HOCH-N:BNE-Verständnis und Themenfelder: Unterschied zwischen den Versionen
(Links aktualisiert) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN | {{Infobox GLF Inhalt HOCHN | ||
+ | |Seitentyp=Hintergrund | ||
+ | |Kurzbeschreibung=Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben. | ||
+ | |Zielgruppe=Lehrende, Studierende, Hochschulleitung, Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) | ||
+ | |Schnittstellen=Lehre, Governance, Bildung für Nachhaltige Entwicklung | ||
+ | |Schlüsselakteure=Lehrende, Hochschulleitung, Nachhaltigkeitsbeauftragte | ||
+ | |Themenbezug=Nachhaltigkeit, Lehre | ||
|Kategorien=Lehre | |Kategorien=Lehre | ||
}} | }} | ||
Zeile 5: | Zeile 11: | ||
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine Nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. BNE befähigt, die ökologischen, sozialen, ökonomischen, und kulturellen Aspekte der Herausforderungen unserer Zeit in ihrer Gesamtheit zu betrachten und unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten, Zielkonflikten, und Trade-offs Wege zur Veränderung zu finden. BNE bedeutet also das „empowerment“ (die Förderung der Befähigung) als Agent*in des Wandels („change agent“) an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine Nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. BNE befähigt, die ökologischen, sozialen, ökonomischen, und kulturellen Aspekte der Herausforderungen unserer Zeit in ihrer Gesamtheit zu betrachten und unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten, Zielkonflikten, und Trade-offs Wege zur Veränderung zu finden. BNE bedeutet also das „empowerment“ (die Förderung der Befähigung) als Agent*in des Wandels („change agent“) an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften. | ||
− | So, und in vielen ähnlichen Variationen, ist das BNE-Verständnis den Publikationen der letzten Jahre und Jahrzehnte seit der [ | + | So, und in vielen ähnlichen Variationen, ist das BNE-Verständnis den Publikationen der letzten Jahre und Jahrzehnte seit der [https://www.bmz.de/de/service/lexikon/un-konferenz-fuer-umwelt-und-entwicklung-rio-konferenz-1992-22238 UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992] zu entnehmen. In diesem Zeitraum ist auch deutlich geworden, dass Nachhaltige Entwicklung und BNE sich aus multiplen Diskursen zusammensetzen: Unterschiedliche kulturelle, politische, und ökonomische Kontexte und Vorstellungen führen zu verschiedenen Schwerpunktsetzungen und Lösungsansätzen – von ökologisch-technischen bis politisch-emanzipatorischen – und Beiträge aus verschiedenen Teilen der Welt bringen unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven zum Tragen. BNE bedeutet also auch ein aufmerksames Situieren von Wissen und ein kontinuierliches Voneinander-Lernen. |
{{These | {{These | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
Da sich dieser Leitfaden vorwiegend an die Akteur*innen im deutschen Hochschulraum richtet, beziehen wir uns stark auf Erkenntnisse aus diesem Raum, damit das vorhandene Wissen über und die Erfahrungen mit BNE an Hochschulen besser diffundieren und im Rahmen der Lehre genutzt werden können. Gleichzeitig beruht der Leitfaden auf dem Forschungsstand auch des englischsprachigen Diskursraums zu BNE. Darüber hinaus bemühen wir uns, Erkenntnisse aus anderen Sprach- und Diskursräumen mit einzubeziehen, insbesondere wo sie dem hiesigen Diskurs- und Praxisraum wertvolle Hinweise und Anregungen geben. Dabei hoffen wir, unseren Leser*innen Impulse zu geben, ihr eigenes BNE-Verständnis zu erweitern. | Da