Hub – Transformative Skills für Nachhaltigkeit

Aus DG HochN-Wiki
Hubs der DG HochNHub – Transformative Skills für Nachhaltigkeit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hinter diesem Hubnamen verbergen sich zwei Hubs die sich ergänzen. Zum einen der "Inner Development Goals-Hub" und zum anderen der "Verbundenheits-Hub".

Der IDG-Hub

Wenn die Gesellschaft die Sustainable Development Goals (SDG) erreichen will, liegt es nahe, dass sich dafür auch die Kompetenzen und Fähigkeiten des Einzelnen weiterentwickeln müssten. Mit diesem Hintergrund wurden die Inner Development Goals entwickelt, die transformative Fähigkeiten und Kompetenzen aufzeigen.

Die Hub-Reihe wird gestaltet von Stefanie Barth (DG HochN) und Ann-Kathrin Roßner (Green Office-Leitung der Universität Regensburg).

Dokumentationen

Termin 1: Di, 03.09.24 14:00-15:30 Uhr

Agenda und Inhalte des Hubs
Termin 1: Präsentation DG HochN
Präsentation über die IDGs
Präsentation Prof. Ralph Buchner

Der erste Hub der IDG Hub Reihe startete am 03.09.2024 mit einem Impuls von Prof. Ralph Buchner, indem das Konzept der Inner Development Goals erläutert wurde. In zwei Break-out Sessions wurden in Gruppen unterschiedliche Fragestellungen zum Thema beantwortet. Im Hub wurde ein Impuls von Professor Ralph Buchner (Hochschule München) gegeben. Die Präsentation liegt hier vor.

Weiterführende Links


Termin 2: Do, 14.11.24 14:00-15:30 Uhr

Termin 2: Präsentation Inner Development Goals

Im zweiten Termin dieser Reihe gibt Nicole Engelhardt (Coaching, Training & mehr – Ganzheitliches Wachstum für Hochschulen und Verwaltung) einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der IDGs.

Termin 3: Mi, 08.01.25 14:30-16:00 Uhr

Termin 3: Präsentation IDGs
  1. Check-in
    1. Ankommen
    2. Orientierung in der Hub-Reihe
    3. Einstimmen
  2. Impuls I – Relevanz
    1. Bildungsauftrag
    2. (Lehrenden-) Kompetenzorientierung
    3. change agent sein – Austausch
  3. Impuls II – Übersicht
    1. Dimension "Sein" mit fünf Fähigkeiten
  4. Übungspraxis
    1. (Selbst-) Reflexion
    2. Journaling und Austausch
  5. Check-out
    1. Zusammenfassung
    2. Erte
    3. Selbstverortung und Intention

Termin 4: Do, 27.03.25 15:30-17:00 Uhr

Eine ausführliche Dokumentation des Hubs gibt es hier.

Alle Fragen und der Ablauf des Hubs sind durch die Präsentation und das Mural Board abgebildet. Weiterführende Links sowie Literaturvorschläge sind ebenfalls in der Präsentation enthalten.

Zum Mural Board

Der Verbundenheits-Hub

In der heutigen Zeit sind nicht nur Daten, Fakten und eine reine Wissensvermittlung wichtig, sondern auch transformative Fähigkeiten. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die sich mit den Inner Development Goals (IDGs) beschäftigt, glaubt dass nach dem Motto „Inner Growth for Outer Change“ das Thema Verbundenheit zu sich selbst, zu anderen, zur Natur und zu etwas Höherem dazu führen kann, dass im Sinne der SDGs eine nachhaltige Transformation angestoßen wird.

Die Idee dazu ist im Rahmen einer Förderung des Stifterverbands „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ in dieser Gruppe (namentlich: Prof. Dr. Ute Brüseke, Prof. Ralph Buchner, Prof. Dr. Petra Jansen, Prof. Dr. Timo von Wirth und Ann-Kathrin Roßner) entstanden. Dazu sollen nun in 5 Hub-Terminen, ergänzend zur IDG-Hub-Reihe, die entwickelten Skills und Formate vorgestellt und diskutiert oder erlebt werden, um im Sinne der Verbundenheit eine nachhaltige Transformation für Lehrende anzustoßen.

Dokumentationen

Termin 1: Mi, 06.11.2024 15:00 Uhr
Der diesem Termin wurde von Prof. Ralph Buchner (Inhaber der Innovationsprofessur „Transformative Lehre“ an der HS München) gestaltet und von Stefanie Barth (DG HochN) moderiert. Das Thema dieser Sitzung ist Verbundenheit durch Co-Kreation mit dem U-Prozess.

Termin 2: Mo, 24.02.2025 14:30-16:00 Uhr
Dieser Termin wurde für einen spontanen Austausch genutzt. Einzelne Teilnehmer:innen berichteten von persönlichen Erfahrungen, wie sie die IDG's in der Lehre eingebracht haben und was dabei gut funktioniert hat. So konnte zum Beispiel bei Naturwissenschaftler:innen mehr Interesse für den Austausch über Gefühle geweckt werden, wenn in der Beschreibung mehr naturwissenschaftliche Begriffe verwendet wurden wie z.B. Widerstand, Chemie etc. Die Moderation für diesen Hub hat spontan Frauke Godat aufgrund eines Krankheitsausfalls übernommen.

Weiterführende Links aus dem Chat:

Konkrete methodische Hinweise zum Einsatz in der Lehre gibt es auch in dem Modulhandbuch von Brigitte Peter und Martin Heyer (partizipativ entwickelt mit Sudierenden): Peter, Brigitte; Heyer, Martin (2023): Empowerment für Klima & Co. - mit den Inner Development Goals, https://wilabonn.de/images/PDFs/IDG-Weiterbildung/231211Modul-Handbuch-online.pdf

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5638-1/achtsamkeit-und-meditation-im-hochschulkontext/

https://reallabor-leipzig.de/wp-content/uploads/2024/09/RealLabor-Leipzig-Haltungswandelkarten.pdf

https://idg-roulette.icondu.de/ iCondu bietet m.E. auch tolle Kurse an (zu IDGs und SDGs)

MeTAzeit - IDG-Übungskarten: https://www.metazeit.de/shop/idg-uebungskarten/

Canva-Vorlage für IDG-Karten (von Yvonne Engel, dürfen geteilt werden): https://www.canva.com/design/DAGbmZhCpy4/RO4k1OHryl_xvjwHBwzuDw/view?utm_content=DAGbmZhCpy4&utm_campaign=designshare&utm_medium=link&utm_source=publishsharelink&mode=preview

Evt. nachzuholender Termin:
Prof. Timo von Wirth (Inhaber der Nachhaltigkeitsprofessur an der Frankfurt University of Applied Sciences) gestaltet evtl noch einen Hub mit dem Thema, was Verbundenheit und Zukunftsvertrauen mit Nachhaltigkeit zu tun haben. "Wir nähern uns durch theoretische Erkundungen und praktische Reflektionen zu neuen Linien der Transformationsforschung."

Termin 3: Mo, 07.04.2025 14:30-16:00 Uhr
Den vierten Hub-Termin gestaltet Prof. Dr. Ralph Buchner (Inhaber der Innovationsprofessur „Transformative Lehre“ an der HS München) zum Thema Naturverbundenheit.

Termin 4: Juni 2025
Der fünfte Hub-Termin am im Juni wird von Prof. Dr. Ute Brüseker (Professorin für Projektmanagement und Unternehmensführung an der HAWK Göttingen) gestaltet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.