Benutzer:CampusAckerdemie

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Karte wird geladen …
User page



CampusAckerdemie Acker e. V.(Benutzer:CampusAckerdemie)

CampusAckerdemie Acker e. V. web
180px
Name
CampusAckerdemie Acker e. V. E-Mail
Rolle im Wiki
BNE
Position
Interessierte Öffentlichkeit
Motivation
Was mich im Kontext von Nachhaltigkeit an Hochschulen antreibt:

CampusAckerdemie: Raus aus dem Hörsaal, ran an den Acker! Mit unserem Hochschulprogramm CampusAckerdemie bringen wir die Themen Gemüseanbau und BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Angeleitet von unseren erfahrenen AckerCoaches pflanzen, pflegen und verwerten die Studierenden auf dem eigenen CampusAcker bis zu 30 Gemüsearten. Sie lernen die landwirtschaftlichen Grundlagen des Gemüseanbaus kennen und erwerben alle wichtigen Fähigkeiten, um den Gemüsegarten als nachhaltigen Lernort an Schulen wirkungsvoll einzurichten und zu betreuen.


Themen
Themenfelder, die mich beschäftigen oder interessieren:

BNE"BNE" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Praxisorientiertes Lernen"Praxisorientiertes Lernen" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property.


Expertise
Was ich für Nachhaltigkeit an Hochschulen mitbringe:

BNE, Sachunterricht, SDGs


Aktuelle Aktivitäten

 {{{titel}}}
{{{kurzbeschr}}}


Aktuelle Aktivitäten BNE

<ul><li>"{{{bnequalifikationsarbeit}}}" is not in the list (Ja, Nein) of allowed values for the "BNEQualifikationsarbeit" property.</li> <!--br--><li>"{{{bneabschluss}}}" is not in the list (Promotion, Habilitation) of allowed values for the "BNEAbschluss" property.</li></ul>


Qualifikationsarbeit:







Das Hochschulprogramm CampusAckerdemie: Raus aus dem Hörsaal, ran an den Acker!

Mit dem Hochschulprogramm CampusAckerdemie bringen wir die Themen Gemüseanbau und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Beim Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten, die sie für einen Gemüseacker in der Schule brauchen. Ergänzende Workshops vermitteln pädagogische Methoden der BNE.

Ziel der CampusAckerdemie ist es, die angehenden Lehrkräfte zu befähigen, einen Acker selbstständig einzurichten, ihn wirkungsvoll und langfristig im Schulalltag zu integrieren und den Kindern Wertschätzung für Natur und Lebensmittel sowie ein Grundverständnis für ökologische Zusammenhänge, gesundheitsbewusste Ernährung und nachhaltiges Handeln zu vermitteln.

Die CampusAckerdemie wurde bereits an 23 Universitäten und Fachschulen umgesetzt. Über 940 Studierende und 33 Dozierende haben an dem Programm teilgenommen und wurden zu Multiplikator*innen für BNE ausgebildet. Das Programm lässt sich flexibel an der Universität integrieren (z. B. in der Grundschulpädagogik oder Biologiedidaktik, als Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte oder in einem Wahlpflichtbereich).

Die CampusAckerdemie wirkt! Acker analysiert die Wirkung der CampusAckerdemie regelmäßig mit wissenschaftlichen Methoden. Die Auswertungen belegen unter anderem: Durch die Teilnahme am Bildungsprogramm erlangen die Dozierenden Kenntnisse über die Grundprinzipien des ökologischen Anbaus und eignen sich gartenbauliche Fähigkeiten an. Sie lernen den Acker als geeigneten Ort kennen, um BNE erlebbar zu machen und erwerben Wissen und Kompetenzen, um die Studierenden im Sinne einer BNE auf dem Acker anzuleiten. Die Studierenden sind durch die Teilnahme motiviert, selbst einen Acker an ihrer zukünftigen Schule einzurichten. Sie erweitern ihr Verständnis für eine BNE und den zugehörigen Inhalten und Methoden, um naturbezogene Themen für Kinder didaktisch aufzubereiten und den Acker als naturnahen Lernort erfahrbar zu machen.

Auszeichnungen und Förderer Die CampusAckerdemie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. 2022 erhielt das Programm das startsocial-Stipendium sowie die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Auszeichnung würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann.

CampusAckerdemie ist ein Bildungsprogramm von Acker e.V.

Acker e.V. Bessemerstr. 2–14 (Malzfabrik) 12103 Berlin

„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür setzt sich Acker e. V. mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen ein. Der gemeinnützige Verein wurde 2014 von Dr. Christoph Schmitz initiiert und gegründet.

www.acker.co

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.