sich dieser Leitfaden vorwiegend an die Akteur*innen im deutschen Hochschulraum richtet, beziehen wir uns stark auf Erkenntnisse aus diesem Raum, damit das vorhandene Wissen über und die Erfahrungen mit BNE an Hochschulen besser diffundieren und im Rahmen der Lehre genutzt werden können. Gleichzeitig beruht der Leitfaden auf dem Forschungsstand auch des englischsprachigen Diskursraums zu BNE. Darüber hinaus bemühen wir uns, Erkenntnisse aus anderen Sprach- und Diskursräumen mit einzubeziehen, insbesondere wo sie dem hiesigen Diskurs- und Praxisraum wertvolle Hinweise und Anregungen geben. Dabei hoffen wir, unseren Leser*innen Impulse zu geben, ihr eigenes BNE-Verständnis zu erweitern. | ||
− | Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind im Zuge des [https://www.bne-portal.de/de/weltweit/ | + | Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind im Zuge des [https://www.bne-portal.de/bne/de/weltweit/weltaktionsprogramm-international/weltaktionsprogramm-international_node.html Weltaktionsprogramms] und des [https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan_node.html Nationalen Aktionsplans BNE] einige Themen besonders aktuell; diese greifen wir mit den Angeboten im Leitfaden Lehre auf: |
* '''BNE soll breiter implementiert und strukturell an Hochschulen verankert (verstetigt) werden:''' Dabei ist BNE mit anderen Querschnittsthemen wie Gender, Diversity, Digitalisierung u.a., sowie mit einer großen Vielzahl an Studiengängen und Hochschulformen konfrontiert. Da für die Integration von BNE in den meisten Fällen wenig oder keine zusätzlichen Mittel direkt zur Verfügung stehen werden, gilt es, den Möglichkeitsraum unterschiedlicher Formate der Einbindung von BNE in Lehrveranstaltungen zu erweitern. Wie kann BNE in disziplinäre/fachliche Lehre und bestehende Lehrformate integriert werden? Wie kann dies auf verschiedenen „Ambitionsniveaus“ geschehen, die den sehr unterschiedlichen Ausgangslagen an den verschiedenen Hochschulen Rechnung tragen? Wie lassen sich Synergien mit anderen Querschnittsthemen der Lehre nutzen? Und welche Besonderheiten haben dezidiert nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen/Programme, für die es sich lohnt, neue Lehre in eine dicht gefüllte Hochschullandschaft aufzunehmen? | * '''BNE soll breiter implementiert und strukturell an Hochschulen verankert (verstetigt) werden:''' Dabei ist BNE mit anderen Querschnittsthemen wie Gender, Diversity, Digitalisierung u.a., sowie mit einer großen Vielzahl an Studiengängen und Hochschulformen konfrontiert. Da für die Integration von BNE in den meisten Fällen wenig oder keine zusätzlichen Mittel direkt zur Verfügung stehen werden, gilt es, den Möglichkeitsraum unterschiedlicher Formate der Einbindung von BNE in Lehrveranstaltungen zu erweitern. Wie kann BNE in disziplinäre/fachliche Lehre und bestehende Lehrformate integriert werden? Wie kann dies auf verschiedenen „Ambitionsniveaus“ geschehen, die den sehr unterschiedlichen Ausgangslagen an den verschiedenen Hochschulen Rechnung tragen? Wie lassen sich Synergien mit anderen Querschnittsthemen der Lehre nutzen? Und welche Besonderheiten haben dezidiert nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen/Programme, für die es sich lohnt, neue Lehre in eine dicht gefüllte Hochschullandschaft aufzunehmen? | ||
Zeile 30: | Zeile 36: | ||
====Bereitgestellt von der UNESCO==== | ====Bereitgestellt von der UNESCO==== | ||
− | UNESCO: Nationaler Aktionsplan BNE Deutschland; https://www.bne-portal.de/de/nationaler-aktionsplan | + | UNESCO: Nationaler Aktionsplan BNE Deutschland; https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan_node.html |
