Klima-N - KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen
Ausgangssituation und Forschungsfragen
Hochschulen prägen als Bildungs- und Wissenschaftsorte gesellschaftliche Entwicklungen, sind Orte der Innovation und Impulsgeber für die Region. Ihnen kommt in Zeiten fortschreitender Umwelteingriffe durch den Menschen und weiterer globaler Herausforderungen eine zentrale Rolle zu: Sie können als Stätten technischer und sozialer Innovationen, als Akteure einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und als Reallabore einen wissenschaftlich fundierten Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und Landnutzung leisten. An Thüringer Hochschulen werden bereits explizit Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Studiengängen behandelt, aber ein systemischer Ansatz, der Nachhaltigkeit als Grundbaustein in jedem Studiengang verankert und zudem einen transformativen Charakter für alle Bereiche der Hochschule aufweist, fehlt bisher. Wie kann ein ganzheitlicher Kulturwandel zur nachhaltigen Hochschule ( siehe auch Kultur der Nachhaltigkeit) in Thüringen gelingen?
Projektansatz und Vorgehen
Hier setzt das „KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen“ an und zeigt, wie ein ganzheitlicher Kulturwandel zur nachhaltigen Hochschule über die Etablierung einer Kooperation von vier Thüringer Hochschulen funktionieren kann. Mit dabei sind die Fachhochschule Erfurt, die Universität Erfurt, die Hochschule Nordhausen und die Technische Universität Ilmenau. In diesem Netzwerk bündeln sich die bereits vorhandenen Kompetenzen der beteiligten akademischen Einrichtungen. Wissen und Praxiserfahrung werden wechselseitig zur Verfügung gestellt und arbeitsteilig und übertragbar weiterentwickelt. Die im Projekt adressierten Forschungs- und Anwendungsprojekte liegen dabei schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (Universität Erfurt)
- Energie und Betrieb (Hochschule Nordhausen)
- Mobilität und Biodiversität (Fachhochschule Erfurt)
- Nachhaltigkeitskommunikation (Technische Universität Ilmenau)
Die jeweiligen Vorhaben sind dabei nicht auf die Hochschulen beschränkt, sondern integrieren Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft und entwickeln damit gesellschaftliche Strahlkraft in die Region und darüber hinaus. Dabei gehen Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulverwaltung Hand in Hand und zielen auf einen Wandel der beteiligten Hochschulen sowie der Region zu mehr Nachhaltigkeit.
Projektziele und zu erwartende Ergebnisse
Ziel des KLIMA-Netzwerks ist die vernetzte Weiterentwicklung und der Transfer von vier exemplarischen Nachhaltigkeitsbereichen an Thüringer Hochschulen. Zwischen den vier beteiligten Hochschulen entsteht ein aktives Netzwerk, welches den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit legt. Die beteiligten Hochschulen beabsichtigen den Austausch im Netzwerk auch nach Auslaufen des Vorhabens aufrechtzuerhalten und perspektivisch institutionell zu verankern. Konkret ist angestrebt im Laufe der Projektlaufzeit einen landesweiten Beirat für nachhaltige Hochschulen zu gründen, der institutionell bei der Thüringer Landespräsidentenkonferenz angesiedelt ist. So können langfristig auch die Thüringer Hochschulen eingebunden werden, die derzeit nicht Projektpartner des Vorhabens sind. Im Ergebnis soll der Diskurs um Nachhaltigkeitsziele für Thüringer Hochschulen signifikant gestärkt werden und Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Einrichtungen, insbesondere in den Curricula der Hochschulen verankert werden. Im Sinne der Third Mission werden die Universitäten in ihrer Außenkommunikation den Nachhaltigkeitsthemen innerhalb ihrer Forschungsprojekte größere Beachtung schenken und damit ihrer Verpflichtung und ihrem Potenzial als Vorbild für die Region verstärkt Rechnung tragen.
Aktivitäten
Veröffentlichungen
Bettina Hollstein: Learning by Doing – Gelingende Bildung für nachhaltige Entwicklung mit problemorientierten und situierten Lehr-Lern-Arrangements, in: Wesselak, Viktor (Hrsg.): Tagungsband: 7. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen, 08.-09. Februar 2024, Nordhausen: Hochschule Nordhausen, 2024, S. 95-114.
