Attribut:Hat Roadmap Idee
Aus DG HochN-Wiki
Version vom 16. Februar 2021, 09:58 Uhr von Thilo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dies ist ein Attribut des Datentyps Datentyp::Text.“)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
F
Die Erstellung einer Landkarte (in Anlehnung an die HOCHN-Landkarte) für die Förderungslandschaft für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Oft wissen Akteure nicht, wo sie sich für Fördermittel bewerben können oder welche Institutionen nachhaltige Projekte fördern. Auf der Karte könnten alle Fördermöglichkeiten für Akteure aus dem Hochschulkontext verlinkt werden. +
H
*Konzeption, Programmierung und Testung einer App, die als Toolbox und zugleich möglichst Datensammlungsoption zur Umsetzung von N-Maßnahmen an dt. Hochschulen dient; bspw. integriert sind Checklisten aus den HOCHN-Leitfäden, der HS-DNK usw.; mit direkten Ein-/Ausgabefunktionen, die das Monitoring und Reporting für N an HS erleichtern.
+
Bis jetzt ist nur der Leitfaden Governance ins Englische übersetzt und der Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung befindet sich in der Übersetzung. Es fehlen noch die restlichen Leitfäden wie Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer. +
I
*Synergien identifizieren
*Verarbeitungstiefe angehen
*Einzelne Fachbereiche adressieren
*Hinterfragen von Bewertungskriterien von Innovation
+
M
Die Nutzung der HOCHN-Leitfäden sowie des Wikis erfassen. Dies umfasst beispielsweise die Ermittlung der NutzerInnenzahlen oder ausgegebenen Exemplaren der Leitfäden. Ferner könnten auch Projekt oder Maßnahmen getrackt werden, die durch die Leitfäden oder das Wiki umgesetzt wurden. +
N
Impulse:
*Frage nach Mindestmaß an Nachhaltigkeit für eine bestimmte Maßnahme
*Hoher Aufwand zur Erfassung von Mobilität an Hochschulen (Vergleich mit anderen HS, Umfragen der genutzten Transportmittel als Grundlage, Austausch mit lokalen Energieversorgern)
*Einbindung der Thematik in Forschungsprojekte in Form von Lehrveranstaltungen und studentischen Projektarbeiten
*Frage nach Finanzierung für die eigene Energieversorgung (Erarbeitung eines Konzepts)
*Kommunikation zu Bauämtern, Kontakt zu leitenden Personen herstellen +
Impulse:
*“Digitale Mobilität“ fördern.
*Im Kontext nachhaltiger Hochschulentwicklung unterschiedliche Worldviews/Kulturstandards berücksichtigen und Spannungsfeld Tradition vs. Neuerung adressieren (Beispiel Hochschulen in Lateinamerika).
*Welche Möglichkeiten gibt es, internationale Netzwerke noch stärker miteinander zu verknüpfen?
*Agenden von Netzwerken zu Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen miteinander in Verbindung bringen und Visionen einer Meta-Vernetzung entwickeln.
*Synergien von Internationalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien sollten gezielter analysiert und genutzt werden. +
P
*U.a. im Austausch mit Kunsthochschulen und unter Berücksichtigung kritischer Perspektiven auf „klassische“ (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung ergibt sich die Frage, ob es jenseits herkömmlicher Formate auch andere Ausdrucksformen von NHB gibt
*Inwiefern wären etwa künstlerische, performative Formen der NHB denkbar und umsetzbar (z.B. theaterbasiert, Ausstellungsformate etc.)?
*Mit welchen Vor- und Nachteilen? Für welche Zielgruppen
+
Q
Die Gründung einer AG, die sich nach Projektende um die Qualitätssicherung und Betreuung des Wiki kümmert. Ein Teil der Aufgaben übernimmt in einem Wiki theoretisch die Community. Die ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren wie z.B. Größe und Umfang des Wiki oder der Aktivität der Community abhängig. Mit Hilfe der AG könnte die Qualität des Wiki über das Projektende hinaus gewährleistet werden. Hiermit wäre auch noch eine zusätzliche Schleife für redaktionelle Aufgaben implmentiert. +
S
*In welcher Form und in welchem Ausmaß tragen Hochschulen in Deutschland (als Gesamtinstitutionen) zur Erreichung der Agenda 2030 bei?
*Auch mit Blick auf verschiedene Ambitionsniveaus (vgl. Müller-Christ et al. 2017)?