UNESCO: Roadmap for Implementing the Global Action Programme on Education for Sustainable Development; | UNESCO: Roadmap for Implementing the Global Action Programme on Education for Sustainable Development; | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
====Good Practice Sammlungen==== | ====Good Practice Sammlungen==== | ||
− | Zukunftsfähige Hochschulen gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Governance, Betrieb und Forschung. www.fona.de/ | + | Zukunftsfähige Hochschulen gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Governance, Betrieb und Forschung. |
+ | https://www.fona.de/medien/pdf/Zukunftsfaehige_Hochschulen_Gestalten_netzwerk_n_VA_online.pdf | ||
− | + | Good Practice Sammlung netzwerk n | |
+ | https://netzwerk-n.org/ressourcen/good-practice/ | ||
− | Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. www.hrk.de/uploads/media/Hochschulen_fuer_eine_nachhaltige_Entwicklung_Feb2012.pdf | + | Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. https://www.hrk.de/uploads/media/Hochschulen_fuer_eine_nachhaltige_Entwicklung_Feb2012.pdf |
− | Hochschulen Für eine Nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten www.hrk.de/fileadmin/redaktion/A4/20140928_UNESCO_Broschuere2014_web.pdf | + | Hochschulen Für eine Nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/A4/20140928_UNESCO_Broschuere2014_web.pdf |
− | Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Ideen für Institutionalisierung und Implementierung www.bne-portal.de/ | + | Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Ideen für Institutionalisierung und Implementierung https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/hochschulen-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-ideen-zur-institutionalisierung-und-implementierung.html |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 11:08 Uhr
BNE-Verständnis und Themenfelder | |
---|---|
Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben. | |
Themenbezug | |
Zielgruppe | |
Lehrende, Studierende, Hochschulleitung, Nachhaltigkeitsbeauftragte(r)
| |
Schnittstellen | |
Schlüsselakteure | |
Kategorien | |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine Nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. BNE befähigt, die ökologischen, sozialen, ökonomischen, und kulturellen Aspekte der Herausforderungen unserer Zeit in ihrer Gesamtheit zu betrachten und unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten, Zielkonflikten, und Trade-offs Wege zur Veränderung zu finden. BNE bedeutet also das „empowerment“ (die Förderung der Befähigung) als Agent*in des Wandels („change agent“) an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften.
So, und in vielen ähnlichen Variationen, ist das BNE-Verständnis den Publikationen der letzten Jahre und Jahrzehnte seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 zu entnehmen. In diesem Zeitraum ist auch deutlich geworden, dass Nachhaltige Entwicklung und BNE sich aus multiplen Diskursen zusammensetzen: Unterschiedliche kulturelle, politische, und ökonomische Kontexte und Vorstellungen führen zu verschiedenen Schwerpunktsetzungen und Lösungsansätzen – von ökologisch-technischen bis politisch-emanzipatorischen – und Beiträge aus verschiedenen Teilen der Welt bringen unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven zum Tragen. BNE bedeutet also auch ein aufmerksames Situieren von Wissen und ein kontinuierliches Voneinander-Lernen.
