HOCH-N:Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
HOCH-NNachhaltigkeit in der HochschulforschungReflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN
 
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN
|Seitentyp=Inhalt
+
|Seitentyp=Instrument
 
|Kurzbeschreibung=Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung
 
|Kurzbeschreibung=Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung
|Zielgruppe=Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Forschungsmanagement, Forschungsförderung
+
|Zielgruppe=Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Forschungsmanagement
|Schnittstellen=Forschung
+
|Schnittstellen=Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Betrieb
 
|Schwierigkeitsgrad=Mittel
 
|Schwierigkeitsgrad=Mittel
 
|Schlüsselakteure=Forschende
 
|Schlüsselakteure=Forschende
 
|AP-Autorenschaft=HOCH-N AP Forschung
 
|AP-Autorenschaft=HOCH-N AP Forschung
 
|Autorenschaft in HOCH-N=User:EKirst, User:Thilo
 
|Autorenschaft in HOCH-N=User:EKirst, User:Thilo
|Themenbezug=Forschung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeit
+
|Themenbezug=Ressourcen und Finanzierung, Nachhaltigkeit
 
|ForschungGestaltungsfelder=Forschungssetting, Akademische Qualifizierung, Vernetzung, Ressourcen und Finanzierung
 
|ForschungGestaltungsfelder=Forschungssetting, Akademische Qualifizierung, Vernetzung, Ressourcen und Finanzierung
 +
|Kategorien=Forschung
 
}}
 
}}
Nachhaltige Entwicklung als Aufgaben der Hochschule kann nicht nur als Verantwortung einzelner Akteure in der Hochschule wahrgenommen werden, sondern muss als Querschnittsaufgabe verstanden und sich im Aufgabenbereich jedes einzelnen Hochschulmitglieds niederschlagen. Das heißt auch, Forschende, unabhängig davon, welcher Disziplin oder Fachrichtung sie sich zuordnen, sollten nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in ihrer Forschung kennen und wenn möglich berücksichtigen. Eine strukturierte Reflexion von Forschung entlang ausgewählter Prinzipien bzw. Kategorien, die in der Nachhaltigkeitsforschung als wichtig gelten, unterstützt dieses Anliegen. Sie ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre eigene Forschung in einem größeren Rahmen nachhaltigkeitsbezogener Forschung zu verorten und konkrete Bezüge herzustellen. Darüber hinaus können auch Hochschulen ihr eigenes nachhaltigkeitsbezogenes Profil identifizieren. In beiden Fällen kann die Reflexion als Einstieg oder Anknüpfung an Prozesse zur nachhaltigkeitsorientierten Ausrichtung von Forschung an einer Hochschule dienen [MOU2]. Sie dient als Entscheidungsgrundlage und unterstützt ausgehend von der bestehenden Situation die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeitsorientierung an der Hochschule. Die Ergebnisse der Reflexion können beispielsweise in einen Nachhaltigkeitsbericht fließen, strategische Überlegungen leiten, welche Förderlinien im Nachhaltigkeitskontext zukünftig stärker genutzt werden können oder welche Kooperationen innerhalb der Hochschule zu einem nachhaltigkeitsrelevanten Beitrag führen können.
+
{{#set:Has parent page=HOCH-N:Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung}}
  
Die hier vorgeschlagene Reflexion umfasst ein Set an Fragen in drei Modulen. Forschungsvorhaben können auf verschiedenen Ebenen in Bezug zu nachhaltiger Entwicklung stehen. Diese werden mit Fragen in den Modulen A und B aufgegriffen. Sie enthalten Aspekte, die ihren Ursprung in den Nachhaltigkeitswissenschaften haben und dort ausführlich beschrieben worden sind (-> Literaturliste). Modul A beinhaltet Fragen über die thematische und systemische Einbettung von Forschungsprojekten und -vorhaben. Modul B ist dem Forschungsmodus gewidmet. Von besonderer Bedeutung in der Forschung im Nachhaltigkeitskontext ist zudem die Einbindung von Akteuren aus unterschiedlichen Institutionen und gesellschaftlichen Lebensbereichen. Die Fragen in Modul C beziehen sich daher auf Kooperationen in der Forschung und das in die Forschung eingebundene Netzwerk. Bei Modul A bis C geht es im Kern darum, eine Einschätzung für jede einzelne Kategorie zu treffen und nicht darum, Forschung im Hinblick auf Vollständigkeit der verwendeten Merkmale zu überprüfen. Modul D stellt Fragen zur Verfügung, die Herausforderungen von Forschung im Nachhaltigkeitskontext sowohl auf individueller als auf institutioneller Ebene betreffen ([[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: ein Fragenset|Hier]] geht es zu den Reflexionsfragen).
 
