HOCH-N:Roadmap 2030

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Herzlich Willkommen auf der Seite der HOCHN-Roadmap 2030!


Die Hoch-N Roadmap zeigt Perspektiven, Potenziale und konkrete Umsetzungspfade auf, wie bis 2030 eine Nachhaltigkeitstransformation deutscher Hochschulen gestärkt und erreicht werden kann. Die Inhalte sind derzeit noch in der Vorbereitung, bauen auf verschiedenen Vorarbeiten auf und adressieren unterschiedliche Themen und Konkretisierungsgrade. Tauchen Sie den Ideenpool oder fügen Sie Ihre eigenen Ideen für eine Nachhaltigke Hochshullandschaft hinzu. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Mehr zur Roadmap
Ziel/Vision
Zielgruppe
Zeithorizont bis 2030
Inhalte

Bericht und Positionspapier

Test

 Positionspapier

Roadmap Matrix für Handlungselder


Offener Ideenpool

Ideen teilen

Der Ideenpool ist eine Sammlung von Ideen für eine nachhaltigke Entwicklung von Hochschulen. Teilen Sie Ihre eigenen Ideen indem Sie den Titel Ihrer Idee in das Feld eingeben und anschließen das Eingabeformaulr ausfüllen.

Ideen finden

Nutzen Sie die Filterfuntion, um nach Ideen zu stöbern, die Sie interessieren.

Hat Zielgruppe
Hat Schnittstelle zu Handlungsfeld
Thematisch verbunden mit
  Kurzbeschreibung Hat Schnittstelle zu Handlungsfeld Thematisch verbunden mit
Förderungslandkarte Erstellung einer Förderungslandkarte für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um potentielle Fördermöglichkeiten in Deutschland sichtbar zu machen und somit Austausch und Kooperation zu fördern. Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
HOCHN Toolbox APP Entwicklung einer App, die die digitale Nutzung der HOCH-N Tools ermöglicht und die Tätigkeit von Nachhaltigkeitsbeauftragten an Hochschulen erleichtert. Digitalisierung
HOCHN-Leitfäden auf Englisch Zu allen Leitfäden zu den einzelnen Handlungsfeldern eine englische Übersetzung anfertigen, um die Ergebnisse von HOCH-N auch international zugänglich zu machen. Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Innovation und Nachhaltige Entwicklung Kombinierte Betrachtung der Spannungen und Synergien zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung Nachhaltigkeit
Monitoring HOCHN-Leitfaden und Wiki Tracking der Nutzung von den HOCH-N Leitfäden und des Wikis, um die Reichweite der HOCH-Produkte zu messen. Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Nachhaltigkeit
Nachhaltige Hochschulentwicklung in der Umsetzung Diskussion zweier Praxisbeispiele nachhaltiger Hochschulentwicklung, um die Potentiale und Hürden von NE-Beispielprojekten sichtbar zu machen. Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Ressourcen und Finanzierung
Green Office
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit an Hochschulen im internationalen Kontext Digitale Mobilität und Vernetzung internationaler Netzwerke fördern, um die Potentiale internationaler Vernetzung und Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen weiter auszubauen. Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Performative Nachhaltigkeitsberichterstattung Suche nach erweiterten und erlebnisorientierten Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung, beispielsweise in Form von künstlerischen Ausdrucksweisen.
Qualitätssicherung Wiki AG-Gründung, um auch über das Projektende von HOCH-N hinaus, die Betreuung und Qualitätssicherung des Wikis gewährleisten zu können.
SDG-Bezüge von HS in Deutschland Systematische Darstellung der SDG-Bezüge und ihrer Interdependenzen an und von deutschen Hochschulen. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Schnittstelle Forschung – Anwendung Adressierung und Neugestaltung der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung, um aktuelle Forschungsbefunde schneller und effektiver in die Praxis umsetzen zu können. Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Schnittstelle Internationalisierung & NE Kooperation zwischen dem HOCH-N Projekt und dem DAAD, um die strategische Vereinbarkeit von Internationalisierung und Nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und zu fördern. Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
Transfer für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Schnittstelle NHB-Gemeinwohlökonomie Austausch und Zusammenarbeit mit der Gemeinwohlökonomie-Community fördern, um auszuloten welche Aspekte der GW-Bilanzierung sich auch an Hochschulen implementieren lassen.
Schnittstelle Nachhaltigkeit und Digitalisierung Schnittstellensystematisierung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen, da Prozesse digitaler Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele zu gestalten sind.
Schnittstelle: (Internationale) Lehre Integration der Impulse aus den einzelnen Handlungsfelder in die (internationale) Lehre, um NE an Hochschulen voranzubringen.
Spannungsfeld Kooperation - Wettbewerb Identifikation der Grundannahmen, Erfolgslogiken und Auflösungsmöglichkeiten der Spannungen zwischen Kooperations- und Wettbewerbsprozessen, um Transformationspotenziale erschließen zu können.
Spannungsfeld Kosteneinsparungen vs. Förderung NE Suche nach Möglichkeiten wie finanzielle Fördermittel für Nachhaltige Entwicklung, im Kontext vermehrter Kosteneinsparungen an Hochschulen, verstärkt in den Haushalt integriert werden können.
Themenfeld Demokratisierung von Hochschule Förderung von Demokratisierungsprozessen an Hochschulen, um zu einer friedlicheren und gerechteren globalen Gesellschaft beizutragen. Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Themenfeld Nachhaltigkeitskommunikation Sprache für Nachhaltigkeit- und Kommunikationsinterpretationen durchleuchten um sie differenzierter verwenden zu können Nachhaltigkeit

