Hub Innovative Lehrformate für BNE, 04.04.2025

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

In diesem Termin wurden von Leonie Bellina (Uni Tübingen) die Ergebnisse des Workshops zu Nachhaltigkeits-Zertifikaten beim INNO4BNE-Netzwerktreffen vorgestellt, und dann gemeinsam mit Dr. Patrick Hintze (Uni Duisburg-Essen) und Daria Humburg (DG HochN) die Möglichkeiten der Weiterentwicklung hin zu einer bundesweiten Ressource für alle, die Nachhaltigkeits-Zertifikate machen und umsetzen (wollen) aufgezeigt.

Hub Innovative Lehrformate für BNE, 04.04.2025
Datum
Fr 04 April 2025 14:00 Uhr
Schwerpunkte

Zertifikate
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Im vergangenen Jahr wurde über mehrere Hubs hinweg ein mögliches Framework für verschiedene Nachhaltigkeits-Zertifikate an Hochschulen erkundet. Diese Elemente wurden konsolidiert und beim Netzwerktreffen des INNO4BNE-Hubs in Leipzig (2024) in einem Workshop vertieft. Daraus soll in diesem Jahr (2025) ein Framework/eine Ressource im Wiki der DG HochN entstehen, die von Orientierung und Legitimierung von Nachhaltigkeits-Zertifikaten über ganz praktische how-to Wege zur Umsetzung, bis hin zu Evaluation, Qualität und Weiterentwicklung allen Interessierten Good Practice Beispiele, Tools und Anregungen bietet. Und natürlich auch die bestehenden Nachhaltigkeits-Zertifikate sichtbar macht!

Vortrag

  • Ziel: Klärung des Zwecks und der optimalen Umsetzung von BNE-Zertifikaten
  • Was ist ein NE- bzw. BNE-Zertifikat?
    • NE-Zertifikat für Studierende:
      • Zertifikate, bei denen Studierende zu nachhaltiger Entwicklung lernen und sich qualifizieren
    • BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung):
      • Bildungskonzept zur Vermittlung von Lehrkompetenzen
    • Bezug zur Lehre:
      • Lehrveranstaltungen müssen für Zertifikate vorhanden sein
      • Relevanz nachhaltiger Themen in der Lehre wird geprüft
      • Ziel: didaktisch ermöglichen, dass Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung erworben werden
    • NE-Zertifikate sollen möglichst viele BNE-Lehrveranstaltungen beinhalten

Bisherige Arbeit der ZERT-Gruppe / Hubs

  • Erkundung bestehender Zertifikate und deren Charakteristika
  • Diskussion möglicher Funktionen eines Frameworks
  • Anwendung der A(BCD)-Methode
  • Vorstellung von drei Referenzrahmen
  • Erarbeitete Struktur: Was soll ein Framework für BNE-Zertifikate leisten?
    • Orientierung:
      • Überblick über bestehende Zertifikate
      • Sichtbarkeit erhöhen
      • Klarheit über mögliche Arten von Zertifikaten an Hochschulen schaffen
    • Legitimation:
      • Rückhalt gegenüber Stakeholdern
    • Umsetzung:
      • Ressourcenschonende Umsetzung
      • Handlungshilfen für verschiedene Formate, Level und Prüfungsarten
      • Integration in bestehende Lehre
    • Austausch & Weiterbildung:
      • Verbindung zwischen Hochschulen und dem Netzwerk Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung (NEZ)
      • Peer-Support
      • Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende in Zertifikatsprogrammen
    • Evaluation und Weiterentwicklung:
      • Entwicklung geeigneter Evaluationsformate
      • Iterative Weiterentwicklung der Zertifikate
  • Iterative Praxisprüfung des Frameworks für NE-Zertifikate

Gesprächsbeiträge & Rückmeldungen aus dem Hub

  • Idee eines Zertifikats-Wikis wird als hilfreich erachtet
  • Bedarf an Input aus der Runde – was wäre wünschenswert?
    • Rückmeldung der Vortragenden Person:
      • Aktuell Verarbeitung der Inputs aus dem letzten Jahr
      • In zahlreichen Hubs wurden Zertifikate vorgestellt
      • Ziel: Ableitungen treffen und zu späterem Zeitpunkt Feedback aus der Community einholen
      • Vorschlag: Feedbackphase im Sommer oder Herbst
      • Hinweis auf INNO4BNE-Verteiler zur weiteren Beteiligung
      • Vorschlag: Entwicklung einer Wiki-Seite mit Ambitionsniveaus zur besseren Orientierung

Fragen und Antworten der Teilnehmenden

  • Frage: Gibt es von der DG HochN eine Zusammenführung oder ein Arbeitsformat rund ums Wiki?
    • Antwort:
      • Hinweis auf das Wiki-Café, dieses findet alle 8 Wochen statt (1,5 Stunden)
      • Idee zum Zertifikats-Wiki ist sehr gut, aber die Ressourcen fehlen
      • Aufruf: Wer Interesse hat, bitte bei Carla Wemken melden
  • Frage: Gibt es einen zeitlichen Rahmen für ein extern sichtbares Produkt?
    • Antwort: Ziel ist eine Veröffentlichung noch in diesem Jahr
  • Frage: Interesse an weiteren Informationen zu Qualitätssicherung und Prüfungen. Gibt es einen Überblick zu verschiedenen Zertifikatsversionen bundesweit?
    • Antwort:
      • Es existieren verschiedene Zertifikate mit unterschiedlichen Ambitionsniveaus
      • Stufen der Niveaus:
        • Ambitionsniveau A – geringe Anforderungen, Ergänzung zur Lehre
        • Ambitionsniveau B – Integration in Lehre
        • Ambitionsniveau C – vollständige Reorientierung der Lehre
      • Jede Stufe hat eigene Charakteristika, Anforderungen und benötigt unterschiedlich viele Ressourcen
      • Einwurf: Hinweis auf Wiki vom INNO4BNE-Hub mit Dokumentationen von Zertifikatsgruppen
      • Es wurde vor einem Jahr eine Liste aller Zertifikate erstellt
        • Problem: Liste wird nicht gepflegt, da sich Inhalte schnell ändern
        • Appell: Die Community muss gemeinsam an der Pflege mitwirken
      • Einwurf: Früher pflegte HochN eine Landkarte, diese existiert nicht mehr, da keine zentrale Stelle oder Personalressourcen vorhanden sind

Links

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.