  
Je nach dem, in welchem hochschulspezifischen Kontext die Reflexion angewendet wird, bieten sich verschiedene Varianten der Durchführung an. Wir stellen eine [[Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung|Anleitung]] für einen Workshop vor, in dem in einem interaktiven Format ausgehend von der Reflexion Handlungsoptionen erarbeiten werden können. Hierbei berücksichtigen wir verschiedene mögliche Rahmenbedingungen an Hochschulen.
+
Nachhaltige Entwicklung als Aufgaben der Hochschule kann nicht nur als Verantwortung einzelner Akteure in der Hochschule wahrgenommen werden, sondern ist eine Querschnittsaufgabe die sich im Aufgabenbereich jedes einzelnen Hochschulmitglieds niederschlägt. Das heißt auch, Forschende, unabhängig von ihrer Disziplin oder Fachrichtung, sollten nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in ihrer Forschung kennen und wenn möglich berücksichtigen. Eine strukturierte Reflexion von Forschung entlang ausgewählter Prinzipien bzw. Kategorien, die in der Nachhaltigkeitsforschung als wichtig gelten, unterstützt dieses Anliegen. Sie ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre eigene Forschung in einem größeren Rahmen nachhaltigkeitsbezogener Forschung zu verorten und konkrete Bezüge herzustellen. Darüber hinaus können auch Hochschulen ihr eigenes nachhaltigkeitsbezogenes Profil identifizieren. In beiden Fällen kann die Reflexion als Einstieg oder Anknüpfung an Prozesse zur nachhaltigkeitsorientierten Ausrichtung von Forschung an einer Hochschule dienen. Sie dient als Entscheidungsgrundlage und unterstützt ausgehend von der bestehenden Situation die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeitsorientierung an der Hochschule. Die Ergebnisse der Reflexion können beispielsweise in einen Nachhaltigkeitsbericht fließen, strategische Überlegungen leiten, welche Förderlinien im Nachhaltigkeitskontext zukünftig stärker genutzt werden können oder welche Kooperationen innerhalb der Hochschule zu einem nachhaltigkeitsrelevanten Beitrag führen können.
  
Welche der einzelnen Aspekte lassen sich in einem Forschungsvorhaben wiederfinden und welche nicht? Und was bedeutet das möglicherweise für die Ausrichtung von Forschungsvorhaben, resultieren daraus Potenziale im Sinne einer Nachhaltigkeitsrelevanz, auch ohne dass sich jede Forschung den Nachhaltigkeitswissenschaften zuordnen muss? Wir stellen [[Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte|drei Anwendungsbeispiele]] aus verschiedenen Hochschulkontexten vor, in denen wir mithilfe der Reflexion eine Anknüpfung an bestehende Forschung im Nachhaltigkeitskontext versucht haben.  
+
== Aufbau und Module der Reflexion ==
 +
Die hier vorgeschlagene Reflexion umfasst ein Set an Fragen in vier Modulen. Forschungsvorhaben können auf verschiedenen Ebenen in Bezug zu nachhaltiger Entwicklung stehen. Diese werden mit Fragen in den Modulen A und B aufgegriffen. Sie enthalten Aspekte, die ihren Ursprung in den Nachhaltigkeitswissenschaften haben und dort ausführlich beschrieben worden sind. <!-- Literaturliste einfügen
 +
-->
  
Abgrenzung zu LENA ergänzen ??
+
* Modul A beinhaltet Fragen über die thematische und systemische Einbettung von Forschungsprojekten und -vorhaben.
 +
* Modul B ist dem Forschungsmodus gewidmet. Von besonderer Bedeutung in der Forschung im Nachhaltigkeitskontext ist zudem die Einbindung von Akteuren aus unterschiedlichen Institutionen und gesellschaftlichen Lebensbereichen. Die Fragen in
 +
* Modul C beziehen sich daher auf Kooperationen in der Forschung und das in die Forschung eingebundene Netzwerk.
 +
 