Bericht Nachhaltige Entwicklung im Wissenschaftssystem:

In dem Bericht über Nachhaltige Entwicklung im Wissenschaftssystem: Perspektiven aus dem HOCHN-Verbund (Stand 08/2019) wurden Ziele für eine nachhaltige Hochschullandschaft herausgearbeitet und in unterschiedliche Zeithorizonte; kurz-/ mittel-/ und langfristig, eingeordnet:

Zielübersicht.png


Positionspapier HOCHN:

Hochschulen tragen eine besondere Verantwortung für globale, nationale und lokale nachhaltige Entwicklungen. Die Hochschulrektorenkonferenz empfiehlt in ihrer Stellungnahme vom 06.11.2018, in den Hochschulen eine "Kultur der Nachhaltigkeit" zu etablieren. Der HOCHN Verbund unterstützt diese Perspektiven und führt diese im Positionspapier "Keine Nachhaltigkeit ohne Hochschulen - keine Hochschulen ohne Nachhaltige Entwicklung" auf.

Matrixstruktur für die HOCHN Handlungsfelder:

Die Matrixstruktur auf Basis von zwei Achsen ist ein Vorschlag, in dem Maßnahmen, Ideen und Modelllösungen verortet und darauf aufbauend zu einer Systemlösung verknüpft werden können. So wird deutlich, an welchen Stellen noch Ideen und Anstrengungen fehlen auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitstransformation deutscher Hochschulen.

Achse 1: Hochschulsystem:

  • Einheiten der Hochschule (z.B. Studiengang, Institut, Fakultät)
  • Hochschule
  • Hochschulsystem
  • Wissenschaftssystem
  • Gesellschaft

Achse 2: Zeitdimension

  • kurzfristig: Semester, Jahr
  • mittelfristig: 5 Jahre (Legislaturperioden, Amtszeiten für Präsidien, längere Projekte, alte Akkreditierungszyklen etc.)
  • langfristig: 2030 und darüber hinaus


Hinweise zur Nutzung der Matrix:

Die Matrix kann zu folgenden Zwecken und Anwendungsmöglichkeiten verwendet werden:

  • Zur Einordnung von einzelnen Nachhaltigkeitsprojekten, -ideen und -aktivitäten.
  • Als analytische Bestandsaufnahme zu einzelnen Handlungsfeldern der Hochschule (Lehre, Forschung etc.).
  • Zur Strategieentwicklung für Handlungsfelder der Hochschule.
  • Ggfs. als Bestandsaufnahme und Strategieentwicklung für gesellschaftliche Handlungsfelder (Ernährung, Mobilität) und der Rolle der Hochschulen dabei.

