Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2024

Aus DG HochN-Wiki
Version vom 5. März 2025, 17:26 Uhr von CarlaWe (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „DG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE“ durch „Hub – Innovative Lehrformate für BNE“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alternativer Text

Die Veranstaltung auf einen Blick

Im Rahmen des DG HochN Hubs "Innovative Lehrformate für BNE" luden wir herzlich zum Netzwerktreffen in Präsenz in Leipzig ein!

  • Wir haben an Thementischen zu Themen der BNE und innovativen Lehrformaten gearbeitet.
  • Es gab einen Gallery Walk mit Posterpräsentationen und die Verleihung eines Posterawards.
  • Es gab viel Zeit zum Vernetzen.

Dokumentation des Netzwerktreffens INNO4BNE 2024


Weitere Informationen zum Hub hier.

Das Projekt "INNO4BNE"

Veranstaltungsort Universität Leipzig

Das Netzwerktreffen fand in der Fakultät für Physik- und Erdsystemwissenschaften, Linnéstraße 5, 04103 Leipzig an der Universität Leipzig statt. Dort standen uns mehrere Seminarräume, ein Hörsaal und eine Aula zur Verfügung.

Wegbeschreibung über Maps

Programm

Programm als PDF hier

Tag 1 – Mittwoch, 20.11.2024
Tag 2 – Donnerstag, 21.11.2024

Die Thementische behandelten die folgenden Schwerpunkte:

  • WIA: Wie gelingt studentische Partizipation? (Runde 1: Clara Wiese und Thomas Pieper, Runde 2: Kurt Weidt)
  • BNE und Demokratie: Umgang mit Weltbildern und Annahmen (Marina Schmitz, IEDC-Bled School of Management)
  • Lebenslange transformative BNE? Wie kann transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung über die verschiedenen Stationen von Bildungslaufbahnen verknüpft und aufeinander aufbauend gestaltet werden? Bildungsmöglichkeiten zu nachhaltiger Entwicklung im Kontext von informeller und non-formaler Bildung. (Prof. Dr. Nils Aschhoff, Euro-FH & Katharina Bonyhádi, lernens-wert)
  • Service-Learning als BNE-Methode (Juliana Hilf, OVGU)
  • Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Erfahrungen und Erkenntnisse (Josefa Scalisi, HNEE)
  • Gute Beispiele und Ideen für Transformative Hochschullehre teilen und befeuern? (Dr. Monika Wyss, freie Hochschuldidaktikerin und Winfried Kock, FH Aachen)
  • Wie lassen sich Anreize für mehr BNE an Hochschulen schaffen? Entwicklung von Umsetzungsideen für die Praxis. (Iris Schmidberger, PH Ludwigsburg)
  • Workshop: Vorbereitung eines Positionspapiers für BNE-Zertifikate für Studierende (Leonie Bellina, Uni Tübingen)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.