Podcast/ Radio
Klima-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen (Klima-N)
Vorträge
2023
„Nachhaltigkeit und Demokratie als Gegenstand der Hochschulbildung“, Bettina Hollstein, Vortrag im Rahmen des Gedenkkolloquiums für Alexander Thumfart, 03.05.2023 in Erfurt
„Situated learning‘ als Strategie gegen Immunisierungstendenzen, die Erkenntnisse zur Nachhaltigkeitsthematik abwehren“, Bettina Hollstein, Workshop „Immunisierungen gegen Nachhaltigkeit. Ein interdisziplinärer Workshop zu den Schwierigkeiten ‚nachhaltiger Entwicklung‘“, 11.-12.09.2023 in Erfurt
„Demokratie und Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Bettina Hollstein, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Grundlagen nachhaltiger Entwicklung“ am 05.12.2023 in Erfurt
2024
„Learning by Doing – Gelingende Bildung für nachhaltige Entwicklung mit problemorientierten und situierten Lehr-Lern-Arrangements“, Bettina Hollstein, Tagung: RET CON, 08.02.2024 in Nordhausen
„Dekarbonisierung der Energieversorgung von Hochschulen: ein Fall für Oemof“, Gokarna Dhungel, Tagung: RET CON, 08.02.2024 in Nordhausen
„Das Studium Fundamentale-Seminar „Nachhaltigkeit“ – Ein Beispiel für transformative Lehre mit Praxispartnern“, Bettina Hollstein, Vortrag im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung des NUCLEUS-Teilprojekts zu Sharing, 22.04.2024 in Jena
Beteiligung an der Podisumsdiskussion „Gelingensbedingungen und Herausforderungen erfolgreicher Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen für die Transformation hin zur Nachhaltigkeit“, Bettina Hollstein, REGIONALKONFERENZ THÜRINGEN – TRANSFORMATIVE SKILLS FÜR NACHHALTIGKEIT, 17.06.2024, Jena
„Schwammstadt“, Björn Machalett, Moritz Kästner und Alexander Hergt, HIS–Institut für Hochschulentwicklung e.V., 24.06.2024
„Learning by Doing Sustainability Projects with Co-operating Partner Organisations in Real-Life Settings”, Bettina Hollstein, Tagung: Co-Creating Change for Sustainability, 08.-10.09.2024 in Padua
„Wer trägt die Verantwortung? Eine ethische Perspektive auf die Klimakrise“, Bettina Hollstein, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“, 22.10.2024 in Erfurt
„Application of energy systems modelling to develop decarbonization strategies for higher educational institutes: A case study of Hochschule Nordhausen“ Oemof User Meeting 2024, 20 – 22.11.2024 in Oldenburg
„Was hat mein Schokoriegel mit dem Wetter zu tun? – Klimawandel und Nachhaltigkeitsethik“, Bettina Hollstein, Vorlesung im Rahmen der Kinder-Universität, 20.12.2024 in Erfurt
2025
„Gelingensbedingungen für eine praxisorientierte BNE mit Unternehmen, Bettina Hollstein, Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“, 17.01.2025 in Hamburg
„Urbane Grünqualität per Fahrrad - Radmobilitätskonzepte als Schnittstelle zwischen Landschaftsarchitektur, Verkehrs- und Stadtplanung“, Kerstin Sirch, Vanessa Weidemann und Mona Stöhr, FLL-Forschungsforum Landschaft, 14.03.2025 in Erfurt
Veranstaltungen
Sustainability-Days der TU Ilmenau
Öffentliche Ringvorlesungen „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“ der FH Erfurt, WiSe 2023/2024 und WiSe 2024/2025
Nachhaltigkeit in Thüringen - Auf dem Weg zu einem starken Hochschulnetzwerk, 2. Klima-N-Symposium, 16.01.2025 in Erfurt
Klima-N-Symposium, 17.11.2023 in Erfurt
Transformationspfade-Hubs von KLIMA-N
Klimaschutzanpassungsmaßnahmen am Campus, 04.04.24
In diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" Best-Practice-Beispiele einer klimaresilienten Campusgestaltung vor. Im Anschluss werden Konzepte und Maßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.
Auf einen Blick
Fördermaßnahme
Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
Projekttitel
KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen (KLIMA-N)
(Förderkennzeichen: 01UN2204)
Laufzeit
01.10.2022 – 30.09.2025
Verbundkoordination
Fachhochschule Erfurt
Prof. Dr. Björn Machalett
Tel.: 0361/6700 -2831, E-Mail
Projektpartner
- Universität Erfurt
- Hochschule Nordhausen
- Technische Universität Ilmenau
Webseite: Link
Weitere Informationen
klima-n.de
Kontakt im DLR Projektträger
Dr. Jedrzej Sulmowski, E-Mail
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 01.06.2023)