DG-Hub Veranstaltung „Innovative Lehrformate für BNE“ 07.07.2023: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
*Zeit ist bei allen extrem knapp; existierende Weiterbildungen können finanziert werden (es fehlen aber zurzeit passgenaue Angebote für den Kunst/Medien-Bereich) | *Zeit ist bei allen extrem knapp; existierende Weiterbildungen können finanziert werden (es fehlen aber zurzeit passgenaue Angebote für den Kunst/Medien-Bereich) | ||
*In begrenztem Maße, zeitliche Ressourcen eher knapp, aber grundsätzlich werden Weiterbildungen oder auch Austausch zu diesem Themenbereich unterstützt | *In begrenztem Maße, zeitliche Ressourcen eher knapp, aber grundsätzlich werden Weiterbildungen oder auch Austausch zu diesem Themenbereich unterstützt | ||
− | *Design Thinking in der BNE-Weiterbildung | + | *[[Design Thinking für BNE|Design Thinking]] in der BNE-Weiterbildung |
'''Weiterführende Fragen für ein nächstes Treffen:''' | '''Weiterführende Fragen für ein nächstes Treffen:''' | ||
− | *Welche Kriterien stehen hinter BNE?/ der Lehre? | + | *Welche Kriterien stehen hinter BNE?/ der Lehre? |
− | |||
====Themenblock C: Einbezug Studierende und weiterführende Fragen==== | ====Themenblock C: Einbezug Studierende und weiterführende Fragen==== |
Aktuelle Version vom 21. August 2024, 12:05 Uhr
Arbeit zum "Status quo der BNE" in verschiedenen Themenblöcken.
DG-Hub Veranstaltung „Innovative Lehrformate für BNE“ 07.07.2023 | |
---|---|
Datum | |
Fr 07 Juli 2023 14:00 Uhr
| |
Verantwortlich | |
Schwerpunkte | |
BNE in der Lehre | |
Bezug Wiki-Themen | |
Agenda und Informationen
Tagesordnung
TOP 1: Arbeitsphase zu drei Themenblöcken auf Pads
Vorarbeit/ Hintergründe
In der Hub Sitzung am 07. Juli 2023 möchten wir den Raum öffnen, um uns über die Integration und Verankerung von BNE in der Lehre und in Curricula auszutauschen. Dafür bringen Vanessa Mark und Daria Humburg Erfahrungen und Anregungen mit. Wir freuen uns auch, wenn Ihr eigene Erfahrungen und Fragen einbringen könnt.
Gerne möchten wir über folgende Beispiele sprechen/ unsere Überlegungen daran anlehnen und freuen uns, wenn Ihr diese im Vorfeld anschaut:
- BNE-Zertifikat aus Österreich: https://nachhaltigeuniversitaeten.at/zertifikat/Hübner, R.; Weber, M.; Lindenthal, Th.; Rauch, F. (2020): Für Nachhaltigkeit bilden? Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende an Universitäten in Österreich. In: GAIA 29/1, S. 70-72. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14512/gaia.29.1.17.
- Risopoulos-Pichler, F.; Rauch, F.; Hübner, R.; Salicites, K.; Wlasak, J. (2022): (Weiter)Bildung und nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende Neues Zertifikat für Bildung und Nachhaltige Entwicklung (BuNE-Z). In: GAIA 31/1, S. 54–56. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14512/gaia.31.1.13.
- BNE-Weiterbildung der KU Eichstätt: https://www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/fortbildungen-und-vernetzungen/bne-fortbildungen
- Besonders interessant ist der Abschlussbericht: https://www.ku.de/fileadmin/150305/Forschung/FOLE_BNE/Abschlussbericht_FOLE-BNE_Bay_2021-10-27_final.pdf
- Grundlegende Informationen und Begriffsverständnisse (LeNa-Netzwerk): https://netzwerk-lena.org/bne-lehre-konkret/grundlegende-informationen/begriffsverstandnisse/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
- BNE-Kompetenzen: https://aroundersenseofpurpose.eu
- Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien der LMU (München): https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de
Arbeit während des Hubs
- https://yopad.eu/p/Status_quo_BNE_-_Themenblock_A-365days
- https://yopad.eu/p/Status_quo_BNE_-_Themenblock_B-365days
- https://yopad.eu/p/Status_quo_BNE-_Themenblock_C-365days
TOP 2: Ergebnisse der Pads und Diskussion
An dieser Stelle werden die schriftlichen und teilweise auch die mündlichen Aussagen/ Diskussionspunkte der Themenblöcke zusammengefasst. Wir haben angedacht, dass die Bearbeitung der Themenblöcke im nächsten Hub (01.09.2023), oder bei der Netzwerkveranstaltung in Hamburg am 19. und 20. Oktober wiederholt wird.
