungsprozesse, Management
  • Kommunikationsmaßnahmen (Stichwort „Schönheitsaspekt“, Beschilderung an Flächen)
  • Gesetzliche Grundlagen (Vorgaben und Richtlinien)
  • Finanzierungsmodelle: Kosten- und Fördermöglichkeiten
  • Anwendung über Hochschulkontext hinaus: z. B. der private Garten

How-tos/ Tools:

  • Kommunikations- und Argumentationshilfen für verschiedene Zielkonflikte (Begegnung von Widerständen)
  • Checklisten für Bewertung der Ausgangssituation/Formulierung von Kernfragen
  • Gewichtung und Bewertung von Maßnahmen (Impact für Biodiversität und Ökobilanz)
  • Listen für Ansprechpersonen mit Expertise – wen kann ich wofür ansprechen?
  • Wie gründe ich eine AG zu Biodiversität in der Hochschule (Allianz der Willigen)
  • Handlungsempfehlungen: Saatgut, Pflegepläne, ökologische Konzepte
  • Praxisanleitungen für Planung, Umsetzung, Pflege (Pflanzenverwendung, vertikale Begrünung, Habitatmaßnahmen)
  • Gewichtung und Bewertung von Maßnahmen

Wissensspeicher und Kursergebnisse:

  • Vernetzung zwischen Hochschulen
  • Best Practice-Sammlung mit Ansprechpersonen
  • Dokumentation/Sammlung von Projekten im DG HochN Netzwerk/Wiki

Welches Format (Umfang, Prüfung, Zertifikat?) sollte der Online-Fortbildungskurs haben?

  • modularer Aufbau
    • Sockelmodul für alle
    • Aufbaukurse zu spezifischen Themen im Baukastenprinzip
    • zielgruppenspezifische Formate/Module
    • 6-8 Module
  • verschiedene Prüfungsformate, optional; Teilnahmezertifikate
  • Input von allen Zielgruppen, wechselseitiger Austausch der Disziplinen/Professionen
  • Methodenmix der Lehrformate
    • Vorlesung
    • Service Learning
    • problem-based learning
    • Texte
    • Kurzfilme
    • Gamification
    • Biodiversitäts-Check
  • Wunsch nach Gruppenangeboten, Vernetzungsmöglichkeiten
  • Maßnahmensteckbrief (Anwendungsbezug) mit Möglichkeit zur Veröffentlichung im DG HochN-Wiki

Welche Zielgruppe soll mit dem Online-Fortbildungskurs angesprochen werden?

  • alle internen und externen Statusgruppen
    • Leitung
    • Studierende
    • Mitarbeitende Technik und Verwaltung
    • Nachhaltigkeitsbeauftragte, Green Offices, Umweltbeauftragte
    • Personen, die an Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sein werden (Gebäudemanagement, Gärtner:innen)
    • Multiplikator:innen
    • Stadtgesellschaft
    • Ministerien/Ministeriumsreferent:innen
    • Denkmalpflege
  • Anfänger und Fortgeschrittene
  • operative und strategische Ebene

Allgemeine Hinweise, Verweise, Informationen und Tipps für die Produktion

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.