Hierzu erfolgt die Einordnung der Projekte, Strategie o.ä. auf zwei Achsen: der Zeit- und Strukturachse.

Innerhalb der Zeitachse verschiebt sich der Konkretisierungsgrad von Maßnahmen hin zu Zielen. Die Spalten „Kurzfristig“ und „Mittelfristig“ umfassen eher einzelne Maßnahmen, die Spalte „Langfristig“ beschreibt eher Zielgrößen. Auch sollte das Ambitionsniveau in der Matrix im Zeitverlauf steigen und sich an den langfristigen, weitreichenden Zielen der Agenda 2030 bzw. einer Nachhaltigkeitstransformation orientieren.

Innerhalb der strukturellen Achse können einzelne Projekte oder Strategien verschiedenen Handlungsebenen der Hochschule zugeordnet werden. Die weiteren Ebenen „Wissenschaft“ und „Gesellschaft“ sollen dabei helfen die Hochschulen im Wissenschaftssystem und in der Gesellschaft zu verorten, in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten und über das Hochschulsystem hinauszudenken.

Beispielmatrix für das Handlungsfeld Transfer:

Matrix Transfer.jpg

Matrix zum Download:

Forschung.png

Offener Ideenpool:

Um die eben genannten Ziele auch erreichen zu können, braucht es kreative Ideen, Projekte und engagierte Akteur:innenn, die durch Planung und Umsetzung der Projektideen die verschiedenen Ziele einer Nachhaltigen Entwicklung in Praxis setzen.
Der nachfolgende Bereich ist ein Ideenpool, um eine Themensammlung im Nachhaltigkeitskontext von Hochschulen aufzubauen. Dies darf von konkreten Projektideen über übergreifende Themenfelder bis hin zu noch losen Ideen reichen. Weiter können auch gerne Bedarfe formuliert werden, die Hochschulen im Transformationsprozess unterstützen. Alle Ideen und Vorschläge werden in den dafür entworfenen Templates festgehalten. Diese umfassen neben der Überschrift und dem Feld für die impulsgebende Person bzw. Ansprechpartner:in drei Bereiche:

  • Idee
  • Ziel
  • Weiterführende Informationen (WFI)

Die Templates müssen nicht vollständig für einen Eintrag ausgefüllt werden; je konkreter eine Idee allerdings festgehalten werden kann, desto besser, um sie weiterzudenken und/oder umzusetzen. Zurzeit befindet sich dieser Themenpool noch im Aufbau und ist nicht öffentlich zugänglich. Künftig wird diese Themensammlung als "fortschreibbares Medium" zur Verfügung stehen.


Ergänzungen, Weiterentwicklungen und Anmerkungen ausdrücklich erwünscht!


Ideenpool Nachhaltigere Hochschullandschaft 2030:

Beispiele:

Die hier gesammelten Ideen sind gegliedert nach Abstraktionsebenen und Inhalten.


Themenfelder

SDG-Bezüge von Hochschulen in Deutschland

Idee
  • In welcher Form und in welchem Ausmaß tragen Hochschulen in Deutschland (als Gesamtinstitutionen) zur Erreichung der Agenda 2030 bei?
  • Auch mit Blick auf verschiedene Ambitionsniveaus (vgl. Müller-Christ et al. 2017)?
  • Inwiefern wird dabei auf das neue UNSESCO-Programm „Education for Sustainable Development Goals“ Bezug genommen?
  • Welche Herausforderungen, Hürden, Spannungsfelder ergeben sich ggf. dabei und wie könnten sie überwunden werden?
Ziel
  • Stärkere Awareness für die SDGs in Hochschulstrukture und Handlungsfeldern
  • Mapping von Bezügen und Beiträgen deutscher Hochschulen in Forschung, Lehre, Governance, Betrieb und Transfer zur DNS und/oder globalen Agenda
  • Integration auf der HOCHN-Landkarte
WFI
  • Es gibt bereits einzelne Studien und Sammlungen dazu (vgl. z.B. SDSN), systematische Mappings für deutsche Hochschulen nach aktuellem Kenntnisstand jedoch (noch) nicht; insbesondere solche nicht, die auf Tiefenstruktur in Interdependenzen der SDGs eingehen (vgl. Global Sustainability Report 2019).
Impulsgeber:in / Ansprechpartner:in Claudia Schmitt / NN