Themenblock A: Basis zur Integration von BNE
Auf was kommt es bei der Integration von BNE an? Sollte das Augenmerk auf der Methodik oder der Didaktik liegen?
- Methodik gehört zur Didaktik
- Methodik und Didaktik sind keine Teilbereiche aus einem Konzept, daher auch keine Zweiteilung oder gegeneinander Abwägung. *Wichtig ist eine Didaktik (die Lehrinhalte, Kompetenzen, Medien, Methoden, Sozialformen) umfasst, die aufeinander abgestimmt sind. So sollte die Argumentation (gegenüber den Lehrenden) sein, dass die Fachinhalte durch BNE ganzheitlicher und runder betrachtet werden und damit die Lernprozesse eher zu langfristigem Wissen- oder sogar Handlungsänderung beitragen.
- Vielfältige und interaktive Gestaltung, um Studierende zu motivieren, sich aktiv mit den Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu erweitern
- Es kommt auf das konkrete Ziel (BNE als zentrales Anliegen, BNE als Option, BNE als Forschungsprogramm, BNE als didaktisches Anliegen ...) an und auf den Scope (HS-weit, Fakultätsweit, studiengangsbezogen)
- Studiengangs-/fachbezogener Start der Methoden und Themen statt gleich "unakademische" Allgemeindarstellungen
- Integration in die Fachcurricula und weniger in separate Veranstaltungen - diese erscheinen eher wir ein Alibi und wären vermutlich allenfalls für übergreifende Themen hilfreich (an FH-Potsdam gibt es für studiengangsübergreifende Formate inzwischen das Verfahren der sogenannten "Interflexkurse")
- Antwort dazu: "Ich glaube, es braucht beides: eine solide Einführung in die Nachhaltige Entwicklung (globale Herausforderungen, Ziele, Lösungsansätze usw.) und die fachspezifische Verknüpfung"
- Ausrichtung auf Kompetenzaufbau inkl. Persönlichkeitsförderung für zukünftige Herausforderungen als Querschnittsthema, welches sich durch das Curriculum hindurch zieht
- Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen sollten ergänzt werden über Querschnittskompetenzen.
Weiterführende Fragen für ein nächstes Treffen:
- Wie evaluiert ihr BNE-Formate?
- Wie misst man Kompetenzen an sich selbst? Link: “Competence frameworks in SE and ESD” (ist "nur" von der EU): https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC130849/JRC130849_01.pdf
- Wissenschaftliche Wirksamkeitsmessung u.a. von Prof. Werner Rieß, PH Freiburg https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an35108riess_2013_bne.pdf
Wo seht Ihr Anknüpfungspunkte/ wo Herausforderungen für die Umwandlung von bestehender Lehre zu BNE?
- Herausforderung: Voller Lehrplan, extracurriculare Angebote stellenweise wenig überzeugend für Studierende
- Herausforderung die passenden (curricularen) Freiräume zu identifizieren als auch Freiraumzeit zum Entwickeln neuer Formate
- Herausforderung: Lehrpersonen sehen in ihren Fachinhalten keine / kaum Anknüpfungsmöglichkeiten (zumindest nicht eigenständig)
- Gegenthese: es gibt kein Fach/ keinen Bereich, das/ der nicht in den SDGs ein Teilthema findet, was im eigenen Fokus ist (und dann ist die Forderung der UN, dass alles SDGs zugleich angegangen und umgesetzt werden sollen/müssen)
- Wichtig! DASS überhaupt ein Nachhaltigkeitsverständnis geschaffen wird.