*Inwiefern wird dabei auf das neue UNSESCO-Programm „Education for Sustainable Development Goals“ Bezug genommen?
*Welche Herausforderungen, Hürden, Spannungsfelder ergeben sich ggf. dabei und wie könnten sie überwunden werden?
+
* Aktionsforschung intensiver nutzen
* Thema Anwendung und Umsetzung von (nachhaltigkeitsbezogenen) Forschungsbefunden im Unikontext
* Schnittstelle von angewandter Forschung und Grundlagenforschung stärker adressieren
+
Austausch und Kooperation zwischen DAAD und HOCHN (und ggf. weiteren Akteuren) zur Schnittstelle Internationalisierung und Nachhaltige Entwicklung; Gemeinsame Veranstaltung und/oder Veranstaltungsreihe, in der es um die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten zum Spannungsfeld zwischen internationaler Mobilität und nachhaltiger Entwicklung geht +
*Grundgerüst der Gemeinwohlökonomie-Bewegung auf Übertragbarkeit und Anwendbarkeit im Hochschulkontext prüfen
*Gemeinwohlbilanzierung als Schnittstelle/Ergänzung zu NHB an Hochschulen?
+
Digitalisierung & Nachhaltige Entwicklung - Beide Entwicklungsfelder können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Diese Position wird neben dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE 2018) auch vom WBGU vermittelt, aktuell in einem Chartaentwurf für ein nachhaltiges digitales Zeitalter, bei der die Digitalisierung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele zu gestalten ist (WBGU Chartaentwurf 2019, S. 2.) Das Wissenschaftssystem kann hier Vorreiterlösungen vorantreiben z.B. im Zusammenspiel mit der Wirtschaft. Das WBGU-Gutachten als Rahmen heranziehen, um daraus spezifische Handlungsfelder an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung herauszuarbeiten, die sich sowohl für Forschung als ggf. auch Anwendung an Hochschulen (als Institutionen) auffächern und ausfüllen lassen. +
*Überlegung wie die Impulse aus allen Handlungsfeldern des HOCH-N Projekts im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung an der FU Berlin, an der Uni Vechta und/oder an anderen HS des Verbundes regelmäßig integriert und vermittelt werden können. Auch im internationalen Kontext, z.B. im Rahmen des Projekts UNA Europa an der FU Berlin.
*Hochschulinterne Projektdatenbank der studentischen Ideen mit Nachhaltigkeitsbezug
+
Themen-/Spannungsfeld „Kooperation vs. Wettbewerb“ inter- und transdisziplinär erforschen, z.B:
*Welche Grundannahmen und Erfolgslogiken?
*Wo und wie wird das Spannungsfeld erlebt und wie wird damit umgegangen?
*Welche Möglichkeiten zur Auflösung des Spannungsfeldes?
*Welche gesellschaftlichen Transformationspotenziale ergeben sich? +
*Nachhaltigkeit integriert in Haushalt
*Tool-Box für Argumente bezüglich Finanzdiskussionen
+
T
Impulse:
Wie kann man mit Macht so umgehen, dass die positiven Seiten von Macht genutzt werden können, z.B. ermächtigen, ermöglichen für andere, weniger mächtige Gruppen? Und das auch übt (Anleitung zur Freiheit!).
Demokratisierung von Hochschule muss beinhalten, dass die verschiedenen Gruppen reale Einflussmöglichkeiten auf die Strukturen & Verteilung von Macht, Ressourcen, Positionen, Arbeitsbedingungen etc. bekommen. WiMis müssen z.B. mitbestimmen können, wie gute Arbeitsbedingungen für Wimis sind. Wie ermächtigen wir uns selbst? Warum streiken wir nicht, bis sich was ändert? Was hindert uns, andere Wege zu gehen?
Studentisches Engagement und auch das Engagement der Mitarbeitenden spielt eine wesentliche Rolle in der Demokratisierung von Hochschulen - dort wo es zwischen den Visionen der Statusgruppen Überschneidungen gibt, liegt der größte Spielraum für Veränderung. Wie kriegen diese Gruppen die Macht, die sie brauchen? +
* Forschung zu und Sensibilisierung für kommunikations- und sprachbasierte Nachhaltigkeitsinterpretationen in verschiedenen Anwendungskontexten;
* Analyse verschiedener Begriffs- und Bedeutungsverwendungen von Nachhaltigkeit/nachhaltig
+