Peer Learning Circle, 26.06.2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
}}
 
}}
 
==Agenda und Informationen==
 
==Agenda und Informationen==
Mit den sechs Teilnehmenden wurde zunächst das Anliegen der Session geklärt. Im Rahmen des Projekts Senatra wird ein Format für selbstmoderierte kollegiale Fallberatung an Hochschulen entwickelt. Der aktuelle Stand wurde mit den Teilnehmenden getestet. Hierfür wurden zunächst mögliche Fallbeispiele aus der Runde gesammelt und dann gemeinsam ein Fall ausgesucht. Anschließend wurde das Format gemeinsam überarbeitet.
+
[[Datei:Peer Learning Circle Anleitung Senatra DG HochN 24-06-26.pdf|Download der Anleitung zum Peer Learning Circle (PDF)|mini|right|link=https://wiki.dg-hochn.de/images/2/23/Peer_Learning_Circle_Anleitung_Senatra_DG_HochN_24-06-26.pdf|alt=Download der Anleitung zum Peer Learning Circle (PDF)]]
 +
Mit den sechs Teilnehmenden wurde zunächst das Anliegen der Session geklärt. Im Rahmen des Projekts [[Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen|Senatra]] wird ein Format für selbstmoderierte kollegiale Fallberatung an Hochschulen entwickelt. Der aktuelle Stand wurde mit den Teilnehmenden getestet. Hierfür wurden zunächst mögliche Fallbeispiele aus der Runde gesammelt und dann gemeinsam ein Fall ausgesucht. Anschließend wurde das Format gemeinsam überarbeitet.
  
 
Die kollegiale Fallberatung wurde von allen Teilnehmenden als gewinnbringend, angenehm und produktiv und beschrieben.
 
Die kollegiale Fallberatung wurde von allen Teilnehmenden als gewinnbringend, angenehm und produktiv und beschrieben.

Aktuelle Version vom 7. August 2024, 15:07 Uhr

Im Rahmen des Jahres-Hubs 2024 der DG HochN wurde ein Peer Learning Circle durchgeführt, einer Variante der kollegialen Fallberatung. Moderation und Anleitung: Dr. Bror Giesenbauer

Peer Learning Circle, 26.06.2024
Datum
Mi 26 Juni 2024 09:15 Uhr
Verantwortlich
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Download der Anleitung zum Peer Learning Circle (PDF)
Download der Anleitung zum Peer Learning Circle (PDF)

Mit den sechs Teilnehmenden wurde zunächst das Anliegen der Session geklärt. Im Rahmen des Projekts Senatra wird ein Format für selbstmoderierte kollegiale Fallberatung an Hochschulen entwickelt. Der aktuelle Stand wurde mit den Teilnehmenden getestet. Hierfür wurden zunächst mögliche Fallbeispiele aus der Runde gesammelt und dann gemeinsam ein Fall ausgesucht. Anschließend wurde das Format gemeinsam überarbeitet.

Die kollegiale Fallberatung wurde von allen Teilnehmenden als gewinnbringend, angenehm und produktiv und beschrieben.

Ablauf des Peer Learning Circles

Der Ablauf wurde im Nachhinein mit der Gruppe gemeinsam leicht modifiziert. Stand: 26.06.2024.

1 Rolleneinteilung (ca. 10 Minuten Ankommen und Abstimmung)

  • Check-in: „Was beschäftigt euch gerade? Wer möchte einen Fall einbringen?“
  • Rolleneinteilung
    • Ratsuchende:r
    • Moderator:in (muss zu Beginn bestimmt werden)
    • Reflexionskreis (2-6 Personen)

Der Fall sollte aktuell relevant sein und im Wirkungsbereich des:der Ratsuchenden liegen. Das Fallbeispiel kann auch in der Vergangenheit („Was könnte ich nächstes Mal anders machen?“) oder Zukunft liegen.

2 Falldarstellung (ca. 10-15 Minuten)

  • Spontanerzählung durch ratsuchende Person (ca. 5 Minuten): „Worum geht es? Was ist wichtig, um den Fall verstehen zu können?“
  • Wertschätzende Nachfragen durch Moderator:in
  • Am Ende Klärungsfragen des Reflexionskreises
  • Schlüsselfrage festlegen: „Was ist Deine Schlüsselfrage an die Gruppe?“
  • „Soll jemand für Dich mitschreiben?“ „Wünscht Du Dir bestimmte Arten von Hinweisen?“ (ggf. bestimmte Methode für Phase 5 festlegen)

3 Reflexion in Stille (1 Minute)

  • Reflexion in Stille: „Was löst das Gehörte in mir aus?“ (ggf. schriftlich)

4 Resonanzphase durch Reflexionskreis (ca. 1 Min. pro Person + 2 Min.)

  • Ratsuchende:r setzt sich abseits hin und bleibt stumm (bis Phase 6)
  • Reflexionskreis-Mitglieder teilen nacheinander ihre Eindrücke: „Was fand ich alles positiv? Was nehme ich sonst noch wahr?“
  • Hier nur Wahrnehmungen teilen ohne Wertungen und Lösungsvorschläge! 🡪 Wichtiger Resonanzraum für die ratsuchende Person
  • Abschlussfrage: „Möchte noch jemand was hinzufügen?“

5 Ideensammlung des Reflexionskreises (ca. 15 Minuten)

  • Gemeinsame Sammlung von Deutungen und Ideen für den Fall
  • ggf. an einer konkreten Methode ausgerichtet, z. B. Brainstorming oder Kopfstand-Brainstorming

6 Gemeinsames vertiefendes Gespräch (ca. 10 Minuten)

  • Moderator:in lädt die ratsuchende Person ein, auf das Gehörte zu reagieren:
    • „Was war für Dich stimmig? Was beschäftigt Dich jetzt?“
    • „Hast Du Rückfragen an die Gruppe?“
  • Die Gruppe kann noch einmal reagieren und ergänzen
  • Abschlusstatement: „Mit welchen Punkten möchtest Du jetzt weiterarbeiten?“

7 Abschluss (10 Minuten)

  • Kurze Reflexion zur Methode und gegenseitiges Bedanken
  • Ggf. Vereinbarungen für weitere Treffen: Wann? Wer lädt ein?
  • Check-out mit einem Satz pro Person: „Was nehme ich mit?“
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.