Spannungsfelder

Spannungsfeld Kooperation - Wettbewerb

Idee

Themen-/Spannungsfeld „Kooperation vs. Wettbewerb“ inter- und transdisziplinär erforschen, z.B:

  • Welche Grundannahmen und Erfolgslogiken?
  • Wo und wie wird das Spannungsfeld erlebt und wie wird damit umgegangen?
  • Welche Möglichkeiten zur Auflösung des Spannungsfeldes?
  • Welche gesellschaftlichen Transformationspotenziale ergeben sich?
Ziel

Förderprogramm zu diesem Spannungsfeld? Sammlung disziplinärer Ansätze und Befunde dazu; Weiterentwicklung zu inter-/transdisziplinären Perspektiven; Identifikation von bisherigen Zugangsweisen und Lösungen in verschiedenen konkreten Handlungskontexten; Spezifizierung unterschiedlicher Rahmenbedingungen (bspw. Gender-einflüsse? etc.); Erschließung von Transformationspotenzialen (Erfolgs- und Handlungsalternativen; Lernchancen usw.)

WFI
  • Ausgangsimpuls zur Thematisierung dieses Spannungsfeldes von Benjamin Nölting auf der WPN Jahrestagung im Dezember 2019
  • erste schriftliche Dokumentation/Entwurf dazu als Teil für die HOCHN-Roadmap durch Claudia Schmitt im Austausch mit Benjamin Nölting
  • Arbeitsgruppe zu diesem Thema ansetzen?
Impulsgeber:in / Ansprechpartner:in Benjamin Nölting und Claudia Schmitt




Methoden und Tools

Performative Nachhaltigkeitsberichterstattung

Idee
  • U.a. im Austausch mit Kunsthochschulen und unter Berücksichtigung kritischer Perspektiven auf „klassische“ (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung ergibt sich die Frage, ob es jenseits herkömmlicher Formate auch andere Ausdrucksformen von NHB gibt
  • Inwiefern wären etwa künstlerische, performative Formen der NHB denkbar und umsetzbar (z.B. theaterbasiert, Ausstellungsformate etc.)?
  • Mit welchen Vor- und Nachteilen? Für welche Zielgruppen
Ziel
  • Exploration, Forschung, Evaluation zu performativen Methoden der NHB
  • Adressierung der Schnittstelle Kunst und N(HB)
  • Ausdifferenzierung verschiedener Formen und Funktionen der NHB (vgl. Schmitt & Sassen, 2018)
WFI
  • Erste Kontakte zu an einem gemeinsamen Vorhaben interessierten Kunsthochschulen vorhanden
Impulsgeber:in / Ansprechpartner:in Coco Klußmann & Claudia Schmitt

Stichwortliste / Ergänzungen

  • Spannungsfeld Tradition vs. Weiterentwicklung
  • Themenfeld Qualität von (nachhaltigkeitsbezogenen) Entwicklungsprozessen
  • Wohlstandsindex - misst das GDP wirklich unseren "Wohlstand"?
  • Was wären Mindestanforderungen für einen Nachhaltigkeitsbericht?
  • Wohlstand vs. Wohlbefinden
  • Optimierung Nutzerfreundlichkeit Wiki (Coco)
  • Zielgruppenspezifische Nachhaltigkeitskommunikation
  • Intensivierung Whole Institution Approaches
  • Themenfeld Nachhaltigkeitsbezogene Identitäten
  • Themenfeld Prävention von Verantwortungsdiffusion
  • Metagovernance für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
  • Wiki in verschiedenen Sprachen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.