 +
Bei Modul A bis C geht es im Kern darum, eine Einschätzung für jede einzelne Kategorie zu treffen und nicht darum, Forschung im Hinblick auf Vollständigkeit der verwendeten Merkmale zu überprüfen. Modul D stellt Fragen zur Verfügung, die Herausforderungen von Forschung im Nachhaltigkeitskontext sowohl auf individueller als auf institutioneller Ebene betreffen ([[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: ein Fragenset|Hier]] geht es zu den Reflexionsfragen).
 +
 
 +
=== [[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung|Zur Anleitung]] ===
 +
Je nach dem, in welchem hochschulspezifischen Kontext die Reflexion angewendet wird, bieten sich verschiedene Varianten der Durchführung an. Wir stellen eine [[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung|Anleitung]] für einen Workshop vor, in dem in einem interaktiven Format ausgehend von der Reflexion Handlungsoptionen erarbeiten werden können. Hierbei berücksichtigen wir verschiedene mögliche Rahmenbedingungen an Hochschulen.
 +
 
 +
=== [[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: ein Fragenset|Zum Fragenset]] ===
 +
Eine modulhafte Zusammenstellung von Fragen ermöglicht es bspw. In workshops mit interessierten Kolleg:innen zukunftsweisende Handlungsoptionen zu erarbeiten und umzusetzen. [[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: ein Fragenset|Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: Ein Fragenset]]
 +
 
 +
=== [[HOCH-N:Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte|Zu den Anwendungsbeispielen]] ===
 +
Welche der einzelnen Aspekte lassen sich in einem Forschungsvorhaben wiederfinden und welche nicht? Und was bedeutet das möglicherweise für die Ausrichtung von Forschungsvorhaben, resultieren daraus Potenziale im Sinne einer Nachhaltigkeitsrelevanz, auch ohne dass sich jede Forschung den Nachhaltigkeitswissenschaften zuordnen muss? Wir stellen [[HOCH-N:Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte|drei Anwendungsbeispiele]] aus verschiedenen Hochschulkontexten vor, in denen wir mithilfe der Reflexion eine Anknüpfung an bestehende Forschung im Nachhaltigkeitskontext versucht haben.
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
Zum Thema Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung  erschien bereits ein "[https://www.nachhaltig-forschen.de/assets/lena_nachhaltig-forschen/Dokumente/Reflexionsrahmen_FINAL.pdf Reflexionsrahmen]" aus dem [https://www.nachhaltig-forschen.de/startseite/ Projekt "LeNa"], zur Forschung in ausseruniversitären Forschungseinrichtungen. Der Unterschied zwischen diesem und dem HOCH-N besteht im Zweck der Anwendung. Der HOCH-N Ansatz will es forschenden ermöglichen, Ansatzpunkte und Handlungsoptionen zu entwickeln indem die eigene Forschung und Interessen in einem Rahmen verortet werden. Der Reflexionsrahmen aus dem Projekt LeNa hilft  Forschenden laufende Forschungsarbeiten zu reflektieren und in verantwortungsvoller Weise zu führen.
 +
 
 +
[[HOCH-N:Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: eine Anleitung|Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: Eine Anleitung]]
 +
 
 +
[[HOCH-N:Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte|Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte]]

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 09:58 Uhr

Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung
Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung
Themenbezug
Zielgruppe
Forschende, Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Forschungsmanagement
Schnittstellen
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Schlüsselakteure
Autor:innenschaft
Forschungsrelevante Gestaltungsfelder
Kategorien



Nachhaltige Entwicklung als Aufgaben der Hochschule kann nicht nur als Verantwortung einzelner Akteure in der Hochschule wahrgenommen werden, sondern ist eine Querschnittsaufgabe die sich im Aufgabenbereich jedes einzelnen Hochschulmitglieds niederschlägt. Das heißt auch, Forschende, unabhängig von ihrer Disziplin oder Fachrichtung, sollten nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in ihrer Forschung kennen und wenn möglich berücksichtigen. Eine strukturierte Reflexion von Forschung entlang ausgewählter Prinzipien bzw. Kategorien, die in der Nachhaltigkeitsforschung als wichtig gelten, unterstützt dieses Anliegen. Sie ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre eigene Forschung in einem größeren Rahmen nachhaltigkeitsbezogener Forschung zu verorten und konkrete Bezüge herzustellen. Darüber hinaus können auch Hochschulen ihr eigenes nachhaltigkeitsbezogenes Profil identifizieren. In beiden Fällen kann die Reflexion als Einstieg oder Anknüpfung an Prozesse zur nachhaltigkeitsorientierten Ausrichtung von Forschung an einer Hochschule dienen. Sie dient als Entscheidungsgrundlage und unterstützt ausgehend von der bestehenden Situation die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeitsorientierung an der Hochschule. Die Ergebnisse der Reflexion können beispielsweise in einen Nachhaltigkeitsbericht fließen, strategische Überlegungen leiten, welche Förderlinien im Nachhaltigkeitskontext zukünftig stärker genutzt werden können oder welche Kooperationen innerhalb der Hochschule zu einem nachhaltigkeitsrelevanten Beitrag führen können.