- Herausforderung: Einige Lehrpersonen haben sogar wenig Kenntnisse über die Global Challenges, Grundlagen (Was sind die SDGs, was die Agenda 2030, was ist BNE) müssen häufig erst noch geschaffen werden - bei wenig Zeit und z.T. auch Interesse für fachexterne Fortbildungen
- Rollenverständnis der Lehrenden müsste sich wandeln vom Input auf Begleitung im Bildungsprozess
- Weg von Frontalformaten hin zu interaktiven Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten, im Sinne des nachhaltigen Lehrens/ Lernens
- Kontext Kunst Uni/angewandte Hochschulen: Zusammenhänge mit konkreten Skills für die Berufstätigkeit werden oft nicht gesehen/hergestellt, Reflexion hat eigene Orte, die nicht unbedingt mit der handwerklichen Seite in Verbindung gebracht werden
- Herausforderung: Verständnis von Nachhaltigkeit/BNE; Thematisierung von Normen und Emotionen in Lehrveranstaltungen; *Berücksichtigung von Interdisziplinarität innerhalb der Fachdisziplin
- Herausforderung: Kapazitäten zu schaffen, damit Lehrende sich die Zeit nehmen können und es sich "lohnt", mehr Zeit in Lehre zu investieren
Weiterführende Fragen/ Anregungen für ein nächstes Treffen:
- Sammlung von Anknüpfungspunkten für möglichst viele Fächer / Fachbereiche, die wir kollektiv und exemplarisch mal hier sammeln können (aus den bisherigen Beratungen)
Mit welchem Nachhaltigkeitsverständnis arbeitet Ihr?
- SDGs Agenda 2030 (ökologisch, soziokulturell, ökonomisch) mit Bezug zur Brundtland-Definition/starkes Nachhaltigkeitsverständnis
- Brundtland
- Eher breites N-Verständnis (3 Dimensionen, starke/schwache N), Fokus auf ökologische und soziale N (Kontext GeiWi, Kunst/Kultur)
- Kate Raworth “Donut-Modell” kombiniert mit Rockström “Planetary Bounderies” (https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html und https://www.kateraworth.com/doughnut/ ) --> Starke Nachhaltigkeit
- Wedding Cake (von Frank Wistuba / FernUni Hagen): https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2016-06-14-the-sdgs-wedding-cake.html
- Erfüllung der jetzigen Bedürfnisse ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu beschränken
- Brundtland Bericht auf: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf
- Frage dazu: Können wir mit mehreren N!-Definitionen nebeneinander gut leben und lehren?
Spielen bestimmte Schlüsselkompetenzen eine Rolle? Welche? (Hier kann fachspezifisch oder gedacht werden.)
- Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit (im Anschluss an Wiek et al. bzw. UNESCO 2017)
- Schlüsselkompetenzen spielen auf jeden Fall eine Rolle als Beitrag zu BNE
- Inner Development Goals?
Wie können wir den Erfolg der Kompetenzen eigentlich an uns selbst messen?
- Prof. Werner Rieß, PH Freiburg
- Komplexe Kompetenzen zeigen sich in komplexen Situation, das sind Interaktionsphänomene
Weiterführende Fragen für ein nächstes Treffen:
- Wer soll im Hochschulsystem die Softskills / Schlüsselkompetenzen (u.a. Persönlichkeitsbildung oder Resilienzförderung oder Klimaanpassungsstrategien oder oder) aufbauen und fördern? Müssen das Hochschullehrende mit Fachtiteln (Prof., Dr, M.A.) oder könnten/müssten da auch mehr externe Bildungsreferent:innen (mit Soft-Skill Seminaren/Workshops an Hochschulen in Studienangebote eingebunden werden?)
Themenblock B: Interesse, Möglichkeiten und Ressourcen
Wie stark schätzt Ihr das Interesse der Lehrenden an Eurer Hochschule ein, BNE in der Lehre zu integrieren?
- Interesse nur stellenweise vorhanden in themenspezifischen Studiengängen, wo es schon Relevanz hat. Interdisziplinär bisher schwer umsetzbar.
- BNE als solches: überschaubar, Nachhaltigkeitsthemen in Forschung und Lehre groß.
