Suche mittels Attribut
Aus DG HochN-Wiki
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 03.02.2023 + (Vorstellung der Veranstaltungslinie "TRANSFORMATOR" der Hochschule Kaiserslautern und der WHB.)
- Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 05.07.2024 + (Vorstellung des Kartenspiels [https://www.klimaxo.de klimaxo], das von Volker Kast, Lehrer aus Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Umweltpsychologie der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg entwickelt wurde.)
- Hub Innovative Lehrformate für BNE, 01.03.2024 + (Vorstellung des Projekts ImmerNa – Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Uni Bremen.)
- Hub Innovative Lehrformate für BNE, 02.02.2024 + (Vorstellung und Diskussion der Idee eines Frameworks für BNE-Zertifikate.)
- Benutzer:GoGreenSue + (Was mache ich an der HTW Berlin so? Na den … Was mache ich an der HTW Berlin so? Na den Campus grün! Und blau und bunt und lebendig! :-D</br>Mit den eingeworbenen Fördermitteln werden wir nach und nach die Campusbereiche umgestalten (ensiegeln, begrünen, Regenwasserversorgung), aber zuvor wird es Beteiligungsformate für die Studierenden, Mitarbeitenden und Anwohner*innen geben (und auch jetzt schon viele kleinere Aktionen), damit alle daran mitwirken können und ein Bewusstsein für urbanes Grün entsteht.ein Bewusstsein für urbanes Grün entsteht.)
- Transformationspfade-Hub - Sackgassen & Umwege, 06.11.24 + (Was tun, wenn im Projektverlauf Dinge ande … Was tun, wenn im Projektverlauf Dinge anders laufen als ursprünglich geplant? Die Transformation würde sagen: Daraus lernen.</br>Oft stoßen wir im Zuge der Umsetzung von Transformationswegen auf unerwartete Hemmnisse, die aber durchaus zu Erkenntnissen für das weitere Lernen sein können. Mit diesem Format möchten wir die Aufmerksamkeit auf das produktiv Unerwartete, aber auch Sackgassen richten, die uns auffordern, nach neuen Wegen zu suchen.ns auffordern, nach neuen Wegen zu suchen.)
- DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 12.01.2024 + (Weiterbildungen von Multiplikator:innen (PH Heidelberg, PH Weingarten, HNEE))
- HOCH-N:Quick-Check für die Nachhaltigkeitsberichterstattung + (Werkzeug zur besseren Einordnung und Beurteilung der nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen)
- How to OER? (Tisch 2) + (Wie gelangt man von der Idee zu Open Educational Resources.)
- Learning for the Planet. Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen, Workshop, BMBF-Symposium 2023 + (Wie kann BNE an Hochschulen in der Breite verankert werden? Welche Lehr- und Lernformate bieten besonderes Potenzial? Wie gut funktioniert der Transfer zwischen Forschung und Lehre?)
- BNE infiltrativ: Institutionen und Verantwortliche im Hochschulsystem adressieren (Thementisch 9) + (Wie kann BNE in die Prüfungsordnung und Akkreditierungsverfahren gelangen.)
- Die Rolle der Hochschulen als Impulsgeber einer regionalen Transformation, Workshop, BMBF-Symposium 2023 + (Wie können Realexperimente umgesetzt werden? Wie können die Ergebnisse unserer Forschung transferiert bzw. skaliert werden? Whole Institution Approach: Wie viel Ganzheitlichkeit ist an Hochschulen auf welchen Wegen umsetzbar?)
- Nachhaltigkeit und Zukünfte (Thementisch 1) + (Wie können pädagogische Methoden aus dem Bereich der Zukünfteforschung mit Nachhaltigkeit kombiniert werden.)
