Semantische Suche

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hub-TerminHat DatumSchwerpunkteBeschreibung des HubsWiki-Themen
The Week Folge 1-3 (Q1), 10.03.2025 - 12.03.2025Mo 10.03.2025 14:00BNE
BNE in der Lehre

The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.

The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
The Week, Infocall (Q1), 04.03.2025Mo 03.03.2025 14:30BNE
BNE in der Lehre

The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.

The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Konferenz, Appetit auf den akademischen Donut, 21.-22.01.25Di 21.01.2025 14:00akademischer DonutNachhaltigkeit
Transformative Skills für Nachhaltigkeit – IDGs (Inner Development Goals) im Hochschulkontext, 08.01.2025Mi 08.01.2025 14:30Im dritten Termin dieser Reihe widmen wir uns mit Jenny Scholl Nachhaltigkeitsmultiplikatorin) und Yvonne Engel (LernFutur, Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung) vertiefend der IDG-Dimension SEIN. Dabei blicken wir auf unsere Rolle als Change Agents oder Lehrende an der Hochschule, auf die Entwicklung unserer Kompetenzen und unserer Haltung (z. B. Authentizität und innerer Kompass) als Hebel für Transformation und auf jene Aspekte, die uns zur Nutzung unseres Handlungsspielraumes ermutigen.Nachhaltigkeit
Transformative Skills für Nachhaltigkeit – IDGs (Inner Development Goals) im Hochschulkontext, 14.11.2024Do 14.11.2024 14:00Wenn die Gesellschaft die Sustainable Development Goals (SDG) erreichen will, liegt es nahe, dass sich dafür auch die Kompetenzen und Fähigkeiten des Einzelnen weiterentwickeln müssten. Mit diesem Hintergrund wurden die IDG entwickelt, die transformative Fähigkeiten und Kompetenzen aufzeigen. In dieser Hub-Reihe wollen wir zum einen erlebbar machen, was die IDG bedeuten, und zum anderen gemeinsam erarbeiten, wie sie im Hochschulkontext anwendbar und vermittelbar sind.Ethik
Nachhaltigkeit
Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit durch Verbundenheit in der Lehre – Prototype zu Verbundenheitsformaten für LehrendeMi 06.11.2024 15:00Lehre
Theorie U

In der heutigen Zeit sind nicht nur Daten, Fakten und eine reine Wissensvermittlung wichtig, sondern auch transformative Fähigkeiten. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die sich mit den Inner Development Goals (IDGs) beschäftigt, glaubt dass nach dem Motto „Inner Growth for Outer Change“ das Thema Verbundenheit zu sich selbst, zu anderen, zur Natur und zu etwas Höherem dazu führen kann, dass im Sinne der SDGs eine nachhaltige Transformation angestoßen wird.


Die Idee dazu ist im Rahmen einer Förderung des Stifterverbands „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ in dieser Gruppe (namentlich: Prof. Dr. Ute Brüseke, Prof. Ralph Buchner, Prof. Dr. Petra Jansen, Prof. Dr. Timo von Wirth und Ann-Kathrin Roßner) entstanden. Dazu sollen nun in 5 Hub-Terminen, ergänzend zur IDG-Hub-Reihe, die entwickelten Skills und Formate vorgestellt und diskutiert oder erlebt werden, um im Sinne der Verbundenheit eine nachhaltige Transformation für Lehrende anzustoßen.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Präsenz-Hub: Nachhaltigkeit und Forschung, 08.10.2024Di 08.10.2024 10:00Forschung
Nachhaltigkeit

LeNa-Shape und LeNa-Move stellen den Leitfaden vor: Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

2013 – 2016 fand das BMBF-Projekt LeNa statt: LeNa – Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen. In diesem Projekt wurde ein Reflexionsrahmen für Nachhaltigkeit in der Forschung entwickelt. Im BMBF-Projekt LeNa-Shape in den Jahren 2022 – 2024 wurde dieser Reflexionsrahmen in vielfältige Hilfsmittel für verschiedene Lern- und Nutzungskonzepte im Forschungsalltag übersetzt. Mitwirkende im Projekt LeNa-Shape stellen die Ergebnisse, die im Kontext von außeruniversitären Forschungseinrichtungen erstellt wurden, den Teilnehmenden des Präsenz-Hubs vor. Die gemeinsame Ausgangsfrage lautet: Können die Reflexionskriterien für einen Forschungsprozess in gesellschaftlicher Verantwortung in den vielfältigen disziplinären, interdisziplinären, transdisziplinären und zuweilen sehr kleinen Forschungsprozessen an Hochschulen angewendet werden?

Nachhaltigkeit
Transformative Skills für Nachhaltigkeit – IDGs (Inner Development Goals) im Hochschulkontext, 03.09.24Di 03.09.2024 14:00

Wenn die Gesellschaft die Sustainable Development Goals (SDG) erreichen will, liegt es nahe, dass sich dafür auch die Kompetenzen und Fähigkeiten des Einzelnen weiterentwickeln müssten. Mit diesem Hintergrund wurden die IDG entwickelt, die transformative Fähigkeiten und Kompetenzen aufzeigen. Wir gehen in diesem ersten Hub einer Hub-Reihe einen Schritt zurück und fragen uns: Welche Skills werden in der Hochschule benötigt, um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen? Was sollte sich im Inneren der einzelnen Akteure entwicklen? Nach der Diskussion dieser spannenden Frage stellt Prof. Ralph Buchner (Inhaber der Innovationsprofessur „Transformative Lehre“ an der HS München) die IDG vor und es gibt eine weitere Diskussions-Runde.

Die Hub-Reihe wird gestaltet von Stefanie Barth (DG HochN) und Ann-Kathrin Roßner (Green Office-Leitung der Universität Regensburg).

Ethik
Nachhaltigkeit
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Climate Fresk, Hub am 02.09.24Mo 02.09.2024 10:30Klimapuzzle
Climate Fresk

Seit 2023 bringt die TU Darmstadt im Verbund mit der Hochschule Darmstadt das Format Climate Fresk an den beiden Einrichtungen gemeinsam voran. Seit Anfang diesen Jahres gibt es darüber hinaus auch eine überregionale Austauschrunde von Hochschulen, die das Format ebenfalls nutzen.

Climate Fresk ist ein dreistündiger Workshop, in dem Teilnehmenden die Zusammenhänge der Klimakrise vermittelt werden. Außerdem ist Raum für Austausch über Emotionen und Handlungsansätze. Ziel ist es die Teilnehmenden zu sensibilisieren und zu motivieren, aktiv zu werden. Das Format wurde in Frankreich entwickelt und hat sich inzwischen weltweit verbreitet. Im Hub wurde das Format kurz vorgestellt und erprobt, Erfahrungen mit dem Format geteilt und Interessierten sowie bereits Aktiven die Möglichkeit der Vernetzung geboten.


Referentinnen: Clara Brossmann (TU Darmstadt) & Nicole Engelhardt (freiberufliche Coachin/Trainerin), Moderation: Dr. Bror Giesenbauer


Datum/Uhrzeit: 02.09.2024, 10:30 – 12:00 Uhr

Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Klimaforschungs- und Transferzentren, 04.07.2024Do 04.07.2024 10:00In diesem Hub wurden die Umsetzung:en, Methoden, Herausforderungen und was Transfer eigentlich bedeuten von drei Impulsgebenden vorgestellt und anschließend diskutiert.Nachhaltigkeit
Klimaneutralität
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.