In aller Kürze: BNE fördert die Fähigkeit zu verantwortungsvollem Handeln im Sinne Nachhaltiger Entwicklung mit der Befähigung zu kritischem Denken jenseits der üblichen Schemata. |
Da sich dieser Leitfaden vorwiegend an die Akteur*innen im deutschen Hochschulraum richtet, beziehen wir uns stark auf Erkenntnisse aus diesem Raum, damit das vorhandene Wissen über und die Erfahrungen mit BNE an Hochschulen besser diffundieren und im Rahmen der Lehre genutzt werden können. Gleichzeitig beruht der Leitfaden auf dem Forschungsstand auch des englischsprachigen Diskursraums zu BNE. Darüber hinaus bemühen wir uns, Erkenntnisse aus anderen Sprach- und Diskursräumen mit einzubeziehen, insbesondere wo sie dem hiesigen Diskurs- und Praxisraum wertvolle Hinweise und Anregungen geben. Dabei hoffen wir, unseren Leser*innen Impulse zu geben, ihr eigenes BNE-Verständnis zu erweitern.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind im Zuge des Weltaktionsprogramms und des Nationalen Aktionsplans BNE einige Themen besonders aktuell; diese greifen wir mit den Angeboten im Leitfaden Lehre auf:
- BNE soll breiter implementiert und strukturell an Hochschulen verankert (verstetigt) werden: Dabei ist BNE mit anderen Querschnittsthemen wie Gender, Diversity, Digitalisierung u.a., sowie mit einer großen Vielzahl an Studiengängen und Hochschulformen konfrontiert. Da für die Integration von BNE in den meisten Fällen wenig oder keine zusätzlichen Mittel direkt zur Verfügung stehen werden, gilt es, den Möglichkeitsraum unterschiedlicher Formate der Einbindung von BNE in Lehrveranstaltungen zu erweitern. Wie kann BNE in disziplinäre/fachliche Lehre und bestehende Lehrformate integriert werden? Wie kann dies auf verschiedenen „Ambitionsniveaus“ geschehen, die den sehr unterschiedlichen Ausgangslagen an den verschiedenen Hochschulen Rechnung tragen? Wie lassen sich Synergien mit anderen Querschnittsthemen der Lehre nutzen? Und welche Besonderheiten haben dezidiert nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen/Programme, für die es sich lohnt, neue Lehre in eine dicht gefüllte Hochschullandschaft aufzunehmen?
- Eine breite Verstetigung von BNE braucht Orientierung: was sind Charakteristika und besondere Chancen (und Herausforderungen) der Hochschul-BNE? Welche Kernelemente oder Qualitätskriterien können über die sehr spezifischen Lehrkontexte hinweg Orientierung für die Lehrgestaltung bieten?
- Die Transformation von Lehr-Lern-Umgebungen: Hin zu inter- und transdisziplinären Formaten im direkten Kontakt mit den die Hochschule umgebenden Kommunen ist eine der Prioritäten des Weltaktionsprogramms und bietet Chancen für gemeinsames Lernen und Forschen an hochaktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie lassen sich solche Lehr-Lern-Umgebungen gestalten; wie funktioniert Curriculum-Design für BNE – von komplexen Zielvorstellungen zur Praxis – ganz konkret?
- Und nicht zuletzt braucht BNE Lehrkompetenzen: „Capacity Building“ für Lehrende ist ebenfalls eine der Prioritäten des Weltaktionsprogramms BNE; auch dazu möchte dieser Leitfaden beitragen.
Nun laden wir Sie ein, durch die vier verschiedenen Portale in den BNE-Raum der Hochschullehre einzutreten.
Literatur zum Einstieg
Bereitgestellt von der UNESCO
UNESCO: Nationaler Aktionsplan BNE Deutschland; https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan_node.html
UNESCO: Roadmap for Implementing the Global Action Programme on Education for Sustainable Development; http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002305/230514e.pdf
Education for Sustainable Development: Partners in action. Halfway through the Global Action Programme on Education for Sustainable Development; http://unesdoc.unesco.org/images/0025/002597/259719e.pdf
UNESCO: Shaping the Future We Want. UN Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014) Final Report; http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002301/230171e.pdf
Good Practice Sammlungen
Zukunftsfähige Hochschulen gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Governance, Betrieb und Forschung. https://www.fona.de/medien/pdf/Zukunftsfaehige_Hochschulen_Gestalten_netzwerk_n_VA_online.pdf
Good Practice Sammlung netzwerk n https://netzwerk-n.org/ressourcen/good-practice/
Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. https://www.hrk.de/uploads/media/Hochschulen_fuer_eine_nachhaltige_Entwicklung_Feb2012.pdf
Hochschulen Für eine Nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/A4/20140928_UNESCO_Broschuere2014_web.pdf
Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung: Ideen für Institutionalisierung und Implementierung https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/hochschulen-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-ideen-zur-institutionalisierung-und-implementierung.html