Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | == | + | ==Rückblick Netzwerkveranstaltung „Innovative Lehrformate für BNE“ 2023== |
<div class="res-img">[[Datei:Banner INNO4BNE.png|alt=Alternativer Text|link=]]</div> | <div class="res-img">[[Datei:Banner INNO4BNE.png|alt=Alternativer Text|link=]]</div> |
Version vom 26. Oktober 2023, 14:29 Uhr
Rückblick Netzwerkveranstaltung „Innovative Lehrformate für BNE“ 2023

Auf einen Blick
Der Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ lud nach Hamburg ein. Wir haben uns in Präsenz im Betahaus Schanze getroffen, uns besser kennengelernt, ausgetauscht und vernetzt.
Vielen Dank für die schöne Zeit!
Im Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ wird das Ziel der hochschulübergreifenden und interdisziplinären Vernetzung von Lehrenden, Prorektor:innen des Studiums und der Lehre, Studiengangskoordinator:innen, der Hochschuldidaktik sowie weiteren Akteur:innen verfolgt. Thematisch bezieht sich der Hub auf innovative Lehrformate der Hochschullehre für BNE. Im Hub werden ein fachlicher Austausch über Erfahrungen sowie die Unterstützung beim Ausarbeiten von innovativen Lehrformaten geboten. Zusätzlich sichert der Hub die Verbreitung innovativer Lehrformate für BNE als Open Educational Resources (OER).
Weitere Informationen zum Hub hier.
Das Projekt INNO4BNE
Zeit und Ort
Zeitrahmen
Der Veranstaltungsort Betahaus Schanze
Das Betahaus Schanze ist der erste Coworkingspace in Hamburg und wurde 2010 gegründet. Er liegt im Herzen der Sternschanze und spiegelt damit den lebendigen, bunten und quirrligen Stadtteil wider. Im Betahaus treffen sich Menschen für den Austausch, zum Arbeiten und um sich zu vernetzen. Das Haus beinhaltet fünf Stockwerke, in denen sich verschiedene Bereiche zum Coworking, Büros von Startups und kleineren Unternehmen sowie Eventflächen befinden. Im hauseigenen Café gibt es Kaffeespezialitäten, Softdrinks und kleinere Snacks. Für unseren Präsenzhub stehen uns das Café, inklusive einer großen anschließenden Fläche sowie ein größerer Konferenzraum im ersten Stock zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort hier.
Programm
Der Fokus lag auf dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Vernetzen, da sich der Hub bisher nur online getroffen hat. Außerdem haben wir an verschiedenen Themen zu innovativen Lehrformaten und BNE gearbeitet.
Programm als PDF hier
Reisekosten und Hotelkontingente
Fahrten
Im Projekt „INNO4BNE“ wurden uns Mittel zur Reisekostenerstattung für 60 Teilnehmende bewilligt. Zur Vereinfachung der Abwicklung haben wir Hotelkontingente hinterlegt und zusätzlich ein Veranstaltungsticket zum Festpreis von 51,90 Euro bei der Deutschen Bahn eingerichtet, welches für beliebig lange Zugfahrten genutzt werden kann. Trotzdem freuen wir uns darüber, wenn auch Zugfahrten zu günstigeren Preisen gebucht werden, damit wir den Spielraum im Budget für weitere Posten des Netzwerktreffens nutzen können.