INNO4BNE-Hub |
---|
Agenda und Informationen
Was will der Hub "INNO4BNE-Hub"
Der HUB verfolgt das Ziel, Lehrende und andere Akteur*innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Formate für die Hochschullehre für BNE besprochen werden. Hochschulübergreifende Projekte sollen unterstützt werden. Der HUB bietet folgende Angebote:
- Fachlicher Austausch: Interdisziplinärer Austausch über Erfahrungen. Gemeinsames Entwickeln und Ausprobieren neuer Konzepte.
- Unterstützung: Sammlung von Best Practices und Bereitstellung des Lehrmaterials/Links für Interessierte über ein WIKI von DG-Hoch-N.
- Vernetzung: Austausch im HUB und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartner*innen für die Planung und Entwicklung neuer Lehr-/Lernmaterialien.
- Qualitätssicherung: Kritische Betrachtung aktueller Ansätze (z.B. Hinterfragen von normativen Prägungen in mediengestützten Lernarrangements, Verknüpfung von interaktiven Tools und Forschung).
- Beratung: Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten und laufende Projekte.
Geplante Termine für diese Hub-Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der DG-HochN.
Team und Ansprechpartner:innen: Daria Humburg, Klaus Fischer und Marina Schmitz Anfragen für die Teilnahme am Hub und Themenwünsche an: Klaus Fischer und Marina Schmitz
Anstehende Termine und Themen
Hub-Termin (Zum Protokoll: Termin anklicken) |
Datum | Schwerpunkte | Beschreibung des Hubs | Wiki-Themen |
---|---|---|---|---|
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 11.07.2025 | Fr 11.07.2025 | Normung, Lehre, Nachhaltigkeit | Im Fokus des Hubs im Juli steht die Frage, wie DIN-Normung als offenes Mitmachsystem funktioniert – und welche vielfältigen Materialien und Zugänge sie für Lehre, Klima und Kreislaufwirtschaft bereithält. Amelie Leipprand, Projektkoordinatorin bei DIN, stellt das System und die didaktischen Unterstützungsangebote vor. | DIN, Normung, Lehre, Mitmachsystem |
Hub INNO4BNE-Netzwerktreffen 2025, 06.06.2025 | Fr 06.06.2025 | Netzwerktreffen, Programmplanung | Im Rahmen der Hub-Monatsveranstaltung im Juni stand die Vorbereitung des kommenden INNO4BNE-Netzwerktreffens im Mittelpunkt, das Anfang September in Vechta stattfinden wird. Das Treffen ist Teil der Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, Impulse für die inhaltliche Ausgestaltung des Programms einzubringen und damit zur aktiven Mitgestaltung des Netzwerktreffens beizutragen. | INNO4BNE, Netzwerktreffen, Programmgestaltung |
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 09.05.2025 | Fr 09.05.2025 | BNE in der Lehre | BNE-OER. Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln:
Im durch das MKW NRW geförderten Projekt BNE-OER wurden Open Educational Resources zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erstellt. Mit den entstandenen multimedialen und interaktiven Lerneinheiten sollen angehende Pädagog:innen qualifiziert werden, BNE-relevante Inhalte und Fragestellungen vom Kindergarten über die Grundschule bis in die Sekundarstufe zu unterrichten, sowie in außerschulischen Bildungssettings zu vermitteln. Insgesamt wurden im Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Südwestfalen 16 fachliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten als OER zu BNE entwickelt und evaluiert. Die Lerneinheiten sind besonders geeignet, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten. Weitere Informationen zum Kurs hier: OERContent.nrw - BNE-OER Es werden Hochschulen gesucht, die sich vorstellen können den Kurs zu integrieren und ihn zu testen. Ansprechpersonen sind PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse der Leitung der Geschäftsstelle von ORCA.NRW: Team |
BNE in der Hochschullehre |
Erstellen Sie einen neuen Termin oder bearbeiten Sie existierende Einträge
Hub-Termin (Zum Protokoll: Termin anklicken) | Hat Datum | Schwerpunkte | Beschreibung des Hubs | Wiki-Themen |
---|---|---|---|---|
BNE-Projektwerkstatt, Präsenzhub in Würzburg, 10.10.2025 | Fr 10.10.2025 09:30 | BNE Lehre | Wie lässt sich Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (HBNE) in der Lehre wirksam verankern? Lehrende und Mitarbeitende stellt diese Frage hochschulübergreifend vor gemeinsame Herausforderungen. Die BNE-Projektwerkstatt lädt als Folgeveranstaltung des Symposiums „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ dazu ein, vier solche Herausforderungen gemeinsam anzugehen und dabei methodische Erfahrung mit einem kurzweiligen Workshopformat zu machen. Hier geht es zur Anmeldung über Guestoo. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 06.06.2025 | Fr 06.06.2025 14:00 | Netzwerktreffen Programmplanung BNE | Beim Hub am 06.06.2025 wurde die Programmgestaltung des kommenden Netzwerktreffens im September 2025 vorbereitet. In einem partizipativen Austausch wurden Themencluster aus Abstracts gesichtet, erste Ideen zu Formaten entwickelt und Rückmeldungen aus dem Netzwerk aufgenommen. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 16.05.2025 | Fr 16.05.2025 13:00 | BNE Kompetenzmodell | An der TU Dresden wurde im Wintersemester 2024/25 eine Pilotphase zur Testung eines Kompetenzmodells zu Nachhaltigkeitskompetenzen durchgeführt. Gemeinsam hat man sich für das Modell Brundiers et al. entschieden und möchte innerhalb dieser Phase die Anwendbarkeit des Kompetenzmodells bei verschiedenen Angeboten testen. Unterschiedliche Personen nehmen an dem Pilotmodell teil: von Studiengangsgestalter:in über Lehrveranstaltungsumsetzenden bis hin zu Organisator:in von Weiterbildungen. In diesem Hub soll über die Erfahrungen berichtet werden und gern mit den Anwesenden in den Austausch auch zu Hürden und offenen Fragen gegangen werden. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 09.05.2025 | Fr 09.05.2025 14:00 | OER BNE | In diesem Termin wurden die Hintergründe, Rahmenbedingungen und konkreten Ergebnisse aus dem Projekt „BNE-OER“ im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw vorgestellt. Ziel war es, aufzuzeigen, wie BNE mithilfe von Open Educational Resources (OER) umgesetzt und verbreitet werden kann. | Digitalisierung Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 04.04.2025 | Fr 04.04.2025 14:00 | Zertifikate | In diesem Termin wurden von Leonie Bellina (Uni Tübingen) die Ergebnisse des Workshops zu Nachhaltigkeits-Zertifikaten beim INNO4BNE-Netzwerktreffen vorgestellt, und dann gemeinsam mit Dr. Patrick Hintze (Uni Duisburg-Essen) und Daria Humburg (DG HochN) die Möglichkeiten der Weiterentwicklung hin zu einer bundesweiten Ressource für alle, die Nachhaltigkeits-Zertifikate machen und umsetzen (wollen) aufgezeigt. | Nachhaltigkeit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
Hub Innovative Lerhrformate für BNE, 26.03.2025 | Mi 26.03.2025 13:00 | BNE BNE in der Lehre | Abschlussveranstaltung des Projekts INNO4BNE und Ausblick auf die kommenden Monate im Hub. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre |
… weitere Ergebnisse |