- Nachhaltigkeitsforschung verändert: Gesellschaftliche Wirkungen reflektieren, erfassen und stärken, Workshop, BMBF-Symposium 2023 + (Wie lassen sich die Wirkungen nachhaltigke … Wie lassen sich die Wirkungen nachhaltigkeitsorientierter Forschung stärken? Welche Ansätze gibt es, um Wirkungspfade und Wirkungen verschiedener Ordnung nachzuzeichnen? Welche Voraussetzungen kann Forschungsförderung schaffen, um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?)
- DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 02.12.2022 + (Wiltrud Terlau gibt einen Impuls zu "Citizen Science und BNE – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg".)
- DG-Hub Klimaneutralität 21.09.2021 + (Wir wollen zu verschiedenen Schwerpunktth … Wir wollen zu verschiedenen Schwerpunktthemen in den Austausch gehen und haben daher fünf verschiedenen parallele Break-Out Sessions geplant. Alle Sessions sind für den Austausch und Diskurs untereinander gedacht, in einigen der Sessions wird es zudem Pitches zu unterschiedlichen Projekten in dem Themenfeld geben.dlichen Projekten in dem Themenfeld geben.)
- Benutzer:Sebastian Kreimer + (Wir haben einen Workshop entwickelt um eine Wesentlichkeitsanalyse in einem partizipativen Verfahren durchzuführen. Diese soll im April 2022 stattfinden.)
- Wiki Café Crowdsourcing Nachhaltigkeitsbüros 2 18.02.2022 + (Wir machen weiter mit dem Crowdsourcing der NH-Büros und testen das Formular.)
- Benutzer:JHufnagl + (Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Quali … Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung des ausbildenden Personals in der Textilbranche durch Neuausrichtung und Ergänzung der Ausbildungsmodule der STFI-Akademie. Es wird dazu ein fachspezifisches BBNE-Konzept mit praktisch erprobten und wissenschaftlich evaluierten Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und Qualifizierungsmaßnahmen für ausbildendes Personal durchgeführt.en für ausbildendes Personal durchgeführt.)
- HOCHN-Leitfäden auf Englisch + (Zu allen Leitfäden zu den einzelnen Handlungsfeldern eine englische Übersetzung anfertigen, um die Ergebnisse von HOCH-N auch international zugänglich zu machen.)
- HOCH-N:Praxisbeispiel 3 / Transdisziplinäres Forschungsprojekt + (Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praxisakteur*innen zu einem innovativen Konzept für nachhaltigen Konsum)
- Hub Green Labs, 27.07.23 + (Zweiter Hub zu "Green Labs" mit Vorträgen … Zweiter Hub zu "Green Labs" mit Vorträgen von Jessica Hövel zum Thema (Remondis) zu Abfallmanagement und Regulatorik, Roman Maletz (TU Dresden) zu Kreislaufführung von Medizinprodukten und innovativen Ansätzen von Kreislaufwirtschaft und Jan-Hendrik Bebermeier (Eppendorf SE) zu Biokunststoffenbermeier (Eppendorf SE) zu Biokunststoffen)
- Hub Biodiversitätsmanagement, 30.04.2024 + (Zweiter Termin der Vortragsreihe zum Thema … Zweiter Termin der Vortragsreihe zum Thema "Vom Rasen zur artenreichen Wiese - insektenschonendes und biodiversitätsförderndes Mähen" mit Genevieve Walther (Projektkoordinatorin BioDivKultur, TU Darmstadt) und Nadine Cyrannek (Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt).nagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt).)
- Hub Biodiversitätsmanagement, 27.06.23 + (Zweites Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement beim Netzwerktreffen der DG HochN in Kassel.)
- Workshop: Campus der Zukunft + (Zweitägiger Workshop an der TU Dortmund, bei dem Universitätsmitglieder aller Statusgruppen auf Augenhöhe Visionen für einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Campus entworfen und konkrete Projekte entwickelt haben.)
- Benutzer:CarlaWe/Sandkasten + (bla)
- HOCH-N:Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung + (Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung)
- DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 03.11.2023 + („Nachhaltigkeitsreporter@htwsaar“)