Energiesysteme in der Transformation

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Organisation/Institution Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ansprechperson Prof. Dr. Beatrice Dernbach
Lehrformat Seminar
Medientyp Kurs
Schwerpunkt/Thema/Inhalt Energie und Klimawandel; Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachgebiet Interdisziplinär
Umfang/Zeit Ein Semester
Gruppengröße/Anzahl Studierende 10-15 Personen
Sprache deutsch
Lizenz nicht lizenziert
Link:

Die Studierenden lernen die aktuellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels kennen. Wichtige Treiber dieses Wandels werden als Megatrends bezeichnet. Dazu gehören Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und neun weitere, die Auswirkungen in allen gesellschaftlichen und ökonomischen Bereichen zeigen. Vor diesem Hintergrund fokussieren die Studierenden auf das Referenzfeld der Energieversorgung. Sie befassen sich insbesondere mit den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der erneuerbaren Energien. Weiterhin wird die Umstellung im Bereich der sekundären Energieträger insbesondere mit Blick auf die Nutzung von Strom behandelt. Der Einfluss der Kreislaufwirtschaft auf den Energieverbrauch werden ebenso betrachtet wie Rebound-Effekte. Bespielhaft werden die Integration der Wärmebereitstellung und die Sektorkopplung diskutiert. Durch die Bezugnahme auf die treibenden Faktoren wird die Zukunftsfähigkeit des Energiesystems in einen größeren Kontext gestellt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.