Attribut:Kurzbeschreibung

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Kurzbeschreibungen sollten präzise den Inhalt einer Seite wiedergeben und dabei nicht länger als 2 Sätze,Zeilen lang sein.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
Vorstellung des Projekts ImmerNa – Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Uni Bremen.  +
Vorstellung und Diskussion der Idee eines Frameworks für BNE-Zertifikate.  +
Erster Hub zum Thema: Wie sich Kunst- und Musikhochschulen einer Nachhaltigen Entwicklung anschließen können, was es dazu braucht und was schon da ist.  +
In diesem Hub gewährte Dr. Kerstin Mayer Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit an der Muthesius Kunsthochschule. Daneben stellte Ziyu Zhou den Kurs "Material Education on Sustainability" für Kunst- und Designstudierende an der HfG Offenbach vor.  +
In der deutschen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von möglichen THG-Bilanzierungstools. Selten gibt es jedoch einen Austausch zwischen und/ oder über diese verschiedenen Möglichkeiten. In diesem Hub werden die Tools COUNTS, DBU-Projekt, KliMax, ClimCalc und BayCal-System vorgestellt, um so einen offenen Raum für Diskussion und Fragen zu schaffen.  +
Die „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran“ ist eine Veranstaltungsreihe unter Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, die die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) gemeinsam mit Hochschulen in ganz Deutschland durchführt. In diesem Hub lernen Sie die Reihe kennen und können in Kontakt kommen für einen eigenen Aktionstag an Ihrer Hochschule.  +
Im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs 2023 in Kassel fand ein Hub zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation statt: Kommunikationsblase Nachhaltigkeit? Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld.  +
Pre-Event zum Netzwerktreffen 2024  +
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-Zertifikate  +
Presenting the "Worldview Journey" (Annick de Witt, P.hd.) as an innovative teaching method.  +
KI, Nachhaltigkeit, OER und Veranstaltungen  +
I
Diese Seite ist ein Test der neuen und sehr schönen Infobox  +
Eine Übersicht aller Inhalte des Hoch-N Arbeitspakets Forschung in Form eines Inhaltsverzeichnis  +
Kombinierte Betrachtung der Spannungen und Synergien zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit.  +
Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele der Institutionalisierung nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
In diesem Hub aus der Reihe zu Nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Beispiele von interner Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen besprochen und allgemeine Best Practices abgeleitet.  +
J
Der DG HochN Jahres-Hub als Präsenztreffen für den Verein und alle Interessierten, die gemeinsam etwas verändern wollen. In acht Hubs zu diversen Nachhaltigkeitsthemen wurde diskutiert, Erkenntnisse geschaffen und Verbindungen gestärkt. Dazu gab es drei spannende thematische Führungen über den Campus der Universität Kassel.  +
Gemeinsam mit dem DG HochN Projektteam traNHSform habe ich den DG HochN Podcast entworfen, aufgesetzt und arbeite fortlaufend weitere Folgen aus.  +
K
Es werden Kommunikationsstrukturen aufgezeigt, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.  +
Es werden die drei Komplexitätsgrade von Nachhaltigkeitstransfer erläutert.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.