Aufbau und Module der Reflexion

Die hier vorgeschlagene Reflexion umfasst ein Set an Fragen in vier Modulen. Forschungsvorhaben können auf verschiedenen Ebenen in Bezug zu nachhaltiger Entwicklung stehen. Diese werden mit Fragen in den Modulen A und B aufgegriffen. Sie enthalten Aspekte, die ihren Ursprung in den Nachhaltigkeitswissenschaften haben und dort ausführlich beschrieben worden sind.

  • Modul A beinhaltet Fragen über die thematische und systemische Einbettung von Forschungsprojekten und -vorhaben.
  • Modul B ist dem Forschungsmodus gewidmet. Von besonderer Bedeutung in der Forschung im Nachhaltigkeitskontext ist zudem die Einbindung von Akteuren aus unterschiedlichen Institutionen und gesellschaftlichen Lebensbereichen. Die Fragen in
  • Modul C beziehen sich daher auf Kooperationen in der Forschung und das in die Forschung eingebundene Netzwerk.

Bei Modul A bis C geht es im Kern darum, eine Einschätzung für jede einzelne Kategorie zu treffen und nicht darum, Forschung im Hinblick auf Vollständigkeit der verwendeten Merkmale zu überprüfen. Modul D stellt Fragen zur Verfügung, die Herausforderungen von Forschung im Nachhaltigkeitskontext sowohl auf individueller als auf institutioneller Ebene betreffen (Hier geht es zu den Reflexionsfragen).

Zur Anleitung

Je nach dem, in welchem hochschulspezifischen Kontext die Reflexion angewendet wird, bieten sich verschiedene Varianten der Durchführung an. Wir stellen eine Anleitung für einen Workshop vor, in dem in einem interaktiven Format ausgehend von der Reflexion Handlungsoptionen erarbeiten werden können. Hierbei berücksichtigen wir verschiedene mögliche Rahmenbedingungen an Hochschulen.

Zum Fragenset

Eine modulhafte Zusammenstellung von Fragen ermöglicht es bspw. In workshops mit interessierten Kolleg:innen zukunftsweisende Handlungsoptionen zu erarbeiten und umzusetzen. Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in der Forschung bestimmen: Ein Fragenset

Zu den Anwendungsbeispielen

Welche der einzelnen Aspekte lassen sich in einem Forschungsvorhaben wiederfinden und welche nicht? Und was bedeutet das möglicherweise für die Ausrichtung von Forschungsvorhaben, resultieren daraus Potenziale im Sinne einer Nachhaltigkeitsrelevanz, auch ohne dass sich jede Forschung den Nachhaltigkeitswissenschaften zuordnen muss? Wir stellen drei Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Hochschulkontexten vor, in denen wir mithilfe der Reflexion eine Anknüpfung an bestehende Forschung im Nachhaltigkeitskontext versucht haben.

Weiterführende Informationen

Zum Thema Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung erschien bereits ein "Reflexionsrahmen" aus dem Projekt "LeNa", zur Forschung in ausseruniversitären Forschungseinrichtungen. Der Unterschied zwischen diesem und dem HOCH-N besteht im Zweck der Anwendung. Der HOCH-N Ansatz will es forschenden ermöglichen, Ansatzpunkte und Handlungsoptionen zu entwickeln indem die eigene Forschung und Interessen in einem Rahmen verortet werden. Der Reflexionsrahmen aus dem Projekt LeNa hilft Forschenden laufende Forschungsarbeiten zu reflektieren und in verantwortungsvoller Weise zu führen.

Nachhaltigkeitsrelevante Aspekte diskutieren: Eine Anleitung

Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.