Baldin/Sandkasten | |
---|---|
In einem Workshop werden den Studierenden die Besonderheiten des Baustoffes Lehm von einem Dozenten sowohl in Theorie als auch in Praxis anschaulich vermittelt. | |
Handlungsfelder | |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Baupraxis"Baupraxis" is not in the list (Forschung, Lehre, Transfer, Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Betrieb, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Vernetzung) of allowed values for the "Hat Schnittstelle zu Handlungsfeld" property., Bildung für Nachhaltiges Bauen"Bildung für Nachhaltiges Bauen" is not in the list (Forschung, Lehre, Transfer, Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Betrieb, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Vernetzung) of allowed values for the "Hat Schnittstelle zu Handlungsfeld" property.
| |
Themenbezug | |
Nachhaltigkeit, Bauweisen"Bauweisen" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Lehmbau"Lehmbau" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property.
| |
Stichworte | |
Nachhaltigkeit, Arbeiten mit Baubestand, Workshop, Baubestand, Sanierung, Denkmalschutz,
| |
Zielgruppe | |
Lehrende, Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
| |
Hochschule | |
Organisationseinheit | |
Adresse | |
Lutherstraße 1 a, 09648 Mittweida
| |
Projektbezug | |
DG HochN-Mitglied
|
Studentische Lehmworkshops an der HSMW
Im Sommersemester 2024 wurde an der Hochschule Mittweida im Studiengang Nachhaltiges Immobilienmangement zum ersten Mal ein Lehmworkshop als Alternative zum Modul Baupraxis, das normalerweise in Form eines Baustellenpraktikums stattfindet, durchgeführt. Acht Studierende erhielten von Frau Professorin Möcker im Rahmen dieses Workshops eine Einführung in die Stärken, Besonderheiten und Herausforderungen des Baustoffs Lehm durch praktische Arbeiten.
Ziele des Projektes
Das Ziel des Workshops war es, die Studierenden für den Lehmbau im Neubau sowie im Bestand zu sensibilisieren und sie mit potenziellen Schwierigkeiten und verschiedenen Lehmbauweisen vertraut zu machen. Diese Kompetenzen können ihnen zukünftig bei Entscheidungen hinsichtlich des Umgangs mit bestehender Bausubstanz nützlich sein. Ebenso wurden die Potenziale im Rückbau, insbesondere im Hinblick auf Ressourcenschonung durch das Recycling von Baustoffen, näher beleuchtet. Dies regt die Studierenden dazu an, sich intensiver mit dem Lebenszyklus von Gebäuden zu beschäftigen.
Exkursionen sind ebenfalls ein hervorragendes Mittel, um den Studierenden weitere Aspekte der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen zu verdeutlichen. Themen wie die Verwendung von Erdöl in nachhaltigen Baustoffen oder die durch nachhaltige Baustoffe verursachten CO2-Emissionen könnten dabei behandelt werden.
Vorgehen
Der Lehmworkshop wurde von Frau Professorin Möcker als alternative Leistung für das Modul Baupraxis durchgeführt. Acht Studierende des vierten Semesters im Studiengang Nachhaltiges Immobilienmanagement der Hochschule Mittweida konnten daran teilnehmen. Der Workshop erstreckte sich über das gesamte Semester und war in sechs Veranstaltungstage aufgeteilt (ungefähr eine Veranstaltung aller 3-4 Wochen). Fünf dieser Tage waren der Anwendung verschiedener Lehmbauweisen gewidmet, und ein Tag war für eine Exkursion zum Natur-Campus in Oschatz reserviert.
Die Veranstaltungen fanden ganztägig statt, sodass der Workshop insgesamt einen Umfang von etwa 44 Stunden hatte. Während dieser Zeit wurden vier Lehmbauweisen vertieft und praktisch angewendet: das Ausfachen mit Lehmbausteinen, das Ausfachen mit Lehmzöpfen, das Ausfachen mit Weidenruten/Lehmbewurf sowie das Ausfachen mit Lehmstaken. Zudem wurde das Recycling der verwendeten Baustoffe praktiziert, wobei stets die Ermittlung von Zusätzen im Lehm und deren Auswirkungen auf die Wiederverwendbarkeit betrachtet wurden.