Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre (Thementisch 5 + 6)

Aus DG HochN-Wiki
Projektseite INNO4BNEDokumentation der Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre (Thementisch 5 + 6)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Tisch 5+6: Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre

Leitfrage 1

Wie können Hochschullehrende unterstützt werden, BNE in ihre Lehre zu integrieren?

Ausgangspunkt war auch die ähnlich lautende Handreichung.

Moderation: http://www.improflair.at Mag. Dr. Christian F. Freisleben-Teutscher

Tisch 6.jpg

Leitfrage 2

Wie kann ausgehend von diesen sieben Schritten BNE in alle Lehrveranstaltungen integriert werden?

Moderation: Mark Müller-Geers (CAU zu Kiel)

Tisch 5.jpg

Im folgenden werden die Gedanken und Ideen der Netzwerktreffen-Teilnehmenden zu den jeweiligen Schritten aufgeführt:

Bubble 1.png


1. Ziele reflektieren

  • Leitbilder und Leitlinien
  • Strategie (Wie nachhaltig sind wir auf allen Ebenen?
  • O-Töne von Studierenden
  • BNE-Landesstrategie
  • Sozialraumanalyse Universität/Challenge learning
  • Integration von BNE in die Curricula
  • Integration in die HEP´s und Zielvereinbarungen
  • HRK Kultur der Nachhaltigkeit
Bubble 2.png


2. Bezüge herstellen

  • persönliche Betroffenheit herstellen
  • Mini-Module im Tandemprinzip
  • Alltagsgrundrauschen durchdringen
  • Rezentrifizierung von Studiengängen - Kompetenzorientierung (Bologna) - bedürfnisorientierte Lehre
  • TAPs (Teaching Analytics Polls)
  • Weiterbildungen
  • Pädagogische Modelle + Methoden
  • extrinsische vs. intrinsische Motivation
  • Best Practice Beispiele der Disziplinen
Bubble 3.png


3. Möglichkeiten entdecken

  • Ringvorlesung
  • Podcast (in Lehre integrieren)
  • Credit Points
  • Planspiel (Sustain2030)
  • Zirkuläres Teaching/Spiralcurriculum (Learning des aktuellen Semesters als Ausgangspunkt)
  • Überangebot?
Bubble 4.png








4. Perspektiven integrieren

  • aktivierende Methoden der Hochschuldidaktik nutzen
  • Sozialisation der Lernenden sowie Schule/Hochschule
  • Aktivierung von Studierenden + Motivation hoch halten, Kompetenzen für BNE entwickeln
  • Green Offices einbinden
  • Mitlehrende, die Weiterbildungen etc. ko-kreiieren und offene Formate selbst anbieten
Bubble 5.png






5. Experimente wagen

  • Partnerunternehmen suchen (oder Think Tanks, politische Akteure)
  • Deputatsausgleich für innovative Lehrformate
  • Reallabore
  • organisatorischer Aufwand (?)
  • interdisziplinäre Lehrformate in den Fächern
Bubble 6.png







6. Lernorte nutzen

  • Service Learning
  • Hausarbeiten/Projekte/Abschlussarbeiten nutzen
  • Reallabore
  • Campus
  • TU als Organisation verändern
  • konkrete Anknüpfungspunkte aufzeigen
Bubble 7.png





7. Erfahrungen teilen

  • Weiterbildung für transformative Lehrformate für BNE
  • Lern-Outcome visualisieren und der Studentenschaft zur Verfügung stellen im Diskussionskreis
  • Lehrpreis
  • Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
  • Hubs
  • Wiki der DG HochN
  • Peer-to-Peer-Austausch
  • sowohl Top down als auch Bottom up



Weitere Informationen dazu in dieser Handreichung.



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.