- Zwar starke Unterschiede der einzelnen Fächer erkennbar und teilweise auch abhängig von den Dozent:innen, aber das empfinde ich nicht als schlimm - es muss nicht überall ein Zwang ausgeübt werden
- Leider nicht besonders stark bis kaum
- BNE spielt als eher abstraktes Konzept kaum eine Rolle, grundsätzlich ist die Offenheit für viele Aspekte von BNE (auch wenn sie nicht so heißen) aber groß --> eher Problem der Sichtbarmachung/des Transfers für die eigene Praxis (Kontext: Kunst Uni/angewandte HS, d.h. tendenziell "theoriefern")
Welche Möglichkeiten für Multiplikator:innen habt Ihr an Eurer Hochschule? (bspw.: Preis für gute Lehre? Zentrum für Weiterbildung / Hochschuldidaktik/ etwas ganz anderes?)
- Zentrum für Weiterbildung, Hochschuldidaktik, Klimaschutzmanagement / Klimabeirat > eher Infrastruktur weniger Lehre
- Weiterbildung und Lehrentwicklung, beides zentral angedockt.
- Sind zwar als HSD-Teil der offiziellen Broschüre zur Nachhaltigkeitsstrategie, haben das aber eher zufällig erfahren. Eigeninitiative steht im Vordergrund. Abstimmungswünsche gehen insbesondere von uns aus. Unser Problem: wir trennen zwischen BNE und BNE-Pädagogik, da wir einerseits keinen speziellen Auftrag bzw. Expertise in BNE haben, andererseits aber das, was wir von BNE verstehen und dessen Kompetenzmodelle sind von allgemeiner Bedeutung.
- Kaum/wenige, seit April gibt es ein Büro für Nachhaltigkeit in der Lehre mit einer Drittelstelle (koordnierende Funktion)
- So gut wie keine, freiwilliges hochschuldidaktisches Fortbildungsprogramm
Welche zeitlichen und finanziellen Ressourcen gibt es für eine BNE-Weiterbildung?
- Wenig Akteur:innen in dem Bereich = wenige Leute die Anträge schreiben und das Thema vorantreiben, Projektförderungen auch keine langfristige Lösung
- Bei entsprechendem Bemühen und Antragsverfahren sicherlich möglich, aber noch nie probiert
- Zeit ist bei allen extrem knapp; existierende Weiterbildungen können finanziert werden (es fehlen aber zurzeit passgenaue Angebote für den Kunst/Medien-Bereich)
- In begrenztem Maße, zeitliche Ressourcen eher knapp, aber grundsätzlich werden Weiterbildungen oder auch Austausch zu diesem Themenbereich unterstützt
- Design Thinking in der BNE-Weiterbildung
Weiterführende Fragen für ein nächstes Treffen:
- Welche Kriterien stehen hinter BNE?/ der Lehre?
Themenblock C: Einbezug Studierende und weiterführende Fragen
Inwiefern werden die Studierenden in BNE-Prozesse einbezogen und aufgeklärt?
- BNE ist bei uns stark student-driven, viele Impulse kommen von den Studierenden, statusgruppen-übergreifende Gespräche
studentische Initiative (organisiert, inzwischen als Wahl-Lehrveranstaltung auch mit Credits verbunden)
- Auch dazu: Wie kann man verschiedene Gruppen adressieren?
- AG Nachhaltigkeit
Wie sollten Entscheidungsprozesse zu BNE-Formaten ablaufen?
- Statusübegreifend +1
Was braucht Ihr, um BNE besser in die Lehre integrieren zu können?
- Finanzielle Unterstützung / Pro-Akteure
BNE fachlich oder interdisziplinär integrieren?
- Beides, aber die fachspezifische(n) Perspektive(n) sind die, die mir zurzeit fehlen
- Inhaltliches Loslösen
- Was bedeutet Nachhaltigkeit in dem speziellen Fach? Klare Formulierung fachbezogen! Substanz schaffen.
- Wie Schlüsselkompetenzen mit Fachkompetenzen miteinander verbinden? - Erfahrungsorientierung etc. ist nicht neu
Welche Evaluationsmöglichkeiten gibt es hinsichtlich des Kompetenzerwerbs/ Erfolgs von BNE-Veranstaltungen?
- Wüsste ich auch sehr gerne!
- Hier wird eventuell ein Projekt an die DG HochN angedockt
Ausblick
- Sommerpause im August
- Nächster Hub am 01.09.2023 - Thema offen!
- Netzwerkveranstaltung in Hamburg am 19. Und 20. Oktpber 2023. Anmeldung hier.
- Infos zu den Hub-Terminen hier
- Themenwünsche etc. für die Hubs an: daria.humburg@dg-hochn.de
Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.