Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 05.04.2024

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-Zertifikate

Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 05.04.2024
Datum
Fr 05 April 2024 14:00 Uhr
Verantwortlich
Schwerpunkte

BNE in der Lehre Lehre
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Es wird um die Integration von Nachhaltigkeit in Lehrveranstaltungen mit einem Bezug zu BNE-Zertifikaten gehen. Christian Freisleben, transformative Bildung & Beratung und ebenfalls Mitglied der AG "Framework für BNE-Zertifikate" und der AG "Transformatives Lernen" der dghd bringt dafür einen Impuls mit:

"Sieben Schritte um Nachhaltigkeit in allen Lehrveranstaltungen und in BNE-Zertifikate für Studierende und Lehrende zu übertragen:

Ausgehend von einem leicht erfassbaren Modell blicken wir nochmals auf Kriterien, welche die Qualität von Lehre sowie solcher Zertifikate auszeichnen und damit auch, wie sich beides stärker an Grundprinzipien transformativen Lernens ausrichten lässt."

Präsentation von Christian Freisleben

Infoseite von Christian: www.improflair.at 1. Nachhaltigkeitsziele und Prinzipien reflektieren 2. Nachhaltigkeitsaspekte eigener Disziplin herausstellen 3. Didaktische Möglichkeiten entdecken & nutzen 4. Perspektiven der Studierenden integrieren 5. Mit Inter- & Transdisziplinarität experimentieren 6. Den Campus als ganzheitlichen Lernort nutzen 7. Erfahrungen diskutieren und Ergebnisse teilen

7 Schritte

Fragen zu den 7 Schritten

  • Frage: Manche Schritte sehr komplex und für „Einsteiger“ ggf. schwer umsetzbar oder verständlich? Was ist deine Erfahrung?
    • Institutionelle Unterstützung wichtig sowie Angebot von versch. Formaten (z.B. didaktische Angebote in Schritt 3); Herausforderung kann auch die Beschäftigung mit dem Thema sein; Konfrontation mit dem Thema ist trotzdem wichtig

Tool zum „Entlanghangeln“; aktuelle Übersicht der Schritte auch hier.

  • Frage: Lineares Modell oder iteratives Vorgehen?
    • Iterativer Prozess bzw. nicht-statisches Modell, d.h. Stufen sind als durchlaufendes Modell zu verstehen, das sich u.a. auch an den Studierenden orientiert; iteratives und reflektierendes Tun.
  • Unterrichtsinhalte, die dazu im Widerspruch stehen – wie gehe ich mit fachlichen Widersprüchen um?
    • Lehrende und Studierende dabei unterstützen, Dinge kritisch zu hinterfragen und Prinzipien aus der Nachhaltigkeit (z.B., Kreislaufdenken) in die neue Logik einbauen und integrieren. Kritisches Denken und neue Sichtweisen einbringen, damit die eigene Disziplin vorangetrieben werden kann.
    • Hilft nichts, wenn wir uns in den Disziplinen gegenseitig bloßstellen, d.h. es ist wichtig weite Perspektiven aufzumachen und neue Dialoge zu suchen.
  • Abwehrhaltung von den Studis – was fehlt in den 7-Schritten ist ggf. Haltung und Werte. Vielleicht eher implizit integriert? Welche Haltung habe ich? Welche Werte?
    • Eigene Selbstwirksamkeit erleben – wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Ständige Herausforderung

Breakouts

1. Wo könntest du selbst mit deinen Kolleg*innen Dinge ausprobieren und wo kann man anfangen? Was könnte man ausprobieren? 2. Wie könnte man die Ausgestaltung der 7 Schritte auf Zertifikate anwenden?

  • Gute Orientierung: Wo stehen wir mit den 7 Schritten?
  • Nutzung als Einfallstor und Anleitung
  • Hochschule als Sozialraum
  • Entwicklung als Multiplikator*innen
  • Unterschiedliche Foki bei Zertifikaten (Formate, Inhalte und Länge, sowie Zielgruppe)
  • Unterstützung von Lehrenden als Reduzierung der Einstiegshürde (wo fange ich an?)

Weitere Links:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.