Beispiel für einen Ablauf eines Service Learning-Seminars zu Nachhaltigkeit auf dem Campus

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Lerneinheit Ort Inhalte und Methoden Aufgaben
1 Präsenz Einführung und Organisatorisches
  • gegenseitiges Kennenlernen
  • Motivation zur Seminarteilnahme
  • Zielstellung des Seminars
  • Information zum Ablauf und zur Modulleistung
  • Klärung offener Fragen
  • PRE-Erhebung
  • Abfragen von Vorwissen zu nachhaltiger Entwicklung
  • Kurzer Input zu nachhaltiger Entwicklung
  1. kurze Reflexion des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses (ca. 1 Seite)
  2. Recherche zur KU als Organisation
  3. Recherche Nachhaltigkeitskonzept an der KU mit Schaubild
2 Präsenz KU als Institution, WIA an der KU und Projektvergabe
  • Whole Institution Approach (WIA)
  • Konkret am Beispiel KU
    • KU als Institution
    • Nachhaltigkeit an der KU und Nachhaltigkeitsprogramm
  • Institution KU
    • Projektpartner*innen stellen sich und die Projektskizzen (Bedarfe und Ziele) vor und verorten sich anhand eines der zuvor erarbeiteten Schaubilder im Nachhaltigkeitskonzept
    • Aufteilung in Gruppen
    • Erwartungsmanagement (Projektskizze - Smarte Zielfindung)
3 Präsenz Nachhaltigkeitskonzepte und Service Learning
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeitskompetenzmodelle
  • Service Learning
  • Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens
  1. Literatur zu den Projekthintergründen recherchieren
  2. Actionbound "Nachhaltigkeit an der KU"
4 Präsenz Externe Referentin

netzwerk n - Form der Aktivität (Aktionismus vs. politische Entscheidungen)

5 Präsenz Feedback, Problemanalyse und Nachhaltigkeitskompetenzen
  • Rückblick auf letzte Sitzungen
  • Stand Projekte und Feedback
  • Problemanalyse: Arbeit an den recherchierten Texten
  • Systemisches Denken
  • Zukunftsorientiertes Denken
  1. Präsentation für Lerneinheit 8 - Halbzeitfeedback vorbereiten
6 Präsenz Implementierungskompetenz
  • Projektmanagement in a nutshell
  • Klassisches Projektmanagement
  • Agiles Projektmanagement
  • Vor- und Nachteile agilem und klassischen Projektmanagement
  • Umsetzungsideen (Design Thinking, Kanban, Scrum)
  • Erstellung eines Projektplans, Formulierung eines konkreten Ziels oder Ideenentwicklung im Rahmen von Design Thinking
7 selbst organisiert Arbeit an den Projekten, Arbeit an der Zwischenpräsentation
8 Präsenz Halbzeit-Feedback

Gast: Nachhaltigkeitsbeauftragte der KU

  • Vorstellung der Nachhaltigkeitsbeauftragte und Strategie der Nachhaltigen Entwicklung an der KU
  • größte Meilensteine der Nachhaltigkeit an der KU
  • Projektvorstellungen der Studierenden
  • Feedback zu Projektvorstellungen
Zur Vorbereitung von Lerneinheit 9
  1. Wunder, S., Albrecht, S., Porsch, L. & Öhler, L. (2019). Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen. Abschlussbericht (Umweltbundesamt, Hrsg.) (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 33). Berlin. - Kapitel 1-4 alle lesen
  2. je ein Referat pro Bewertungssystem (Themenvergabe über E-Learning-Plattform)
9 online Reflexion des Halbzeit-Feedbacks, strategische Kompetenz
  • Reflexion Halbzeit-Feedback
  • Strategische Kompetenz
    • 5-Why-Methode
    • Walt Disney-Methode
  • Implementierungskompetenz
    • Kanban
10 Präsenz Bewertungssysteme, strategische Kompetenz, normative Kompetenz
  • Strategische Kompetenz
    • 6-3-5-Methode
  • Normative Kompetenz
    • Präsentation der Bewertungssysteme
11 Präsenz in den Gruppen selbst organisierte Feedbacksession mit Expert*innen zu ihren Themen
12 Präsenz Bewertungssysteme und Vorbereitung der Abschlusspräsentation
  • Normative Kompetenz
    • Warum überhaupt Bewertungssysteme?
      • Vorteile
      • Limitationen
    • Bewertung der eigenen Projekte hinsichtlich ihres Transformationspotenzials
  • Vorbereitung der Abschlusspräsentation
13 Präsenz

Green Office

Projektpräsentation
  • Begrüßung
  • Kurzer Input Nachhaltigkeitskonzept KU
  • Kurzer Input Service Learning
  • Kurzer Input Senatra
  • Präsentation Projekte
  • Questions and Answers
  • Feedback und Diskussion
14 Präsenz Abschluss, Feedback und Reflexion auf individueller und übergreifender Ebene
  • Fragen zur Projektdokumentation
  • Post-Erhebung
  • Intrapersonale Kompetenz
    • Feedback/Reflexion auf persönlicher Ebene
  • Integrierte Problemlösekompetenz
    • Feedback/Reflexion auf Seminarebene
    • Gelingensfaktoren und Herausforderungen sammeln
Beispiel für einen Ablauf eines Service Learning-Seminars zu Nachhaltigkeit auf dem Campus
Kurzbeschreibung Diese Seite beschreibt einen beispielhaften Ablauf eines Service Learning-Seminars zu Nachhaltigkeit auf dem Campus.
Handlungsfelder Lehre, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Themen Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Lehre
Organisationseinheit Projekt "Senatra - Service Learning und nachhaltige Transformation von Hochschulen"
Zielgruppe Lehrende, Studierende, ProfessorIn, Dozent(in), Nachhaltigkeitsbeauftragte(r), Forschungsförderer, Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
Stichworte BNE, Service Learning, Whole Institution Approach, Reallabor
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.