BNE Forschungsstand

Aus DG HochN-Wiki
Version vom 10. November 2023, 10:49 Uhr von Lnaujoks (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Forschungstand zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen (Stand 16.10.2023)== Das Team von Prof. Dr. Gerhard de Haan am Institut Futur (Freie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Forschungstand zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen (Stand 16.10.2023)

Das Team von Prof. Dr. Gerhard de Haan am Institut Futur (Freie Universität Berlin) führt seit 2015 ein bundesweites Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Monitoring durch. Weitere Infos dazu gib es auf der folgenden Seite: Monitoring - BNE-Portal Kampagne. Dabei ist das übergreifende Ziel die Erfassung und Beschreibung eines differenzierten Bildes von Stand und Prozess der BNE-Verankerung in Deutschland. Dafür werden neben Analysen von Dokumenten verschiedene qualitative und quantitative Studien durchgeführt und deren Ergebnisse veröffentlicht. Eine Auswahl der Erkenntnisse im Bezug zum Hochschulkontext haben wir hier zusammengefasst. [1]

Dokumentenanalyse

Holst, J., & Singer-Brodowski, M. (2022). Nachhaltigkeit & BNE im Hochschulsystem: Stärkung in Gesetzen und Zielvereinbarungen, ungenutzte Potentiale bei Curricula und der Selbstverwaltung. Berlin. [2]

Hochschulpolitik:

  • BNE und Nachhaltigkeit werden insbesondere in Ziel- und Leistungsvereinbarungen zunehmend integriert (2021: 7 von 16 Bundesländern mit Verweis auf BNE in >= 50% der Dokumente).
  • Auch bei Gesetzen setzt sich der Trend der Verankerung fort: 2021 benennen 9 der 16 Länder Nachhaltigkeit als Aufgabe der Hochschulen (2017: 5, 2019: 6), 2 adressieren BNE explizit in Hochschulgesetzen.
  • In Dokumenten der Hochschulrektorenkonferenz und Landesrektorenkonferenzen finden sich seit 2019 vereinzelt neue Hinweise auf Nachhaltigkeit.
  • Landesstudierendenvertretungen formulieren herausstechend ambitionierte Positionen zu Nachhaltigkeit und BNE.

Akademische Selbstverwaltung (20 Hochschulen):

  • In (Lehr-)Leitbildern, Berufungssatzungen, Nachhaltigkeitsberichten und Internationalisierungsstrategien zeigt sich ein heterogenes Bild. Lediglich geringfügige Veränderungen sind im Vergleich zur letzten Erhebung (2019) erkennbar.

Lehren & Lernen (20 Hochschulen):

  • In Modulhandbüchern (Biologie, Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau) sowie Stu-dien- und Prüfungsordnungen ist weiterhin keine umfassende curriculare Integration von Nachhaltigkeit, oder gar BNE, erkennbar.
  • Verweise finden sich zumeist in einzelnen Studiengängen und einzelnen Modulen.
  • Auch in Angeboten der hochschuldidaktischen Fort- und Weiterbildung sind BNE und Nachhaltigkeit bislang nur vereinzelt auffindbar.

Qualitative Erhebung

Etzkorn, N. (2018). Hochschulen als Leuchttürme für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Auf dem Transformationspfad die Strahlkraft erhöhen. Berlin. [3]

  • Obwohl die öffentliche Diskussion zu Nachhaltigkeit zugenommen hat, haben nach Einschätzung der ExpertInnen die Hochschulen (B)NE nur sehr langsam adaptiert.
    • Dies liegt zum einen daran, dass der hochschulische Bildungsbereich in den vergangenen Jahren zunehmend mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Flucht und Migration, Förderung der Chancengleichheit, Inklusion oder Digitalisierung konfrontiert war.
    • Zum anderen haben internationale hochschulpolitische Reformen den Diskurs über die Neuausrichtung der Hochschulen dominiert.
  • Diese allgemeinen Entwicklungen im Hochschulbereich haben die Diffusion der sozialen Innovation BNE ebenso beeinflusst, wie die typischen Ziele und Merkmale des Wissenschaftssystems (z.B. die Orientierung an Disziplinen, die Autonomie oder die Selbstverwaltung der Hochschulen).
  • Dazu hat auch beigetragen, dass die hochschulspezifische Ausdifferenzierung der BNE in inter- und transdisziplinären Lehr-/Lernsettings den Charakteristika das Hochschulsystems entgegensteht.
  • Da jedoch die Forderungen nach Forschung, Lehre und Ausbildung in gesellschaftlicher Verantwortung seitens Politik, Wissenschaft und (Zivil)-Gesellschaft zunehmen, sind Hochschulen verstärkt unter Zugzwang geraten, die Strahlkraft in ihrer Region zu erhöhen und als Leuchttürme nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten.
  • Empfehlungen für die weitere Verankerung der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (aufbauend auf den Ergebnissen der Interviewstudie):
    • Hochschulpolitische Steuerungsinstrumente aktiver nutzen
    • Whole Institution Approach als Organisationsform an Hochschulen etablieren
    • Leitbilder im Kontext Nachhaltigkeit zur Sichtbarmachung des eigenen Hochschulprofils entwickeln
    • Inter- und transdisziplinäre sowie transformative Forschung fördern
    • Unterschiedliche Förderformate für Forschung und Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit etablieren und langfristig sichern
    • Bedeutung von Hochschullehre durch neue Anreizsysteme aufwerten
    • Weiterbildung zu BNE für Hochschulangehörige anbieten
    • Internationalisierung von Hochschulen mit Nachhaltigkeitsbestrebungen zusammendenken und Synergien schaffen
    • Bestehende Narrative verstehen, neue Narrative entwickeln

Quantitative Erhebung

Grund, J., & Brock, A. (2022). Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung & Hochschule. [4]

  • Weniger als ein Viertel der jungen Menschen fühlt sich durch formale Bildung in die Lage versetzt, effektiv zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen beitragen zu können.
  • Sowohl junge Menschen als auch Lehrkräfte haben durchschnittlich ein sehr hohes nachhaltigkeitsbezogenes Problembewusstsein und gehen davon aus, dass Nachhaltigkeitsprobleme negative Auswirkungen auf das eigene Leben haben werden.
  • 50 % der jungen Menschen sind sehr nachhaltigkeitsaffin, haben gegenwärtig jedoch wenig Hoffnung, dass eine nachhaltige Zukunft noch erreichbar ist.
  • Innerhalb der letzten vier Jahre stieg die Präsenz von Nachhaltigkeit in fast allen Lebensbereichen (Medien, Freundeskreis, Familie, Freizeit). In der formalen Bildung wurden die Berührungspunkte nicht häufiger.
  • Das Ausmaß der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit nahm in der formalen Bildung binnen der letzten vier Jahre absolut gesehen leicht zu (von 9 % auf 14 % der Gesamtunterrichtszeit).
  • Deutlichere Nachhaltigkeitsbezüge im Unterricht zeigen sich noch immer zumeist im Rahmen affiner Fächer (Erdkunde, Biologie, Wirtschaft und Politik). Von einer quer-schnittlichen Verankerung kann nur in Einzelfällen gesprochen werden.
  • Junge Menschen, die in ihrer formalen Bildungseinrichtung mehr Nachhaltigkeit begegnen, verhalten sich tendenziell nachhaltiger.
  • Sowohl Lernende als auch Lehrende wünschen sich in einer idealen Bildungseinrichtung deutlich mehr BNE, insbesondere auf der inhaltlichen Ebene (die Unterrichtszeit soll deutlich mehr Nachhaltigkeitsbezüge aufweisen; für Lernende 40 % der Gesamtunterrichtszeit, für Lehrende 50 %).
  • Die Qualifizierung der Lehrenden weist große Lücken auf: Zwei Drittel der Lehrkräfte sind in ihrem eigenen Lehramtsstudium BNE nie begegnet, weitere 22 % selten.
  • Haupthürden einer stärkeren BNE-Umsetzung sind die unzureichende Verankerung in Curricula (81 % Zustimmung) sowie ein Mangel an Weiterbildungen (72 % Zustimmung). Zudem trifft BNE auf ein formales Bildungssystem, in dem Lehrende durch (zu) viele inhaltliche Vorgaben sowie Querschnittsthemen oftmals bereits stark beansprucht sind.

Literaturangaben

  1. https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/monitoring/monitoring_node.html
  2. Holst, J. & Singer-Brodowski, M. (2022). Nachhaltigkeit & BNE im Hochschulsystem: Stärkung in Gesetzen und Zielvereinbarungen, ungenutzte Potentiale bei Curricula und der Selbstverwaltung. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Institut Futur, Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35828
  3. Etzkorn, N. (2018). Hochschulen als Leuchttürme für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Auf dem Transformationspfad die Strahlkraft erhöhen. Freie Universität Berlin, Institut Futur. Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/Projekte/Dateien/Executive-Summaries-_-Hochschulen.pdf
  4. Grund, J. & Brock, A. (2022). Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung und Hochschule. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf Basis einer Befragung von > 3.000 jungen Menschen und Lehrkräften. Institut Futur, Freie Universität Berlin.http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36890
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.